26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / WIEN<br />

EMIL PIRCHAN<br />

mit Masken im Atelier,<br />

Berlin, ca. 1920<br />

EMIL PIRCHAN,<br />

Plakatentwurf (Collage),<br />

ca. 1912.<br />

EMIL PIRCHAN<br />

UNIVERSALKÜNSTLER<br />

Emil Pirchan (1884–1957)<br />

war ein Pionier des expressionistischen<br />

Bühnenbildes,<br />

a<strong>be</strong>r auch fantasiereicher<br />

Plakatgestalter, der im konkurrenzstarken<br />

Metier Wer<strong>be</strong>grafik <strong>be</strong>trächtliche<br />

Erfolge feierte. Zudem<br />

war er Kostümbildner, Designer,<br />

Buchillustrator, Autor mehrerer<br />

Künstlermonografien, Romancier,<br />

Lehrer und noch etliches mehr.<br />

Der aus Brünn stammende Sohn<br />

eines akademischen Malers zog<br />

nach seinem Architekturstudium<br />

<strong>be</strong>i Otto Wagner in Wien und einem<br />

kurzen Intermezzo in seiner Heimatstadt<br />

1908 nach München, wo<br />

er ein „Atelier für Graphik, Bühnenkunst,<br />

Hausbau, Raumkunst und<br />

Kunstgewer<strong>be</strong>“ eröffnete. Seinen<br />

Einfallsreichtum konnte der Tausendsassa<br />

auch an den späteren<br />

Wirkungsorten Berlin (1921–1932),<br />

Prag (1932–1936) und Wien (1936–<br />

1957) entfalten. Stets für Ü<strong>be</strong>rraschungen<br />

gut, schuf er um 1930<br />

den Entwurf zu einem maschinell<br />

wirkenden Theatergebäude für Südamerika,<br />

der unausgeführt blieb<br />

und bis heute Rätsel ü<strong>be</strong>r die Auftragge<strong>be</strong>r<br />

aufwirft. Die Stufenbühne<br />

– ein unter dem Begriff „Jessnersche<br />

Treppe“ <strong>be</strong>kannt gewordener Meilenstein<br />

der modernen Bühnenbildgestaltung<br />

– wäre ohne Pirchans<br />

Mitwirkung nicht denkbar gewesen.<br />

Die von Pirchan grundsätzlich<br />

ange strebte klare Strukturierung<br />

des Bühnenraumes sowie eindringliche<br />

Farbwirkungen wurzelten<br />

zweifelsohne in seiner Ar<strong>be</strong>it als<br />

Gebrauchsgrafiker. Hierzu experimentierte<br />

der Künstler <strong>be</strong>reits 1912<br />

mit geschnittenem Buntpapier. Dass<br />

die lange auf einem Dachboden in<br />

Zürich schlummernde Hinterlassenschaft<br />

Emil Pirchans vor wenigen<br />

Jahren das Tageslicht erblicken<br />

und im Frühjahr 2019 im Museum<br />

Folkwang in Essen präsentiert werden<br />

konnte, ist dem Einsatz seines<br />

Enkels Beat Steffan zu verdanken.<br />

Das Leopold Museum widmet sich<br />

nun als erste Wiener Institution<br />

dem universellen, einer breiteren<br />

Öffentlichkeit noch weitgehend<br />

un<strong>be</strong>kannten Ausnahmekünstler.<br />

Anhand von zahlreichen Objekten<br />

– darunter Mö<strong>be</strong>l, Bühnen- und<br />

Kostümentwürfe, Architekturmodelle,<br />

Plakate, Buchillustrationen<br />

oder nach eigenem Verfahren hergestellte<br />

Tunkpapiere – wird die<br />

schöpferische Bandbreite dieses<br />

wichtigen Protagonisten der mitteleuropäischen<br />

Moderne veranschaulicht.<br />

Die Ausstellung entsteht<br />

in Kooperation mit dem Museum<br />

Folkwang in Essen.<br />

FACTS<br />

LEOPOLD MUSEUM<br />

Ausstellung<br />

EMIL PIRCHAN. UNIVERSALKÜNSTLER<br />

STANDORT:<br />

MuseumsQuartier Wien<br />

Museumsplatz 1, 1070 Wien<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel.: + 43 1 525 70 1584<br />

Mail: office@leopoldmuseum.org<br />

facebook.com/LeopoldMuseum<br />

instagram.com/leopold_museum<br />

www.leopoldmuseum.org<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Täglich außer Dienstag: 10 bis 18 Uhr<br />

Donnerstag: 10 bis 21 Uhr<br />

Juni, Juli, August: täglich geöffnet!<br />

twitter.com/leopold_museum<br />

Fotos: © Sammlung Steffan / Pabst, Zürich<br />

TRACHT<br />

EINE NEUERKUNDUNG<br />

BIS 1.11.2020<br />

IM VOLKSKUNSTMUSEUM<br />

tiroler-landesmuseen.at<br />

92 AQ FRÜHJAHR 2020 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR 2020 AQ 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!