27.03.2024 Aufrufe

April 2024

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+++ Kurz berichtet +++ <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Protestaktion am 13. <strong>April</strong> auf Borkum: NO NEW GAS!<br />

„Am 18. <strong>April</strong> wird das Gericht in<br />

Den Haag darüber entscheiden,<br />

ob Gasbohrungen von OneDyas<br />

vor Borkum von niederländischer<br />

Seite genehmigt werden. Sollte das<br />

der Fall sein, liegt die letzte Entscheidungsgewalt<br />

bei der niedersächsischen<br />

Landesregierung über<br />

die Genehmigung der Bohrungen<br />

auf deutscher Seite zu entscheiden.<br />

Die Errichtung der Bohrinsel birgt<br />

Risiken für das Wattenmeer, Borkum<br />

und schützenswerte Steinriffe<br />

in der Nähe der Bohrstelle. Zudem<br />

hat das Projekt weitreichende globale<br />

Folgen. In Anbetracht einer<br />

sich verschärfenden Klimakrise<br />

können wir uns keine weiteren<br />

fossilen Gasprojekte leisten, zumal<br />

das Projekt vor Borkum nur einen<br />

minimalen Anteil am deutschen<br />

Gasbedarf decken würde und somit<br />

kaum zur Versorgungssicherheit<br />

beiträgt“, so Greenpeace.<br />

Eine Woche vor dem Gerichtsentscheid<br />

plant Greenpeace für Borkum<br />

eine Protestaktion, um Druck<br />

auf den niedersächsischen Wirtschaftsminister<br />

Olaf Lies auszuüben<br />

und ihm deutlich zu machen,<br />

dass er im Falle einer Genehmigung<br />

durch das Gericht in der Verantwortung<br />

steht, die negativen<br />

Auswirkungen auf Borkum und<br />

das Klima abzuwenden. Daher<br />

ruft die Jugendgruppe von Greenpeace<br />

dazu auf, sich am 13. <strong>April</strong><br />

<strong>2024</strong> auf Borkum zu versammeln<br />

und auf der Strandpromenade<br />

ein eindrucksvolles Strandbild zu<br />

gestalten. Mit großen Stoffbuchstaben<br />

wird die klare Botschaft<br />

„NO NEW GAS!“ auf den Strand<br />

gelegt und ein symbolischer Bohrturm<br />

errichtet, der die potenzielle<br />

Zerstörung verdeutlicht. Am Tag<br />

zuvor wird die Aktion auch vor<br />

dem Landtag in Hannover durchgeführt,<br />

um den Wirtschaftsminister<br />

direkt zu konfrontieren. Diese<br />

Reise von Hannover nach Borkum<br />

soll verdeutlichen, wohin die Verantwortung<br />

führt.<br />

NO NEW GAS!<br />

Um ein aussagekräftiges Bild für<br />

die Presse zu schaffen, wird am<br />

13.04.<strong>2024</strong> um 14:00 Uhr eine<br />

Fotoaktion durchgeführt.<br />

Von 11:00 bis 15:00 Uhr haben<br />

alle die Möglichkeit, ihre Bedenken<br />

bezüglich der Gasbohrungen<br />

TISCHLEREI<br />

und ihre Visionen einer fossilfreien<br />

Welt auf die ausgelegten Buchstaben<br />

zu schreiben, die öffentlichkeitswirksam<br />

an den Wirtschaftsminister<br />

übergeben werden. „Die<br />

Unterstützung der Gemeinschaft<br />

ist entscheidend. Nur gemeinsam<br />

können wir Olaf Lies dazu bewegen,<br />

gegen den Bau der Bohrinsel<br />

zu stimmen“, so der Appell von<br />

Greenpeace.<br />

Ob Einzelmöbel oder komplette Einrichtung.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihrer<br />

Wohn- oder Geschäftsräume.<br />

Am Langen Wasser 1 · 26757 Borkum · Tel 04922 2345 · info@tischlerei-byl.de · www. tischlerei-byl.de<br />

Elternberatung Sprechstunden im Inselkrankenhaus<br />

Familienhebammen beraten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung bis zum<br />

3. Lebensjahr. Die Beratung ist diskret, vertraulich und kostenlos.<br />

Die Elternberatung findet ca. einmal im Monat im Inselkrankenhaus Borkum, Gartenstraße 20, statt.<br />

Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Tel.: 0491 - 926 12 56,<br />

Mobil: 0 172 - 6 45 19 93 oder per Mail: marina.brinkmann@leewerk-wisa.de<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!