05.03.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EFFIZIENTE HYDRAULIK<br />

FÜR KLEINE BATTERIEN<br />

Linde Hydraulics ist weltweit bekannt für seine modularen<br />

Antriebssysteme. Das Unternehmen will gerade im Bereich<br />

Hochdruckhydraulik Standards setzen und denkt dabei vor allem<br />

an Effektivität und CO2-Reduzierung. Wir sprachen mit dem<br />

Geschäftsführer Dr. Matthias Schreiber über zukünftige<br />

Entwicklungen und warum Linde Hydraulics auch Produkte<br />

entwickelt, die der Markt noch nicht nachfragt.<br />

Wie verlief Ihr Weg zur Hydraulik und was fasziniert Sie an dieser Branche?<br />

Was die Hydraulikbranche betrifft, bin ich Quereinsteiger.<br />

Von Haus aus bin ich nämlich kein Hydrauliker, sondern<br />

eher der Fahrzeug- und Offroadmensch. Ich komme aus<br />

der Landwirtschaftsindustrie und war die vier Jahre bevor<br />

ich zu Linde Hydraulics kam, bei einem großen deutschen<br />

Verbrennungsmotorenzulieferer. Daher kenne ich<br />

sowohl die Bedürfnisse von Fahrzeugherstellern als auch<br />

die Bedürfnisse der Zulieferer. Die Branche und die Kunden<br />

sind also die gleichen, für die Technologie in der<br />

Mobilhydraulik kann ich mich leicht begeistern.<br />

Was fasziniert mich an der Branche: viel! Zunächst ist es<br />

die enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um deren<br />

Anforderungen bedienen zu können: Da sind eine solide<br />

Belieferung sowie eine Top-Qualität, hervorragende<br />

Performance der Produkte und innovative Entwicklungen<br />

am allerwichtigsten. Es macht wahnsinnigen Spaß,<br />

bei einem technologisch führenden Hydraulikkomponenten-Hersteller<br />

an all diesen Themen arbeiten zu<br />

können und diese Lösungen für unsere Kunden zu<br />

schaffen.<br />

Die Produkte von Linde Hydraulics zielen zum großen Teil auf den Markt der mobilen Maschinen.<br />

Welche Herausforderungen sehen Sie dort als besonders prägend für die nächsten Jahre an?<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Die mobilen Maschinen, also Land- und Baumaschinen,<br />

aber auch Flurförderzeuge, sind natürlich von dem technologischen<br />

Wandel und der Elektrifizierung nicht ausgenommen.<br />

Mit den weiterentwickelten Elektromotoren<br />

und den besseren und günstiger werdenden Batterien<br />

geht der Trend zu größeren Leistungen weiter. Das Gute<br />

für uns dabei ist, dass wir uns mit unserer Hochdruckhydraulik<br />

sehr weit im hohen Leistungsspektrum der<br />

großen Land-, Forst- und Baumaschinen bewegen: Hier<br />

geht der Trend in dieselbe Richtung, die Umstellung hin<br />

Mit welchen Antworten werden Sie auf diese Entwicklungen reagieren?<br />

Wie bereits erwähnt, spielt das Thema Effizienz eine<br />

große Rolle. Sobald eine Maschine elektrifiziert wird,<br />

spart man nicht nur die Energiekosten, sondern jede<br />

kWh Batteriekapazität hat auch einen erheblichen Kostenanteil<br />

am Fahrzeug. Um die Batterie möglichst klein<br />

zu halten, brauchen wir effiziente Hydraulik. So werden<br />

sich neue Technologien in der Hydraulik rechnen, die<br />

heute vom Markt noch gar nicht nachgefragt sind. Auch<br />

wird die Frage „Wie kann ich mit einem Elektromotor<br />

zu elektrischen Lösungen wird allerdings viel länger<br />

dauern. Das verschafft uns genügend Zeit, uns optimal<br />

auf diesen Wechsel einzustellen. Die ersten – und das ist<br />

vielleicht gar nicht so offensichtlich – Anforderungen an<br />

die Hydraulik, die daraus resultieren, sind zunächst Effizienz-<br />

und Geräuschoptimierung: Wenn kein Verbrennungsmotor<br />

mehr auf dem Fahrzeug ist, hört man die<br />

Hydraulik viel stärker und das sind doch relativ unangenehme<br />

Frequenzen und die Nachfrage nach leiseren<br />

Hydraulikkompenenten steigt plötzlich.<br />

sinnvoll eine Hydraulikpumpe antreiben?“ immer wichtiger.<br />

Weil der offene Kreis – also alles, was Linearbewegungen<br />

in den verschiedenen Applikationen erfordert –<br />

auch in elektrifizierten Fahrzeugen noch für sehr lange<br />

Zeit hydraulisch bleiben wird. Der Hydraulikzylinder ist<br />

von Kosten, Leistungsdichte und Robustheit einfach<br />

unschlagbar. Das Umfeld ändert sich, ein Teil wird ersetzt,<br />

der andere bleibt und wird weiterentwickelt, um in<br />

die neuen Fahrzeugarchitekturen und Systeme zu passen.<br />

10 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/03 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!