05.03.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

MIT IO.FLOW ® ZUM SMARTEN VSE<br />

VOLUMENSENSOR<br />

Anzeige<br />

Der Kommunikationsstandard IO-Link ist die optimale<br />

Lösung, um in industriellen Anlagen Sensordaten auf<br />

Feldebene effizient auszutauschen. Daher bringt VSE<br />

Volumentechnik GmbH jetzt<br />

den neuen IO.flow® Converter<br />

auf den Markt: eine IO<br />

Link-Erweiterung für alle<br />

Volumensensoren mit<br />

Impulsausgang.<br />

Das Modul wertet mithilfe<br />

eines adaptiven Periodendauermessverfahrens<br />

die Impulssignale des angeschlossenen<br />

Volumensensors hochgenau aus. Anhand des einstellbaren<br />

Kalibrierfaktors oder einer Linearisierungstabelle<br />

werden anschließend die gemessenen Werte exakt in die<br />

entsprechenden Durchfluss- und Volumenwerte umgerechnet.<br />

Zuschaltbare Filterfunktionen erlauben die<br />

Anpassung der Messdynamik an die Anwendung. Neben<br />

den digitalisierten Prozessdaten liefert das Modul auch<br />

Wartungs- und Diagnosedaten. Die IO.flow® Converter<br />

werden idealerweise direkt in Kombination mit dem<br />

zugehörigen Volumensensor erworben. Die erforderlichen<br />

Betriebsparameter und Identifikationsdaten können dann<br />

von VSE bereits werksseitig voreingestellt werden, so dass<br />

das System beim Kunden direkt betriebsbereit ist. Das<br />

Add-On eignet sich auch zum Nachrüsten von Volumensensoren<br />

in bestehenden Anlagen, um sie auf Industrie<br />

4.0 Niveau zu heben. Das Aluminiumgehäuse ist<br />

speziell für ölige Umgebungen geeignet.<br />

www.vse-flow.com<br />

MULTIKUPPLUNGEN SORGEN FÜR<br />

KURZE RÜSTZEITEN<br />

Mit Multikupplungen von Nonnenmann können Anwender zum<br />

Beispiel in der modernen Spritzgussproduktion ihre Rüstzeiten<br />

optimieren und die Prozesssicherheit erhöhen. Das Unternehmen<br />

bietet eine breite Auswahl an Multikupplungen zur<br />

prozessoptimierten Werkzeugtemperierung sowie für die<br />

Kernzug- und Kaskadenhydraulik.<br />

Zeit ist Geld, dieser Grundsatz gilt auch in der modernen<br />

Spritzgussproduktion. Zu den täglichen Herausforderungen der<br />

Anwender gehört es, die maximal mögliche Maschinenverfügbarkeit<br />

sicherzustellen<br />

und<br />

somit unnötige,<br />

teure Stillstandund<br />

Leerlaufzeiten<br />

der Spritzgießmaschinen<br />

zu vermeiden.<br />

Dafür ist es<br />

erforderlich, die<br />

Rüst- und<br />

Wechselzeiten der Werkzeuge so gering wie möglich zu halten.<br />

In diesen Situationen erlauben die Multikupplungen und<br />

abgestimmte Zubehörteile von Nonnenmann ein schnelles und<br />

verwechslungssicheres Kuppeln mehrerer Kreisläufe – und zwar<br />

mit wenigen Handgriffen. Die maschinen- und werkzeugseitigen<br />

Kupplungen sind für die verschiedenen Medien<br />

verfügbar: Wasser, Temperieröl, Hydraulik, Pneumatik und<br />

Vakuum. Mittels einer Multikupplung können bis zu<br />

12 Kreisläufe mit einem Handgriff gekuppelt werden,<br />

was einer Anzahl von insgesamt 24 Monokupplungen für<br />

Vor- und Rücklauf entspricht.<br />

www.nonnenmann.net<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

DRUCKLUFT OHNE RISIKO MIT<br />

ÖLFREIEN TECHNOLOGIEN<br />

Hygienische Anwendungen stellen immer höhere Anforderungen<br />

an die Reinheit der Druckluft in ihren Systemen. Ölfreie<br />

Technologien bieten hier viele Möglichkeiten. Die ölfreien<br />

Kompressoren von CompAir sind 100 % ölfrei, mit fester oder<br />

geregelter Drehzahl sowie in luft- und wassergekühlter<br />

Ausführung in verschiedenen Baureihen erhältlich. Die Baureihe<br />

DH umfasst luft- und wassergekühlte Modelle von 15 bis<br />

37 kW und ist sowohl mit fester als auch mit geregelter<br />

Drehzahl (RS) erhältlich. Im gesamten Kompressor wird kein Öl<br />

verwendet, weder zur Abdichtung oder Schmierung der Rotoren<br />

noch zur direkten Kühlung des Verdichtungsprozesses.<br />

Der Ultima-Kompressor ist mit zwei hocheffizienten Permanentmagnetmotoren<br />

ausgestattet, die das herkömmliche<br />

Getriebe ersetzen. Diese<br />

erreichen Drehzahlen von bis<br />

zu 22.000 U/min und einen<br />

Wirkungsgrad besser als IE5.<br />

Das Ultima Design basiert auf<br />

der Kühlung aller Hauptkomponenten<br />

mit Wasser in einem<br />

geschlossenen Kreislauf.<br />

Ultima ist auch als luftgekühlte<br />

Version erhältlich, der erste luftgekühlte ölfreie Kompressor mit<br />

optionaler Wärmerückgewinnung zur Erzeugung von Heißwasser<br />

mit nutzbaren Temperaturen bis 85 °C.<br />

www.compair.com<br />

SCHNELL, SMART, SICHER<br />

Ein maximaler Durchsatz bei<br />

Pick-and-Place-Anwendungen<br />

erfordert ein leistungsfähiges<br />

Greifkonzept.<br />

Die Voraussetzung dafür:<br />

kurze Evakuierungs- und<br />

Belüftungszeiten. Hier<br />

kommen die direktbetätigten<br />

3/2-Wegeventile LQEc/LQEi<br />

mit integriertem Vakuum-<br />

Schalter von Schmalz ins Spiel. Sie ermöglichen in Systemen<br />

mit zentraler Vakuum-Erzeugung die Überwachung und<br />

Steuerung des Prozesses dezentral direkt am Greifer. Durch den<br />

Aufbau als bistabiles Ventil mit Endlagenfixierung und die<br />

zusätzliche Rückschlagklappe wird das Vakuum gehalten und<br />

die Prozesssicherheit ist auch bei einem Energieausfall gewährleistet.<br />

Mit einem maximalen Durchfluss von 268 Litern pro<br />

Minute lassen sich die Kompaktventile entweder einzeln oder<br />

zusammen für den Aufbau mehrerer Vakuum-Kreise einsetzen.<br />

In Kombination mit elektrischen Vakuum-Erzeugern wie der<br />

Compact-Pump GCPi können Betreiber vollelektrische Systeme<br />

aufbauen. Die effektive atmosphärische Belüftung erlaubt es,<br />

auch beim Ablegen der Werkstücke vollständig auf teure<br />

Druckluft zu verzichten. Optimierte Strömungsquerschnitte<br />

machen den Vorgang schnell und zuverlässig. Anschluss und<br />

Inbetriebnahme sind rasch erledigt, da Ventil und Schalter in<br />

das Gehäuse integriert sind.<br />

www.schmalz.com<br />

18 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/03 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!