03.04.2024 Aufrufe

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANNOVER MESSE<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM FOKUS<br />

Künstliche Intelligenz prägt aktuell das nächste Level der industriellen<br />

Digitalisierung. Sie revolutioniert die Industrie, indem sie<br />

Prozesse effizienter macht und neue Wertschöpfung ermöglicht.<br />

Durch den Einsatz von KI können Unternehmen Entwicklungszeiten<br />

verkürzen sowie Ressourcen und Energie einsparen. „Die<br />

Geschwindigkeit, mit der KI-Lösungen ihren Weg in die Industrie<br />

finden, ist atemberaubend. Unternehmen müssen jetzt investieren<br />

und vor allem ihre Mitarbeiter an die Chancen von KI heranführen,<br />

sonst werden sie vom Wettbewerb abgehängt“, betont<br />

Köckler. „KI ist der Schlüssel zur wettbewerbsfähigen und nachhaltigen<br />

Industrie.“<br />

Auf der Hannover Messse sind konkrete Anwendungen zu<br />

sehen: Roboter, die sich per Sprache steuern lassen, Maschinen,<br />

die Fehler automatisch erkennen oder Systeme, die durch<br />

vorausschauende Wartung Ausfallzeiten reduzieren. Köckler:<br />

„Generative KI wird in naher Zukunft in der Lage sein, Maschinen<br />

zu entwerfen. Dies wird dazu führen, dass sich das Berufsbild des<br />

Ingenieures grundlegend verändern wird. Auch dies gilt es, auf<br />

der Hannover Messe zu diskutieren.“<br />

WANN KOMMT DIE<br />

WASSERSTOFFWIRTSCHAFT?<br />

Mit der zunehmenden Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen<br />

rückt Wasserstoff als der geeignete Energieträger für eine<br />

emissionsfreie Wirtschaft immer stärker in den Fokus. In Hannover<br />

präsentieren rund 500 Aussteller aus der Wasserstoff- und<br />

Brennstoffzellenbranche ihre Lösungen.<br />

Köckler: „Wasserstoff bietet enorme Chancen als der grüne<br />

Energieträger. Die aktuelle Geschwindigkeit bei der Implementierung<br />

und Skalierung ist jedoch unzureichend.“ Der Aufbau<br />

einer Wasserstoffwirtschaft erfordere jetzt mutige politische Entscheidungen<br />

im regulatorischen Bereich, intensive Forschung<br />

und Entwicklung für eine zügige Implementierung sowie den<br />

Aufbau der notwendigen Infrastruktur für die Skalierung. Nur so<br />

könnten sich tragfähige Geschäftsmodelle etablieren. „Auf der<br />

Hannover Messe zeigen wir, was technologisch machbar ist, und<br />

wir schaffen den Rahmen, in dem Politik und Industrie über<br />

einen konkreten Fahrplan hin zu einer funktionierenden<br />

Wasserstoffwirtschaft diskutieren und hoffentlich entscheiden<br />

können“, so Köckler.<br />

PARTNERLAND NORWEGEN: POWERHOUSE<br />

FÜR ENERGIE UND DIGITALISIERUNG<br />

KNOW-HOW UND ORIENTIERUNG<br />

Die Besucher der Hannover Messe suchen<br />

Orientierung in der Frage, wie sie Automatisierung,<br />

künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien<br />

oder Wasserstoff sinnvoll einsetzen können.<br />

Genau dieses Know-how liefern die Aussteller.<br />

Dr. Jochen Köckler,<br />

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG<br />

Norwegen nutzt die Weltbühne Hannover Messe, um sich unter<br />

anderem als innovativer und zuverlässiger Energiepartner zu<br />

präsentieren. Das Motto des Partnerlandes lautet „Norway <strong>2024</strong>:<br />

Pioneering the Green Industrial Transition“. Damit unterstreicht<br />

Norwegen seinen Anspruch, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung<br />

von Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien, der<br />

CO 2<br />

-neutralen Produktion, Carbon Capture und der Digitalisierung<br />

der Industrie einzunehmen.<br />

Auf der Konferenz „Renewable Dialogue – North Sea Energy<br />

Hub“ am 23. April diskutieren Politiker und Expert aus Norwegen<br />

und Deutschland über die Energiewende mit Fokus auf politische<br />

Rahmenbedingungen sowie technologische Entwicklungen<br />

und Anwendungen. Köckler: „In Europa ist Norwegen ein Kraftzentrum<br />

für Energie und Digitalisierung. Und passt damit perfekt<br />

zur Hannover Messe.“<br />

Bilder: Deutsche Messe<br />

www.hannovermesse.de<br />

DIE MESSE IM ÜBERBLICK<br />

Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse<br />

der Industrie. Ihr Leitthema „Energizing a<br />

Sustainable Industry“ bringt ausstellende<br />

Unternehmen aus dem Maschinenbau,<br />

der Elektro- und Digitalindustrie sowie der<br />

Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für<br />

die Produktion und Energieversorgung der<br />

Zukunft zu präsentieren. Zu den Top-Themen<br />

zählen Industrie 4.0/Manufacturing-X, Energie<br />

für die Industrie, Digitalisierung/Künstliche<br />

Intelligenz und Maschinelles Lernen, CO 2<br />

-<br />

neutrale Produktion sowie Wasserstoff und<br />

Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren<br />

ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe<br />

wird vom 22. bis zum 26. April <strong>2024</strong> in Hannover<br />

ausgerichtet. Norwegen ist Partnerland.<br />

www.myfactory-magazin.de MY FACTORY <strong>2024</strong>/<strong>04</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!