23.04.2024 Aufrufe

altlandkreis Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel Ausgabe Mai Juni 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEIN PARTNER FÜR DEN<br />

SPASS AM<br />

SPORT!<br />

Bienenzüchter la<strong>den</strong> zum 100-Jährigen<br />

„Schau, hier schlüpft<br />

gerade eine“<br />

Peiting | Phrasenschweinfüllende<br />

Sprüche kommen nicht von ungefähr.<br />

Als Max Wörnzhofer an<br />

diesem wechselwolkigen Montagabend<br />

eine senkrecht nach unten<br />

hängende Wabe vorsichtig aus<br />

seinem Bienenstock zieht, wimmelt<br />

es nur so vom <strong>für</strong> Menschen<br />

drittwichtigsten Nutztier: Die Biene.<br />

Tausende von ihnen bewachen<br />

hier <strong>den</strong> Eingang zum Stock, legen<br />

bereits erste Futtervorräte <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Winter an und bewachen<br />

die Brut. „Da, schau, hier<br />

schlüpft gerade eine.“ Dabei interessant,<br />

dass diese frischgeschlüpfte<br />

Biene bereits in Erwachsenengröße<br />

aus der Brutzelle kriecht,<br />

sich furchtlos und ohne zu zögern<br />

in das Getümmel tausender Artgenossinnen<br />

stürzt. „Immer wieder<br />

beeindruckend zu beobachten“,<br />

sagt der Kassier des Peitinger Bienenzuchtvereins,<br />

ehe er die Wabe<br />

wieder vorsichtig in <strong>den</strong> Bienenstock<br />

hineinschiebt. Und an dieser<br />

Stelle bestätigt, dass dieser Spruch<br />

„Fleißig wie die Bienen“ nicht von<br />

ungefähr kommt, hier eindrucksvoll<br />

zu sehen sei. Ein Bienenvolk<br />

kann je nach Jahreszeit, Wetterbedingungen<br />

und Blütenreichtum<br />

aus 40 000 bis 80 000 Bienen bestehen.<br />

Grund dieser gigantischen<br />

Anzahl: Die Königin eines Volkes,<br />

die nach erfolgreicher Paarung<br />

dazu fähig ist, rund ein Ei pro Minute<br />

zu legen. <strong>Das</strong> entspricht 1 000<br />

bis 1 440, in Spitzenzeiten sogar<br />

bis zu 2 000 Eiern pro Tag. Vom<br />

Ei über verschie<strong>den</strong>e Larvenstadien<br />

bis hin zur Puppe und dem<br />

finalen Ausschlüpfen der bereits<br />

erwachsenen Arbeiterin vergehen<br />

rund 21 Tage. So schnell dieser<br />

Zyklus erfolgt, so kurz ist auch<br />

die anschließende Lebensdauer<br />

von 30 bis 80 Tagen. Unabhängig<br />

davon gibt es bayernweit mehr<br />

als 500 verschie<strong>den</strong>e Wild- und<br />

Honigbienenarten. „Hier bei uns<br />

wird die einst heimische Dunkle<br />

Biene nach und nach von der aus<br />

Slowenien stammen<strong>den</strong> Carnica<br />

verdrängt“, sagt an dieser Stelle<br />

Markus Prielmeier, Vorsitzender<br />

des Peitinger Bienenzuchtvereins,<br />

der sich an <strong>den</strong> Bienenstock von<br />

Max Wörnzhofer dazugesellt hat<br />

und ebenfalls erstaunt darüber<br />

ist, „dass das Bienenvolk um diese<br />

Jahreszeit schon so bevölkerungsstark<br />

vorzufin<strong>den</strong> ist“.<br />

HIKING, RUNNING, BIKING<br />

UND VIELES MEHR ...<br />

#Laufschuh- Analyse<br />

#Fuss vermessung<br />

#Bootfitting<br />

#Ski- und Snowboard service<br />

#Racket- Service<br />

#Flock- Service<br />

An der Leithe 7 ⋅ 86956 Schongau<br />

Telefon 08861 / 4585<br />

www.sprengers-sportland.de<br />

Im Pfarrgarten von Peiting: Max Wörnzhofer kontrolliert seine Bienen<br />

und ist erstaunt darüber, wie stark diese sich bereits vermehrt haben.<br />

Gründungsschrift<br />

aus 1924<br />

Doch genug geschaut. Aufgrund<br />

des wechselhaften Wetters und der<br />

wieder kühler wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Temperaturen<br />

gilt es die fleißigen Bienchen<br />

zu schützen – die erfahrenen<br />

Imker setzen nun <strong>den</strong> aus Massivholz<br />

bestehen<strong>den</strong> Schutzdeckel <strong>für</strong><br />

die Bienen wieder passgenau auf<br />

<strong>den</strong> Bienenstock auf und lassen<br />

das Volk ungestört weiterarbeiten.<br />

Max Wörnzhofer kümmert sich um<br />

insgesamt 20 Bienenvölker. Manche<br />

sind mitten im Ort, wieder andere<br />

eher außerhalb. Bei Markus<br />

Prielmeier, 28 Völker, ist es ganz<br />

ähnlich. Insgesamt gehören dem<br />

Peitinger Bienenzuchtverein 43<br />

Mitglieder an, die in Summe 316<br />

20 | <strong>altlandkreis</strong><br />

87x200mm_Imageanzeige_Sprengers-Sportland_<strong>2024</strong>.indd 1 07.03.24 10:44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!