03.04.2024 Aufrufe

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

My Factory 04/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG<br />

WÄRMEBILDTECHNIK MIT STROM-<br />

MESSUNG KOMBINIERT<br />

Mit dem Modell Flir CM276 bietet Teledyne Flir eine<br />

professionelle Stromzange, die Wärmebildtechnik mit<br />

Strommessung kombiniert für die Inspektion und<br />

Fehlerbehebung von elektrischen Systemen, Solarmodulen,<br />

Pumpen und Motoren. Das Gerät ermöglicht<br />

die Fehlersuche mit infrarotgesteuerter Messung und<br />

radiometrischer, multispektraler dynamischer Bildgebung,<br />

bei der das Wärmebild mit Details aus dem<br />

sichtbaren Lichtbereich überlagert wird. Durch IGM<br />

bietet die Stromzange eine zuverlässige Möglichkeit,<br />

Hotspots und überlastete Stromkreise aus sicherer<br />

Entfernung zu identifizieren. Das Gerät liefert dank<br />

einer LED-Arbeitsleuchte auch bei völliger Dunkelheit<br />

sichtbare Wärmebilder. Um die Arbeitsabläufe nach<br />

der Inspektion und den Datenaustausch zwischen bis<br />

zu sieben Geräten zu beschleunigen, können die<br />

Prüfergebnisse über die kostenlose Meterlink-App<br />

geteilt werden, die für iOS<br />

und Android verfügbar ist<br />

und die MSX-Bilder, Wärmebilder,<br />

sichtbare Bilder und<br />

Videoclips einzeln oder als<br />

Teil eines umfassenden<br />

Berichts nach der Inspektion<br />

unterstützt.<br />

www.flir.de<br />

CONDITION-MONITORING FÜR ENERGIE-<br />

FÜHRUNGEN MIT NEUER FUNKTION<br />

Der Energieführungsspezialist<br />

Tsubaki<br />

Kabelschlepp hat<br />

sein Condition-Monitoring-System<br />

um<br />

eine neue Funktion<br />

ergänzt: So lässt sich<br />

nunmehr der<br />

Verschleiß auch außerhalb der Kette im Auge behalten,<br />

ohne dass zusätzliche Leitungen in der Energieführung<br />

nötig sind. Weiterhin überwacht das System die Schub-/<br />

Zug-Kräfte bei langen Verfahrwegen und schützt Anlagen<br />

vor Beschädigungen und ungeplanten Ausfällen. Die<br />

Funktionsweise des Systems ist so einfach wie effektiv:<br />

Zustandssensoren im Führungskanal oder im Mitnehmerschlitten<br />

messen den Verschleißgrad der Gleitschuhe<br />

sowie die Schub- und Zugkräfte an den Mitnehmern von<br />

Energieketten prozentgenau. Weil jede Maschine verschieden<br />

ist, können Anwender das System für unterschiedliche<br />

Einsatzfälle programmieren und die Grenzwerte individuell<br />

einstellen. Freie Schaltausgänge zur Anbindung an<br />

die eigene Maschinen- und Anlagensteuerung sind<br />

ebenfalls vorhanden. Das System eignet sich besonders für<br />

prozesskritischen Maschinen und Anlagen, bei denen eine<br />

hohe Verfügbarkeit gewährleistet sein muss.<br />

www.kabelschlepp.de<br />

DIAGNOSE VON SCHMIERSTOFF-<br />

VERSCHLEISS VOR ORT<br />

NSK entwickelt aktuell eine hochpräzise Methode zur<br />

schnellen und genauen Diagnose der Restlebensdauer von<br />

Schmierstoff in Wälzlagern und Lineareinheiten. Diese<br />

Lösung wird als mobile App zur Verfügung stehen, die es<br />

Anwendern ermöglicht, vor Ort den Zustand des Schmierstoffs<br />

zu ermitteln. Damit wird die Notwendigkeit von externen<br />

Analysen reduziert und der Schmierstoff kann bedarfsgerecht<br />

erneuert werden. Mit der neuen NSK-App lässt sich<br />

der Grad der Schmierstoffabnutzung auf Basis einer kleinen<br />

Fettprobe analysieren.<br />

So funktioniert es:<br />

Chemische Veränderungen<br />

des Grundöls<br />

und der Additive eines<br />

Schmierfetts werden<br />

im Laufe der Zeit<br />

durch Wärme und Oxidation verursacht. Durch sie verändert<br />

sich die Molekularstruktur des Schmierstoffs, mit der Folge,<br />

dass mehr kurzwelliges Licht absorbiert wird. Das hat sichtbare<br />

Auswirkungen, weil sich die Farbe des Fettes verändert.<br />

Anfangs ist es weiß, mit der Zeit wird es gelb oder orange<br />

und schließlich schwarz – dann ist das Ende der Lebensdauer<br />

erreicht. Die Diagnose-App qualifiziert das Schmierfett<br />

anhand seiner Farbe, um die Restlebensdauer zu<br />

berechnen, und zeigt das Ergebnis an. Der Anwender weiß<br />

also, ob Schmierstoff nachgefüllt werden muss oder nicht.<br />

www.nskeurope.de<br />

LEAK-DETECT<br />

Druckluftleckagen<br />

effizient<br />

aufspüren<br />

Hilger u. Kern<br />

Industrietechnik<br />

Weitere Produkte online bestellen:<br />

shop.hilger-kern.de<br />

Riemenspannungsmessgeräte<br />

Antriebskomponenten<br />

www.hilger-kern.de<br />

shop@hilger-kern.de<br />

+49 621 3705 550<br />

Antriebsriemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!