03.04.2024 Aufrufe

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRUCKLUFTTECHNIK<br />

02<br />

01 In Kombination mit einer maßgeschneiderten<br />

Wärmerückgewinnung werden die ölfreien zweistufigen<br />

Schraubenverdichter der Baureihe 2C zu einer energiesparenden<br />

Systemlösung<br />

02 Die althergebrachte Maschinenperspektive richtet sich<br />

„nur“ auf die Eintritts- und Austrittsbedingungen<br />

03 Eine funktionale Verschaltung und Steuerung von<br />

mehreren Wasserkühlern integriert in der Systemtechnik<br />

schafft ungeahnte Potenziale für die Nutzung der im Gas<br />

gebundenen Wärme<br />

03<br />

Während die althergebrachte Maschinenperspektive sich „nur“<br />

auf Eintritts- und Austrittsbedingungen richtet, ist das Verständnis<br />

der Anwendung ein Muss für die Systemlösung. Für die<br />

Maschine als Blackbox gelten nur wenige Eckdaten. Im System<br />

dagegen kommen andere Perspektiven und Anforderungen hinzu<br />

– und zwar der Gesamtprozess des Kunden und dabei das Ziel,<br />

die in dem verdichteten Gas enthaltene Wärmeenergie als Quelle<br />

für die Erwärmung von Prozesswasser zu nutzen. Also geht es<br />

nicht mehr ausschließlich um ein Gas am Übergabepunkt der<br />

Maschine, sondern vielmehr um die Frage, wie einem Gesamtsystem,<br />

also einem Prozess, eine größtmögliche Wärmeenergie<br />

zugeführt werden kann.<br />

MIT SYSTEMLÖSUNGEN INKLUSIVE<br />

WÄRMERÜCKGEWINNUNG LASSEN<br />

SICH ENERGIEPOTENZIALE IM<br />

BEREICH DRUCKLUFT NUTZEN<br />

EIN KUNSTGRIFF SCHAFFT MEHRWERT<br />

Ein Großteil der elektrischen Antriebsenergie bei luft- oder<br />

wassergekühlten ölfreien Kompressoren wird im Gasstrom als<br />

Wärme gebunden. Nun kommt ein raffinierter Kunstgriff ins<br />

Spiel: Die aus der mehrstufigen Verdichtung des Gases resultierende<br />

Temperaturerhöhung von bis zu 200 K wird dafür genutzt,<br />

einen Wasserkühlkreislauf auf ein möglichst hohes Temperaturniveau<br />

zu bringen. Dabei ist gleichzeitig sicherzustellen, das<br />

Gas für den Kundenprozess auf einer maximalen Austrittstemperatur<br />

von 40°C zu halten. Damit ist ein weiterer Mehrwert<br />

gegeben, da das Gas auch für den nachgeschalteten Trockner<br />

mit einer für die Trocknung optimalen Eintrittstemperatur zur<br />

Verfügung gestellt wird.<br />

Dies kann auf unterschiedliche Weise innerhalb und außerhalb<br />

der Maschinentechnik erfolgen. Es gilt aber, ein Optimum<br />

aus funktionaler Integration, Wirtschaftlichkeit und Effizienz<br />

zu schaffen. Hier kommen die Engineering-Kompetenz und die<br />

innovative Kreativität der Systemlösung von RKR zum Tragen:<br />

Eine funktionale Verschaltung und Steuerung von mehreren<br />

Wasserkühlern integriert in der Systemtechnik schafft dabei<br />

ungeahnte Potenziale für die Nutzung der im Gas gebundenen<br />

Wärme.<br />

Als Ergebnis der innovativ verschalteten Systemtechnik konnte<br />

in dem konkreten Anwendungsfall schon bei Teillastbetrieb<br />

von zwei Maschinen nach einer Stunde eine Wärmeleistung von<br />

1 200 kW (1,2 Megawatt!) in den Kundenprozess eingespeist werden.<br />

Somit konnte ein Großteil der elektrischen Antriebsenergie,<br />

die bei der Drucklufterzeugung in Wärme umgewandelt wurde,<br />

für die Temperierung im Produktionsprozess genutzt werden,<br />

ohne dabei wie bisher auf zusätzliche Energiequellen zugreifen<br />

zu müssen. Dies ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen,<br />

eine verbesserte Wirtschaftlichkeit, die Steigerung der Energieeffizienz<br />

des Gesamtsystems und somit einen wichtigen Beitrag<br />

für das Klima und den CO 2<br />

-Fußabdruck.<br />

BESTE PERFORMANCE DANK INDIVIDUELL<br />

KONZIPIERTER DRUCKLUFTLÖSUNGEN<br />

Die luft- oder wassergekühlten Kompressoren liefern ölfreie und<br />

absorptionsmittelfreie Druckluft im Druckbereich von 4 bis 11,5<br />

bar (g) und sind für Volumenströme von 166 m³/h bis 9 300 m 3 /h<br />

ausgelegt. Das modulare Konzept garantiert eine hohe funktionale<br />

Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Antriebs- und<br />

Steuerungskonzepte und gewährleistet größte Flexibilität bei der<br />

Anpassung an die applikationsspezifischen Anforderungen und<br />

kundenindividuellen Prozessbedingungen, wie vorab beschriebener<br />

Einsatzfall gezeigt hat. Neben funktional zugeschnittenen<br />

Lösungen sind auch individuelle Ausführungen für besonders<br />

schallreduzierte Anwendungen, Außenaufstellungen oder<br />

Heavy-Duty-Container-Konfigurationen realisierbar.<br />

www.myfactory-magazin.de MY FACTORY <strong>2024</strong>/<strong>04</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!