05.03.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

O+P Fluidtechnik 3/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SZENE<br />

SPATENSTICH FÜR BÜRKERT-NEUBAU<br />

Eine neue Produktionshalle und eine Erweiterung des Logistikbereichs<br />

entstehen am Bürkert-Werk in Öhringen. Nach ersten<br />

Erdarbeiten im Januar dieses Jahres startete mit dem offiziellen<br />

Spatenstich am 17. Februar <strong>2024</strong> nun der Bau der neuen<br />

Gebäude. Mit den neuen Flächen werden die bestehenden<br />

Lagerkapazitäten erweitert sowie interne Arbeitsabläufe<br />

optimiert und automatisiert. Die Neubauten umfassen eine<br />

zusätzliche<br />

Nutzfläche von<br />

5.800 Quadratmetern<br />

– rund<br />

60% nimmt die<br />

Produktion ein<br />

und ca. 40% die<br />

Bürkert-Logistik.<br />

Die Erweiterung<br />

beinhaltet den Bau einer modernen Produktions- und Lagerhalle<br />

mit einem automatischen Kleinteilelager. Das Hallentragwerk<br />

und die Außenwände werden aus Holz gefertigt, während<br />

Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden zur Energiegewinnung<br />

beitragen. Sprinklertanks dienen als Wärmesenke,<br />

um überschüssige Wärme aufzunehmen, zu speichern und bei<br />

Bedarf wieder abzugeben. Zusätzliche Dämmmaßnahmen an<br />

den Bestandsgebäuden verbessern die Energieeffizienz. Die<br />

Fertigstellung des Baus ist für April 2025 geplant, die Inbetriebnahme<br />

des Lagers wird für Juni 2025 erwartet. Die derzeit 181<br />

Mitarbeitenden in der Produktion und 31 im Verteilzentrum<br />

können sich auf eine moderne und verbesserte Arbeitsumgebung<br />

freuen.<br />

www.buerkert.de<br />

DEKARBONISIERUNG VON BAGGERN<br />

VORANBRINGEN<br />

Danfoss Schottland, Teil des<br />

globalen Herstellers von<br />

Hydraulik- und elektrischen<br />

Antriebssystemen Danfoss<br />

Power Solutions, hat im<br />

Rahmen des Red Diesel<br />

Replacement Phase 2<br />

Competition Programms<br />

einen Zuschuss in Höhe von<br />

4.941.809 Pfund (ca. 5,7 Mio.<br />

Euro) vom Department for Energy Security & Net Zero der<br />

britischen Regierung erhalten. Das Programm stellt Finanzmittel<br />

für Projekte zur Verfügung, die kohlenstoffarme Alternativen<br />

zu rotem Diesel für den Bau-, Bergbau- und Steinbruchsektor<br />

entwickeln. Mit diesen Mitteln wird die „Dextreme<br />

Max“-Systemlösung in einem 30-Tonnen-Elektrobagger<br />

validiert, welche den Energieverbrauch um 50 % reduzieren soll.<br />

Ein integraler Bestandteil der „Dextreme Max“-Systemlösung<br />

ist die DDP1X0D, eine digitale Verdränger-Hydraulikpumpe,<br />

die die Energierückgewinnung aus Baggerbewegungen wie<br />

Schwenkverzögerung und Auslegerabsenkung ermöglicht. Die<br />

Energierückgewinnungseigenschaften der Pumpe wurden im<br />

Rahmen des Red Diesel Replacement Phase 1 Competition<br />

Programms entwickelt und in einem Testaufbau unter Beweis<br />

gestellt. In Phase 2 werden die DDP1X0D-Pumpe, ein Editron-<br />

Elektroantrieb sowie andere Komponenten, die für die neue<br />

Systemarchitektur erforderlich sind, in einen batterieelektrischen<br />

Bagger integriert.<br />

www.danfoss.com<br />

JOHANNES<br />

SAMWER<br />

MATTHIAS<br />

BENZ<br />

STEFANO<br />

GAVA<br />

ANDREAS<br />

WELLMANN<br />

LIZ<br />

FENDT<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

wird neuer Geschäftsführer<br />

für Einkauf und<br />

Vertrieb des Mönchengladbacher<br />

Schmierstoffherstellers<br />

Rhenus<br />

Lub. Nach über 30<br />

Jahren erfolgreicher<br />

Tätigkeit bei Rhenus<br />

Lub verabschiedet sich<br />

der bisherige Geschäftsführer<br />

Meinhard<br />

Kiehl in den Ruhestand.<br />

Johannes Samwer war<br />

zuvor rund 14 Jahre<br />

lang in unterschiedlichen<br />

Führungspositionen<br />

beim Spezialchemie-Konzern<br />

Lanxess in Köln tätig.<br />

aktuell Geschäftsführer<br />

der Raufoss Technology,<br />

ein Unternehmen der<br />

CAG-Holding, wird zum<br />

1. Juli <strong>2024</strong> Mitglied<br />

der Geschäftsführung<br />

des Zeppelin Konzerns.<br />

Am 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

tritt er als Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung<br />

die Nachfolge von Peter<br />

Gerstmann an. Das<br />

entschied der Aufsichtsrat<br />

der Zeppelin<br />

GmbH in seiner letzten<br />

Sitzung. Gerstmann<br />

übergibt ein finanziell<br />

stabiles und ertragsstarkes<br />

Unternehmen.<br />

wurde zum neuen<br />

Chief Executive Officer<br />

(CEO) der UFI Filters-<br />

Gruppe ernannt. Er tritt<br />

die Nachfolge von<br />

Rinaldo Facchini an, der<br />

in den letzten zehn<br />

Jahren als CEO für die<br />

UFI Filters Group<br />

verantwortlich war.<br />

Gava war zuletzt COO<br />

(Chief Operating<br />

Officer) EMEA von UFI<br />

Filters. Der Wirtschaftsund<br />

Finanzexperte<br />

begann im Jahre 2015<br />

als Group Chief<br />

Financial Officer bei UFI<br />

Filters in Shanghai.<br />

ist in die globale<br />

Geschäftsführung von<br />

Voith Hydro eingetreten.<br />

Wellmann, derzeit<br />

CEO & President Voith<br />

Hydro EMEA, wird als<br />

President Projects<br />

das Projektgeschäft –<br />

inklusive der Bereiche<br />

Project Management,<br />

Field Service und<br />

Scheduling – zusätzlich<br />

zu seiner aktuellen<br />

Rolle verantworten.<br />

Seit Mai letzten Jahres<br />

bringt er seine breite<br />

Erfahrung im Projektgeschäft<br />

in der Region<br />

EMEA ein.<br />

wurde zum Chief Sales<br />

and Marketing Officer<br />

bei der TÜV SÜD<br />

ernannt. In dieser<br />

Funktion wird Liz Fendt<br />

die Bereiche Vertrieb,<br />

Marketing, CRM und<br />

E-Business auf<br />

Konzern ebene leiten.<br />

Fendt wird in der<br />

Konzernzentrale in<br />

München stationiert<br />

sein und direkt an<br />

Ishan Palit, COO der<br />

TÜV SÜD AG, berichten.<br />

Sie ist seit 2001 für den<br />

Konzern tätig, davon 13<br />

Jahre an verschiedenen<br />

Standorten in Asien.<br />

8 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/03 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!