26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART BOOKS<br />

MELANCHOLISCHER REALISMUS UND ABSURDE FANTASIEN<br />

FRANK HERFORT<br />

RUSSIAN FAIRYTALES<br />

KERBER VERLAG, 2019<br />

ISBN: 978-3-7356-0686-0<br />

“<br />

Um eines vorwegzunehmen:<br />

Ja, diese absurden Situationen<br />

gibt es wirklich. Der Elefant im Eingangsflur<br />

war in der Tat schon da, e<strong>be</strong>nso hat sich<br />

der Soldat freiwillig auf das rosa Plüschsofa<br />

vor das riesige Aquarium gesetzt und<br />

der orthodoxe Priester hat auch tatsächlich<br />

die <strong>be</strong>iden ansehnlichen jungen<br />

Frauen an der Bar <strong>be</strong>dient.<br />

— Frank Herfort<br />

Frank Herfort verbrachte mehr als zehn Jahre<br />

in Russland auf der Suche nach Geheimnis<br />

und Mythos des größten Landes der Erde.<br />

Sein neustes Buch »Russian Fairytales« vereint<br />

melancholischen Realismus und absurde Fantasien.<br />

Die Fotografien der post-sowjetischen Welt<br />

sind hypnotisch, cool, herausfordernd – und vor<br />

allem zutiefst menschlich. Alltagsszenen, Architekturen<br />

und Ereignisse entfalten ihre individuellen<br />

Erzählungen und verbinden sich zu einer faszinierenden<br />

Märchengeschichte mit zeitgenössischem<br />

Twist. Ihm gelingen solche Aufnahmen, weil er den<br />

Blick für <strong>be</strong>sondere Motive und Situationen hat. Er<br />

hält fest, wo andere vor<strong>be</strong>igehen, und bringt damit<br />

Unsichtbares ans Licht, weiß Jürgen Rink. Herforts<br />

Bilder sind fast alle in Russland entstanden. Sie<br />

sind spektakulär, handwerklich perfekt und wirken<br />

gerade deshalb, weil wir BetrachterInnen solche<br />

Szenen noch nie gesehen ha<strong>be</strong>n.<br />

Der Buchtitel "Fairytales", also Märchen, reizt zum<br />

Widerspruch, denn wurde nicht e<strong>be</strong>n gesagt, dass<br />

die Aufnahmen die Realität darstellen? Herfort<br />

sieht in der russischen Realität durchaus Parallelen<br />

zum Märchen. Er hat die Russen viele Jahre lang<br />

als positive, gut gelaunte Menschen erlebt, die den<br />

Widrigkeiten des Le<strong>be</strong>ns trotzen. Am Anfang mag<br />

eine schwierige Situation stehen, die Geschichte<br />

schließt a<strong>be</strong>r dennoch mit einem Happy End – wie<br />

in einem Märchen e<strong>be</strong>n.<br />

KABINETTE DES KURIOSEN<br />

GIULIA CARCIOTTO, ANTONIO PAOLUCCI<br />

CABINET OF CURIOSITIES<br />

TASCHEN, 2020<br />

ISBN: 978-3-8365-4035-3<br />

Wunderkammern brachten den Menschen<br />

des 16. und 17. Jahrhunderts<br />

zum Staunen. Von Krokodilen ü<strong>be</strong>r<br />

Mineralien und Korallen bis zu Gemälden,<br />

Elfen<strong>be</strong>inpokalen, Messgeräten und<br />

verblüffenden Automaten – man blickte in eine<br />

Welt voller Naturwunder und Kostbarkeiten, die<br />

das Ordnungssystem des Universums spiegelten.<br />

Dieser Prachtband führt uns durch die schönsten<br />

Sammlungen der Welt, in die Schatzkammer der<br />

Medici oder das Grüne Gewöl<strong>be</strong> Dresdens, und<br />

bietet nicht weniger als eine kleine Kulturgeschichte<br />

des „Wunderbaren“.<br />

“<br />

Von der Renaissance bis ins 18.<br />

Jahrhundert zelebrierte das Kuriositätenkabinett<br />

den Akt des Sammelns um des<br />

Sammelns willen – eine <strong>be</strong>inahe willkürlich Anhäufung<br />

naturgeschichtlicher Exemplare und<br />

anderer bizarrer Gegenstände.<br />

— The Guardian<br />

Wir legen dem Kranken auf,<br />

sich in einen Zustand von<br />

ruhiger Selbst<strong>be</strong>obachtung<br />

ohne Nachdenken zu versetzen<br />

und alles mitzuteilen,<br />

was er da<strong>be</strong>i an inneren<br />

Wahrnehmungen machen kann.<br />

Sigmund Freud<br />

UPDATES<br />

www.freud-museum.at<br />

©iStock.com/luxcreative<br />

LESENSWERT<br />

Verfasst von: CORIOLAN VON STERNBERG<br />

START-UP BETRÜGEREIEN VOM FEINSTEN, DER WELT VERLOREN GEGANGENE ENTDECKER DES SCHWARZEN KONTINENTS,<br />

BEEINDRUCKENDE WUNDERKAMMERN UND DIE SONDERBAR BUNTE WELT DER RUSSEN.<br />

BLUT IM SILICON VALLEY<br />

JOHN CARREYROU<br />

BAD BLOOD<br />

DVA, 2019<br />

ISBN: 978-3-421-04823-3<br />

Der renomierte Wall Street Journal<br />

Autor und Pulitzer-Preisträger<br />

John Carreyrou legt mit seinem<br />

aktuellen Buch, einen jener investigativen<br />

Reports vor, der sich stellenweise<br />

mindestens so spannend wie ein<br />

Wirtschaftskrimi liest. Er handelt da<strong>be</strong>i<br />

den Skandal rund um das von Elisa<strong>be</strong>th<br />

Holmes gegründete Medizintechnik-Start-<br />

Up Theranos, das finanziell schwindelnde<br />

Höhen erreichte und zu den absoluten<br />

Darlings des Silicon Valleys zählte. Doch danach<br />

kam der Absturz im freien Fall der für alle Anleger<br />

bodenlos zu sein schien. Dieses Buch lässt<br />

den Leser nicht nur staunen sondern auch an der<br />

Leichtgläubigkeit der Akteure zweifeln. Die New<br />

York Times Book Review schrieb ü<strong>be</strong>r diese Buch:<br />

„… das liest sich wie eine Westküstenversion der<br />

Watergate Affäre“. Mehr ist dazu nun wirklich nicht<br />

hinzuzufügen, ein perfekt ausrecherchiertes Lesevergnügen<br />

für alle die den Blick hinter die Kulissen<br />

der Investmentszene nicht scheuen.<br />

MODELLE DER WELT<br />

KUHN / STRUCK<br />

AUS DER WELT GEFALLEN<br />

W. FINK VERLAG, 2020<br />

ISBN: 978-3-7705-6080-6<br />

Im Laufe der geographischen<br />

Entdeckung<br />

unserer Welt, blie<strong>be</strong>n<br />

zumeist nur die Namen<br />

jener im kollektiven<br />

Gedächtnis nachhaltig verankert,<br />

deren Expeditionen<br />

von Erfolg gekrönt<br />

waren. Was a<strong>be</strong>r ist mit jenen, deren Wunsch nach<br />

Entdeckung scheiterte, ja nicht selten mit dem Le<strong>be</strong>n<br />

<strong>be</strong>zahlt wurde? Dieser Frage spüren nun auf wissenschaftlich<br />

<strong>be</strong>eindruckende <strong>Art</strong> und Weise Kristina<br />

Kuhn und Wolfgang Struck in ihrem Werk „Aus der<br />

Welt gefallen“ nach, das sie selbst als eine „Geographie<br />

der Verschollenen“ <strong>be</strong>zeichnen. Anhand einer<br />

Fülle von Fall<strong>be</strong>ispielen <strong>be</strong>legen sie, die unzähligen<br />

Bemühungen von deutschen Reisepionieren, deren<br />

Ansätze spätere Entdeckungen ü<strong>be</strong>rhaupt erst ermöglichten.<br />

Zwischen Philologie, Wissens- und Kulturgeschichte<br />

angesiedelt, rekonstruiert das Buch<br />

eine Kunst des Verschollengehens, die im 19. Jahrhundert<br />

Geographie, Kartographie und realistische<br />

Literatur gleichermaßen faszinierte.<br />

Berggasse 19<br />

1090 Wien<br />

www.freud-museum.at<br />

76 AQ FRÜHJAHR 2020 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR 2020 AQ 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!