27.03.2024 Aufrufe

April 2024

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

von den Sportschützen, dem TuS,<br />

dem Gezeitenland und der RK<br />

Borkum sowie Crew-Mitgliedern<br />

des Feuerschiffes BORKUMRIFF<br />

geleitet. Niemand wusste vorher,<br />

was ihn erwartet. Die Organisatoren<br />

um Stabsunteroffizier der<br />

Reserve Michael Lövenich und<br />

Feldwebel der Reserve Hendrik<br />

Maisch verrieten nur das Nötigste,<br />

wie Startzeit und Ort. Wecken<br />

war um 6:30 Uhr, nach dem gemeinsamen<br />

Frühstück ging es los.<br />

Unterwegs mussten die 3er-Teams<br />

folgende Aufgaben bewältigen: 50<br />

Meter Schwimmen auf Zeit, Rettungsschwimmen<br />

mit erneuten<br />

50 Metern Anschwimmen, Abtauchen<br />

und Heraufholen einer<br />

Puppe. Diese musste danach 25<br />

Meter abgeschleppt werden. Marvin<br />

Maisch (NBG) und Dominik<br />

Scholz (DLRG OG Borkum) leiteten<br />

im Gezeitenland diese Station.<br />

Übung auf dem<br />

Feuerschiff<br />

BORKUMRIFF<br />

Weiter ging es mit dem Linienbus<br />

raus zur Reede, zum Feuerschiff<br />

BORKUMRIFF Hier musste eine<br />

etwa 50 kg schwere, „bewusstlose“<br />

Puppe mit einer offenen Unterschenkelfraktur<br />

aus dem Kettenkasten<br />

gerettet werden. Zur Verfügung<br />

standen Bordmittel wie<br />

Feuerlösch-Schlauch, Schlauchschellen,<br />

Bretter, etwas Seil (seemännisch:<br />

Tampen) und Verbandmaterial<br />

sowie ein Bergetuch.<br />

Im Kettenkasten wird die lange,<br />

schwere Ankerkette durch zwei<br />

Mann per Hand in Buchten ausgelegt.<br />

Er ist nur über eine etwa 50<br />

x 50 cm große Luke von oben zu<br />

erreichen. Außerdem musste eine<br />

detaillierte Lagemeldung an den<br />

Kapitän auf der Brücke übermittelt<br />

werden. Nach der Erstversorgung<br />

im Kettenkasten musste die<br />

Puppe durch die kleine Öffnung<br />

etwa drei Meter nach oben bugsiert<br />

werden. Danach auf einem<br />

Bergetuch fixiert und eine schmale<br />

Treppe (Niedergang) vorsichtig<br />

nach oben ins Freie transportiert<br />

werden.<br />

Bewertet wurden hier die Erstversorgung,<br />

die Umsetzung der<br />

Rettung und die Genauigkeit der<br />

Meldung. Bootsmann dR Kai<br />

Storm, Stabsbootsmann aD Gottfried<br />

Sauer und Obermaat dR<br />

Harry Backhaus, Obergefreiter<br />

dR Markus Knels und Oberfeldwebel<br />

dR Helmut Schmiedgen<br />

leiteten hier die Stationen. Die<br />

Aufgaben wurden im laufenden<br />

Besucher-Betrieb des Feuerschiffs<br />

durchgeführt. So erfuhren die interessierten<br />

BesucherInnen nicht<br />

nur etwas über Umwelt- und Na-<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!