29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutachter <strong>für</strong> die Zeitschrift „Journal of<br />

Marketing“ (JM)<br />

Gutachter <strong>für</strong> Schmalenbachs Zeitschrift <strong>für</strong><br />

betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf)<br />

Gutachter <strong>für</strong> die Zeitschrift <strong>für</strong> Betriebs wirt -<br />

schaft (ZfB)<br />

Gutachter <strong>für</strong> „Marketing – Zeitschrift <strong>für</strong> For -<br />

schung und Praxis“ (Marketing-ZFP)<br />

Dr. Ina Garnefeld<br />

Mitglied im Promotionsausschuss, <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Wirtschaftswissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> Pader -<br />

born<br />

Mitglied in der Berufungskommission Be triebs -<br />

wirtschaftslehre, insb. Dienstleistungs mana -<br />

gement<br />

Mitglied des Editorial Board „der markt“<br />

Mitglied des Editorial Board „Business &<br />

Innovation“<br />

Gutachterin <strong>für</strong> Schmalenbachs Zeitschrift <strong>für</strong><br />

betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf)<br />

Gutachterin <strong>für</strong> die Zeitschrift „Journal of Con -<br />

sumer Satisfaction, Dissatisfaction and Com -<br />

plaining Behavior“<br />

Lena Steinhoff, M.A.<br />

Mitglied in der Kommission <strong>für</strong> die Verleihung<br />

des Titels „Honorarprofessor“ an Herrn Dr. Jörg<br />

Hernler<br />

Referentin <strong>für</strong> strategisches Marketing <strong>für</strong> den<br />

Paderborner Hochschulkreis e.V. (PHK)<br />

Aktuelle Kooperationen<br />

Current Cooperation Projects<br />

Customer Acquisition and Customer Retention:<br />

Enemies or Friends?<br />

David Woisetschläger (Technische <strong>Universität</strong><br />

Braunschweig) und Ina Garnefeld<br />

Growing Existing Customers’ Profitability with<br />

Customer Referral Programs<br />

Sabrina Helm (University of Arizona, USA),<br />

Stephen Tax (University of Victoria, CA) und Ina<br />

Garnefeld<br />

Revenue and Profit Implications of Industrial<br />

Service Strategies<br />

Wolfgang Ulaga (HEC Paris, Frankreich), Jens<br />

Hogreve (Katholische <strong>Universität</strong> Eichstätt-<br />

Ingolstadt) und Eva Münkhoff<br />

Value-Based Selling: A Contingency Perspective<br />

Harri Terho (Turku School of Sconomics, Finn -<br />

land), Wolfgang Ulaga (HEC Paris, Frankreich),<br />

Alexander Haas (Karl-Franzens-<strong>Universität</strong> Graz,<br />

Österreich) und James Eckert (Western<br />

Michigan University, USA)<br />

Gastaufenthalte<br />

Paderborn Academics as Guest<br />

Researchers<br />

Prof. Dr. Andreas Eggert<br />

Gastvortrag im Forschungskolloquium an der<br />

Manchester Business School mit dem Thema<br />

„Exploring the Revenue and Profit Growth<br />

Implications of the Service Infusion“, 24. März<br />

2011<br />

Dr. Ina Garnefeld<br />

Vorträge von Prof. Andreas Eggert und Dr. Ina<br />

Garnefeld im Rahmen des Workshops „Marke -<br />

ting Thechnologies, Social Media and Emerg ing<br />

Customer Behaviors: Towards Customer Em -<br />

power ment or Customer Counter Power“ in<br />

Straßburg, Frankreich, 16.–17. Juni 2011<br />

Gastvortrag an der TU Dortmund zum Thema<br />

„Word of Mouth – A Cure-All for Service Marke -<br />

ting?“, 02. November 2010<br />

Dipl.-Kffr. Eva Münkhoff<br />

Teilnahme am 24. Doctoral Colloquium im<br />

Rahmen der European Marketing Academy<br />

(EMAC) Conference in Ljubljana, Slowenien,<br />

mit dem Thema „Revenue and Profit Implica -<br />

tions of Manufacturers’ Service Strategy – A<br />

Latent Growth Curve Modelling Approach“,<br />

22.–24. Mai 2011<br />

Gastwissenschaftler/-innen<br />

Guest Researchers<br />

Prof. Dr. Robert Palmatier, USA, Foster School<br />

of Business, University of Washington<br />

Prof. Dr. Stephan M. Wagner, ETH Zürich,<br />

Schweiz<br />

Prof. Gary Hunter, PhD, USA, Illinois State<br />

University<br />

Prof. James A. Eckert, PhD, USA, Western<br />

Michigan University<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 1 – Management<br />

Prof. Dr. René Fahr<br />

Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Corporate<br />

Governance<br />

Business Administration/<br />

Corporate Governance<br />

Profil<br />

Profile<br />

Die Corporate Governance Lehre ist eine vergleichsweise<br />

neue Teildisziplin der Betriebs -<br />

wirtschaftslehre, die sich nach einem engen<br />

Verständnis des Begriffs mit der Gestaltung<br />

von Institutionen zur Wahrung der Interessen<br />

der Aktionäre beschäftigt. In einer weiten<br />

Definition bezeichnet Corporate Governance<br />

allgemein die Einrichtung von Institutionen<br />

und die Organi sation und Kontrolle der Unter -<br />

nehmensführung in einer Art, dass die Wohl -<br />

fahrt von anderen Individuen und Institu -<br />

tionen, die ein Interesse am Fortbestand des<br />

Unternehmens haben (z. B. Arbeitnehmer,<br />

Kommunen, Aktionäre), gewahrt wird. For -<br />

schungsfragen des Lehrstuhls betreffen unter<br />

anderem unvollständige Vertrags strukturen,<br />

die Organisation der Management entschei -<br />

dungen, die Risikowahrnehmung bei Manage -<br />

mententscheidungen und die Auswir kungen<br />

von Vorstandsnetzwerken auf die Unterneh -<br />

mensperformance. Die Grundlage der Arbeit<br />

des Managementlehrstuhls in Forschung<br />

und Lehre bildet die Personalökonomie, die<br />

Organisationsökonomie und die Behavioural<br />

Finance. Damit sollen die verschiedenen<br />

Facet ten der Corporate Governance auf ökonomischem<br />

Fundament vor allem empirisch<br />

durchleuchtet werden. Abhängig von der For -<br />

schungs frage und der verfügbaren Information<br />

werden dabei aggregierte Daten, Individual -<br />

daten und – auf einer Mikroebene – Daten<br />

aus dem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Experimen tal labor analysiert. Weitere For -<br />

schungsgebiete des Lehrstuhls beschäftigen<br />

sich mit Projekten zur beruflichen Weiter -<br />

bildung, zum Fehlzeiten ver hal ten, zum<br />

Mobbing und zur friktionellen Arbeitslosigkeit.<br />

An dem Lehrstuhl ist zudem die wissenschaftliche<br />

und organisatorische Leitung des<br />

BaER-Lab, des experimentellen Forschungs -<br />

labors der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

<strong>Fakultät</strong>, angesiedelt. Im Lehrprogramm des<br />

BA- und MA-Studiengangs werden die quantitativen<br />

Lehrinhalte durch ständige Be züge zur<br />

Tagespolitik, den Einsatz von Fallstu dien und<br />

die Einbeziehung von Praktikern in Hand lungs -<br />

empfehlungen <strong>für</strong> die Manage mentpraxis<br />

umgesetzt.<br />

Prof. Dr. René Fahr ist seit Oktober 2008 In -<br />

haber des Lehrstuhls <strong>für</strong> Betriebswirt schafts -<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!