23.04.2024 Aufrufe

altlandkreis Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel Ausgabe Mai Juni 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum 30-Jährigen des Kreisfeuerwehrverbands<br />

57 Feuerwehren<br />

mit 3 300 Aktiven<br />

Rüdiger Sobotta, Vorsitzender des<br />

Kreisfeuerwehrverbands.<br />

Penzberg | Im Landkreis Weilheim-<br />

Schongau wirken derzeit 57 Feuerwehren<br />

mit rund 3 300 aktiven<br />

Mitgliedern, die primär jeweils<br />

eigenständig organisiert sind, eng<br />

mit ihrer jeweiligen Kommune<br />

zusammenarbeiten. Es gibt aber<br />

auch Anlässe oder technische wie<br />

gesellschaftspolitische Entwicklungen,<br />

die eine überregionale Zusammenarbeit<br />

von Feuerwehren<br />

notwendig machen. Zum Beispiel<br />

bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge<br />

und Gerätschaften, wo<strong>für</strong><br />

auch Fördergelder von Seiten des<br />

Freistaats in Anspruch genommen<br />

wer<strong>den</strong> können. Beim bayern- oder<br />

gar deutschlandweit einheitlichen<br />

Ausbil<strong>den</strong> der Feuerwehrjugend<br />

sowie erwachsenen Neumitgliedern.<br />

Oder bei Änderungen des<br />

Feuerwehrgesetzes – derzeit in<br />

der Diskussion ist beispielsweise<br />

die Altersbeschränkung auf 65 Jahren,<br />

die alternativ auf das offizielle<br />

Renteneintrittsalter von 67 angepasst,<br />

oder komplett aufgehoben<br />

wer<strong>den</strong> könnte. Kurzum: Manche<br />

Entscheidungen müssen ganz individuell<br />

innerhalb einer Feuerwehr<br />

getroffen wer<strong>den</strong>, <strong>für</strong> andere ist es<br />

dagegen sinnvoll, landkreis-, bayern-<br />

oder gar deutschlandweit einheitlich<br />

zu agieren. Deshalb gibt es<br />

auch im Bereich der Feuerwehren<br />

pyrami<strong>den</strong>förmige Verbandsstrukturen<br />

und Entscheidungsgremien,<br />

ähnlich wie in der Politik, wo<br />

es von <strong>den</strong> Kommunen über die<br />

Kreise, Bezirke und Länder bis in<br />

<strong>den</strong> Bund hinein geht. Die Rede<br />

ist vom 1952 wiedergegründeten<br />

Deutschen Feuerwehrverband.<br />

Vom 1993 wiedergegründeten<br />

Landesfeuerwehrverband Bayern.<br />

Von Bezirksfeuerwehrverbän<strong>den</strong> –<br />

der <strong>für</strong> Oberbayern wurde im<br />

Jahre 1995 gegründet. Und von<br />

Kreisfeuerwehrverbän<strong>den</strong> – der in<br />

Weilheim-Schongau wurde am 8.<br />

April 1994 vor genau 30 Jahren in<br />

Schongau gegründet. Ein runder<br />

Geburtstag also, der von Seiten<br />

des Verbandes ganz bewusst nicht<br />

groß gefeiert wird. Allein deshalb<br />

nicht, weil fast alle bayerischen<br />

Feuerwehren innerhalb dieses<br />

Jahrzehnts ihr 150-Jähriges zelebrieren,<br />

insofern genug Feste <strong>für</strong> Alt<br />

und Jung aus Nah und Fern geplant<br />

sind. Dieses Verbandsjubiläum<br />

bietet aber trotzdem Anlass, die<br />

beschriebenen Strukturen des Feuerwehrwesens<br />

<strong>den</strong> „<strong>altlandkreis</strong>“-<br />

Lesern näherzubringen: Alle 3 300<br />

Mitglieder der 57 Feuerwehren aus<br />

Weilheim-Schongau sind automatisch<br />

auch Mitglied im Kreisfeuerwehrverband<br />

Weilheim-Schongau,<br />

aber auch im Landesfeuerwehrverband<br />

Bayern und im Deutschen<br />

Feuerwehrverband, welche sich<br />

Ein Auszug aus dem neuen Buch: Historische Fahrzeuge,<br />

Spritze, Uniformen und Helme.<br />

28 | <strong>altlandkreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!