27.03.2024 Aufrufe

April 2024

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Borkum-Aktuell<br />

DAS INSELMAGAZIN<br />

Robert Sanders übernimmt Gartenbau Hedden<br />

Inselgärtnerei Akkermann geht in neuen Betrieb über<br />

ab/ Rund 50 Jahre lang führte<br />

Wilhelm Hedden seinen Gartenbaubetrieb.<br />

Der Betrieb wird<br />

seit Januar <strong>2024</strong> durch Robert<br />

Sanders fortgeführt, bisheriger<br />

Inhaber der Inselgärtnerei Akkermann.<br />

Fünf Mitarbeiter übernimmt Sanders,<br />

fünf weitere sowie vier Helfer<br />

kommen aus dem eigenen Betrieb,<br />

zwei weitere sollen noch eingestellt<br />

werden. Mit der Verschmelzung<br />

von Inselgärtnerei Akkermann zu<br />

Gartenbau Hedden, ist Inhaber<br />

Robert Sanders als Experte für den<br />

individuellen Garten- und Landschaftsbau<br />

für Planung, Neuanlage,<br />

Umbau oder Pflege zu einem<br />

der wichtigsten Ansprechpartner<br />

für Gartenbau und Gärtnerei auf<br />

der Insel geworden. Von kleinen<br />

Gartenarbeiten bis zu Großprojekten<br />

ist alles möglich.<br />

Vom Koch zum<br />

Gartenbauexperten<br />

2010 kam er zur Kochausbildung<br />

ins Strandhotel Hohenzollern auf<br />

die Insel, arbeitete in unterschiedlichen<br />

Betrieben, unter anderem<br />

den Hotels VierJahresZeiten,<br />

Klein & Fein und im Upholmhof.<br />

Personalmangel sowie die Arbeitsbedingungen<br />

und Belastung<br />

in der Gastronomie mit Nachtund<br />

Wochenendarbeit führten<br />

zu Unzufriedenheit. Immer mehr<br />

Schichten oder kurzfristige Einsätze<br />

bei Ausfällen hinterließen<br />

Spuren, sodass Sanders 2019 beschloss<br />

die Branche zu wechseln<br />

V.l.n.r.: Wilhelm Hedden und Robert Sanders<br />

und als Gärtnergehilfe bei Hans-<br />

Ulrich Akkermann anfing, als dort<br />

eine Stelle frei wurde. Im Februar<br />

2020 übernahm er schließlich den<br />

37-jährigen Traditionsbetrieb und<br />

baute das Leistungsspektrum aus.<br />

Schon zu Beginn bestand ein guter,<br />

freundschaftlicher Kontakt zu<br />

Wilhelm Hedden und seiner Frau<br />

Sigrid. „Von Anfang an war mir<br />

wichtig, dass man sich gegenseitig<br />

unterstützt. In unserer Branche<br />

kommt es nicht selten vor, dass<br />

man einander braucht und ein<br />

kollegiales Miteinander ist immer<br />

besser als in Konkurrenzgedanken<br />

zu verfallen“, beschreibt Hedden<br />

den anfänglichen Kontakt mit<br />

Sanders. Mit der Zeit intensivierte<br />

sich dieser und so war es kein Zufall,<br />

dass daraus die Idee entstand,<br />

eine Nachfolge zu entwickeln. „Irgendwann<br />

ist Schluss. Man merkt<br />

schon, dass man nicht mehr die<br />

Power wie früher hat“, untermauert<br />

der mittlerweile 77-jährige<br />

Hedden, der für sein Alter erstaunlich<br />

fit wirkt, die Entscheidung<br />

aufzuhören.<br />

Lebenswerk<br />

Über fünf Jahrzehnte lebte Hedden,<br />

selbst gelernter Koch, für seinen<br />

Betrieb. Das Gewerbe meldete<br />

er im Herbst 1973 an.<br />

Los ging es mit ein paar Gartenscheren<br />

und einem Pritschenwagen.<br />

Garten- und Strauchschnitt,<br />

Friedhofsarbeit - damals war alles<br />

Handarbeit. Am Anfang war auch<br />

sein Vater zur Unterstützung dabei.<br />

Der gelernte Landschaftsgärtner<br />

war als Kriegsinvalide eingeschränkt,<br />

brachte Wilhelm jedoch<br />

alles bei, was man in dem Beruf<br />

wissen musste. Am Anfang wurde<br />

der Betrieb vom Elternhaus in<br />

der Kiebitzdelle-Heide geführt,<br />

später von einem Platz in der Ostfriesenstraße.<br />

2009 ergab sich die<br />

Möglichkeit, einen Platz hinter der<br />

Mülldeponie zu pachten.<br />

Kompostieranlage ist<br />

Alleinstellungsmerkmal<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!