23.04.2024 Aufrufe

altlandkreis Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel Ausgabe Mai Juni 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Trommlerzüge proben wöchentlich<br />

Mit Kindersprüchen<br />

und externem Trainer<br />

Hohenfurch / Kinsau | Im digitalen<br />

Zeitalter mit schier grenzenlosem<br />

Freizeitangebot möchten sich insbesondere<br />

jüngere Menschen zunehmend<br />

seltener fest an jeman<strong>den</strong><br />

bin<strong>den</strong>. Sei es eine langfristige<br />

Liebesbeziehung, der immergleiche<br />

Job beim immergleichen<br />

Arbeitgeber oder ehrenamtliche<br />

Arbeit <strong>für</strong> wohltätige Zwecke oder<br />

in Vereinen. Umso bemerkenswerter,<br />

dass sich vermeintlich vom<br />

Aussterben bedrohte Traditionsvereine<br />

sogar neu grün<strong>den</strong>. So<br />

geschehen in Kinsau und Hohenfurch,<br />

wo es ab sofort dorfeigene<br />

Trommlerzüge gibt. Die Hohenfurcher,<br />

24 Mann im Alter zwischen<br />

18 und 59 Jahren, proben bereits<br />

seit August 2023 wöchentlich,<br />

meistens im Gemeindesaal des<br />

Rathauses. Und auch in Kinsau<br />

treffen sich mehr als 20 Männer<br />

im Alter von 17 bis 39 Jahren seit<br />

geraumer Zeit je<strong>den</strong> Montagabend<br />

im örtlichen Gemeindehaus. Geübt<br />

wird auf Übungspads, was in<br />

Sachen Lärmschutz <strong>für</strong> Anwohner<br />

und Gehörschutz <strong>für</strong> die Trommler<br />

selbst von Vorteil ist. Die richtigen<br />

Trommeln samt Gurtzeug und Stöcken<br />

aber wur<strong>den</strong> bereits bestellt.<br />

„Wir haben im Vorfeld akribisch<br />

auf Bildern geschaut und bei anderen<br />

Vereinen nachgefragt, mit<br />

welchen Trommeln sie spielen,<br />

wie zufrie<strong>den</strong> sie damit sind“, sagt<br />

Hohenfurchs Initiator und Major<br />

Erich Linder. „Letztlich haben wir<br />

uns <strong>für</strong> Trommeln der im oberpfälzischen<br />

Cham ansässigen Traditionsfirma<br />

Lefima entschie<strong>den</strong>,<br />

die zwar teurer sind als Modelle<br />

aus Asien, da<strong>für</strong> als qualitativ sehr<br />

hochwertig und langlebig gelten –<br />

bei vorsichtigem Umgang und<br />

entsprechender Pflege sollten sie<br />

eine Investition <strong>für</strong> mehrere Generationen<br />

sein.“ Kostenpunkt<br />

pro Mitglied: Rund 900 Euro.<br />

Und rein optisch betrachtet verdammt<br />

edel, weil zwischen <strong>den</strong><br />

weiß-blau-gemusterten Rändern<br />

mit Spiegelband in Messingoptik<br />

versehen. Die Kinsauer haben sich<br />

<strong>für</strong> eine etwas günstigere Variante<br />

entschie<strong>den</strong>, investieren rund 780<br />

Euro pro Trommel samt Zubehör.<br />

„Wir haben beim in Gaißach ansässigen<br />

Krinner bestellt. Ganz<br />

klassisch in weiß-blau, allerdings<br />

mit Holzrahmen, was uns besonders<br />

gut gefällt“, sagt Sebastian<br />

Erhard aus dem Gründungsvorstand<br />

des Kinsauer Trommlerzugs.<br />

„Für Außenstehende<br />

banal“<br />

Wie ernst es <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Vereinen<br />

ist, unterstreichen nicht nur<br />

die wöchentlichen Proben und<br />

Die Hohenfurcher Trommler feiern in der Almhütte des Talhofs die Gründung ihres Vereins.<br />

46 | <strong>altlandkreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!