03.04.2024 Aufrufe

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTRALOGISTIK<br />

<strong>04</strong> 05<br />

der TÜV im Rahmen der UVV-Prüfung die Auflage an das Unternehmen,<br />

neben dem Notausschalter am Kran einen weiteren<br />

stationären an einer Wand zu installieren. Eine Auflage, die per<br />

Festooning nicht realisierbar ist. Auf der Suche nach einer Alternativlösung<br />

stieß Talke dann schnell auf das Energieführungssystem<br />

guidelok swing GLO.S von igus.<br />

KONSTRUKTIONSTECHNISCHER KNIFF SORGT<br />

FÜR AUSFALLSICHEREN LAUF<br />

Im Gegensatz zum Festooning werden die Kabel beim guidelok<br />

swing GLO.S sicher durch eine Energiekette geführt, die sich entlang<br />

eines T-Trägers bewegt. Dadurch hängen die Leitungen<br />

nicht mehr von der Decke herab, sondern sind geschützt. „guidelok<br />

swing GLO.S setzt bei der Verfahrbewegung auf ein innovatives<br />

Wippensystem“, so Daniel Kühn, technischer Verkaufsberater<br />

bei igus.<br />

Das Untertrum der Energiekette liegt auf dem Flansch des<br />

T-Trägers und ist mit der Laufkatze des Krans verbunden. Das<br />

Obertrum der Kette wird über spezielle Wippen befestigt, die die<br />

Kette im Ruhezustand sicher an Ort und Stelle halten. Setzt sich<br />

die Laufkatze des Krans nun in Bewegung, geben die Wippen die<br />

Energiekette – ähnlich einer Falltür – nacheinander frei. In der<br />

Gegenbewegung drückt die Energiekette schließlich wieder<br />

gegen die Wippe, die mitsamt der Kette einrastet. Daniel Kühn:<br />

„Durch die Wippen ist die seitliche Führung der Kette gewährleistet,<br />

sie verhindert das Herauskippen der Kette aus dem Stahlträger.<br />

Dafür muss lediglich alle 800 Millimeter eine Wippe<br />

montiert werden.“<br />

INDIVIDUELLE LÖSUNG MIT KLEBETECHNIK<br />

Die Wippen ermöglichen weitere Flexibilität in der Installation,<br />

da sie auf verschiedene Arten am Träger befestigt werden<br />

können. Eine zentrale UVV-Auflage ist die Unversehrtheit des<br />

Trägers. Traditionell werden die Führungen über Bolzen auf<br />

den Träger geschweißt, was allerdings spezielles Gerät benötigt,<br />

das viele Unternehmen nicht vorhalten können. Deshalb bietet<br />

igus die Möglichkeit, die Wippen über Klebepads anzubringen.<br />

Talke Plastic und igus haben das guidelok swing GLO.S mit den<br />

Klebepads in einem Pilotprojekt verbaut. „Für uns bietet das<br />

Projekt mit Talke Plastic die perfekte Möglichkeit, die innovative<br />

Anbringung über Klebepads in der Praxis zu testen“, freut<br />

sich Daniel Kühn.<br />

Das ist nicht der einzige Punkt, in dem die Anwendung für<br />

Talke Plastic individualisiert worden ist: Aufgrund der schmalen<br />

Flanken der T-Träger war es nicht möglich, die Energiekette<br />

hinter den Anschlägen vorbeizuführen. igus und Talke Plastic<br />

haben daher die Anschläge um den Bahnhof des Kettenradius<br />

verlängert und außerhalb der Kettenlaufbahn gesetzt. Bei Talke<br />

schlägt die Laufkatze nun unterhalb der Träger an die Böcke an.<br />

Diese Art der Installation hat sich gelohnt, das Fazit in den Produktionshallen<br />

in Zella-Mehlis fällt positiv aus. „Wir sind mit der<br />

Installation des guidelok swing GLO.S sehr zufrieden“, meint<br />

Nicky Talke und fügt an, dass für die Verwendung auch auf<br />

Anwenderseite ein weiterer Faktor gegeben sein muss. So beträgt<br />

die Mindestbreite der Auflagefläche für das Untertrum 65 Millimeter.<br />

Zudem muss die Höhe des Trägers mindestens dem<br />

Radius der Energiekette plus 26 Millimeter entsprechen.<br />

NEUES WAGEN FÜR DEN<br />

GEMEINSAMEN ERFOLG<br />

Mit dem guidelok swing GLO.S haben igus und Talke Plastic ein<br />

weiteres Projekt realisieren können. Bereits seit vielen Jahren<br />

arbeiten die beiden Firmen zusammen. „igus ist eigentlich schon<br />

seit Beginn mit dabei“, sagt Talke. Beide Seiten wissen, dass sie<br />

von der Expertise des anderen profitieren – und wagen sich dann<br />

auch mal an herausfordernde Projekte wie die Kranlösung. Für<br />

Nicky Talke ist das in seinem Unternehmergeist fest verankert:<br />

„Mir ist sehr wichtig, dass wir immer wieder Neues wagen.“<br />

Bilder: igus GmbH<br />

www.igus.de<br />

AUTOR<br />

Michael Blaß, Geschäftsführer<br />

e-kettensysteme bei der igus GmbH in Köln<br />

ZUSATZINHALTE IM NETZ<br />

www.igus.de/info/guidelok-swing-glo-s<br />

www.myfactory-magazin.de MY FACTORY <strong>2024</strong>/<strong>04</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!