26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / SALZBURG<br />

1 2<br />

3<br />

(1 & 2) Schuhe und Kleid von Anna Netrebko für<br />

ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis<br />

La traviata (2005, Großes Festspielhaus) (3) Modell<br />

zum Neuen Festspielhaus (Großes Festspielhaus)<br />

100 Jahre Salzburger<br />

WELTTHEATER<br />

IM JAHR 1920 BEGANN DIE GESCHICHTE, DIE SALZBURG ZU EINER DER KULTURELL<br />

WICHTIGSTEN STÄDTE WELTWEIT WERDEN LIESS. DEM 100-JÄHRIGEN JUBILÄUM<br />

DER SALZBURGER FESTSPIELE WIDMET SICH DIE LANDESAUSSTELLUNG „GROSSES<br />

WELTTHEATER“ IM SALZBURG MUSEUM.<br />

S<br />

chon ab Ende April gibt das Salzburg<br />

Museum in der Neuen Residenz<br />

Einblicke in die Geschichte,<br />

Gegenwart und Zukunft der welt<strong>be</strong>rühmten<br />

Salzburger Festspiele.<br />

Ne<strong>be</strong>n der künstlerischen und kulturellen<br />

Entwicklung des <strong>be</strong>deutenden Kulturfestivals<br />

zeigt die Ausstellung auch den historischen,<br />

politischen und wirtschaftlichen Kontext der<br />

Entwicklung der Stadt Salzburg.<br />

LEBENDIGE FESTIVALGESCHICHTE<br />

Der Ü<strong>be</strong>rzeugung Max Reinhardts folgend,<br />

dass sich der Sinn eines Theaterstücks erst<br />

im intensiven Austausch mit dem Publikum<br />

erfüllen kann, ist die Exposition als Bühnenstück<br />

in mehreren Kapiteln angelegt.<br />

Das Herzstück stellt da<strong>be</strong>i das zweite Kapitel<br />

in der edlen Max-Gandolph-Bibliothek<br />

dar. Dieses Kapitel – das „Archiv“ – erzählt<br />

die 100-jährige Festspielgeschichte anhand<br />

von 100 verschiedenen Objekten wie Fotos,<br />

Film- und Tondokumenten, Requisiten und<br />

vielem mehr. Ein weiteres Kapitel verwandelt<br />

die Kunsthalle des Salzburg Museum während<br />

der gesamten Laufzeit der Ausstellung<br />

von 25. April bis zum 31. Okto<strong>be</strong>r in eine<br />

Bühne. Besonders im Festspielsommer des<br />

heurigen Jahres dient diese als Aufführungsort,<br />

wo Menschen, die eng in Verbindung mit<br />

den Salzburger Festspielen stehen, zu Wort<br />

kommen. Geplant sind außerdem kuratierte<br />

Filmprogramme, Gesprächsrunden, Modeschauen<br />

sowie ein umfangreiches Kinderund<br />

Jugendprogramm.<br />

EINE STADT FEIERT<br />

Im Jubiläumsjahr gibt es in Salzburg a<strong>be</strong>r<br />

noch mehr zu erle<strong>be</strong>n. Von 25. Mai bis 1.<br />

Bildrechte: © Tourismus Salzburg GmbH © Salzburg Museum/Bianca Würger<br />

Juni steht <strong>be</strong>i den Salzburger Festspielen<br />

Pfingsten Gaetano Donizettis Oper „Don<br />

Pasquale“ im Zentrum des Geschehens. Das<br />

DomQuartier wiederum <strong>be</strong>gibt sich mit der<br />

Ausstellung „Ü<strong>be</strong>rall Musik!“ ab 28. Juni auf<br />

Entdeckungsreise durch 200 Jahre Salzburger<br />

Musikgeschichte und macht somit deutlich,<br />

warum gerade Salzburg zur Festspielstadt<br />

geworden ist. Den Höhepunkt erreichen die<br />

Feierlichkeiten mit dem Beginn der Festspiele<br />

im Sommer. Erstmals wird ein Bogen ü<strong>be</strong>r die<br />

Musikveranstaltungen gespannt, die Salzburg<br />

ganzjährig zur Festspielstadt machen: Nicht<br />

nur „Jedermann“ oder Mozarts „Zau<strong>be</strong>rflöte“<br />

zählen zu den Programmhighlights, sondern<br />

auch Ü<strong>be</strong>rnahmen der Opernproduktionen<br />

der Mozartwoche, der Osterfestspiele und<br />

der Pfingstfestspiele. Kunst und Kultur wird<br />

der breiten Öffentlichkeit zeitgleich auch<br />

<strong>be</strong>im kostenlosen Open-Air-Festival Siemens<br />

Fest>Spiel>Nächte mit Videopräsentationen<br />

vergangener Produktionen und aktueller<br />

Neuinszenierungen zugänglich gemacht.<br />

FACTS<br />

SALZBURG MUSEUM<br />

NEUE RESIDENZ<br />

Ausstellung<br />

Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele<br />

LAUFZEIT:<br />

25. April 2020 bis 31. Okto<strong>be</strong>r 2020<br />

AUSSTELLUNGSSTANDORT:<br />

Mozartplatz 1<br />

5010 Salzburg<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel. +43-662-62 08 08-700<br />

Mail: office@salzburgmuseum.at<br />

www.facebook.com/Salzburg.Museum<br />

www.instagram.com/salzburg_museum<br />

www.salzburgmuseum.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr<br />

Schließtage:<br />

1. Novem<strong>be</strong>r, 24. und 25. Dezem<strong>be</strong>r<br />

108 AQ FRÜHJAHR 2020 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR 2020 AQ 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!