29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

empirical investigations. Most North American<br />

business schools have several finance chairs<br />

and hence offer a wider choice. By contrast<br />

German universities usually have only one or<br />

two chairs in finance so it is often necessary<br />

to concentrate on certain areas of emphasis.<br />

At the Chair of Business Administration and<br />

Finance, students should not just acquire practical<br />

skills but also the intellectual capacity for<br />

lifelong learning. Our courses are structured<br />

accordingly.<br />

We want our students to understand the three<br />

main issues in neoclassical finance: as they are<br />

· the idea of arbitrage free markets<br />

· the concept of expected utility theory and<br />

· the portfolio theory (Mue Sigmacalculus).<br />

Teaching these ideas and concepts is our primary<br />

goal. The vast majority of theoretical<br />

models share common ground with economics<br />

and even modern mathematics and statistics.<br />

A degree in finance is of great benefit to students<br />

aiming for a career in corporate finance.<br />

risk management and financial analysis.<br />

Personal<br />

Staff<br />

Sekretariat<br />

Administrative Staff<br />

Julia Bange<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Research Staff<br />

Dipl.-Ök. Fangqian Zhu<br />

Dipl.-Vwl. Till Förstemann (bis 30.06.2011)<br />

Module<br />

Modules<br />

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und<br />

des Wirtschaftsprivatrechts<br />

Finanzierung und Investition<br />

Entscheidungstheorie<br />

Unternehmensbewertung und Steuern<br />

Kapitalmarkttheorie<br />

Derivate und ihre Bewertung<br />

DCF-Verfahren<br />

Martingaltheorie<br />

Abschlussarbeiten<br />

Thesis Titles<br />

Ist die Entity-Methode ein geeignetes Verfahren<br />

zur Bewertung von Banken?<br />

Statistische Analyse des Xetra-Orderbuches<br />

Economic Value Added in der Unternehmens -<br />

bewertung<br />

Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren<br />

unter Berücksichtigung von Abgeltungsteuer<br />

Clean Surplus Relation<br />

Unternehmensbewertung und Insolvenz<br />

Der Einfluss der Novelle des Atomgesetzes im<br />

Jahr 2010 auf den Wert von Kernkraftwerken<br />

Die Bilanzanalyse als Mittel der Insolvenz pro -<br />

gnose<br />

Unternehmenskauf und -verkauf – Asset Deal<br />

versus Share Deal<br />

DCF-Verfahren unter Berücksichtigung von<br />

Abgeltungsteuer<br />

Residualgewinnverfahren in der Unterneh mens -<br />

bewertung<br />

Eine empirische Untersuchung von Geld-Brief-<br />

Spannen im Orderbuch<br />

Robuste Bonitätsprüfung mithilfe einer Bilanz -<br />

analyse<br />

Bewertung von Banken<br />

Informationsökonomie<br />

Vermögensabhängige Nutzenfunktion<br />

Be wer tung von Kreditderivaten<br />

Publikationen<br />

Publications<br />

Kruschwitz, L.; Löffler, A.; Lorenz, D. (2011):<br />

Unlevering und Relevering – Modigliani/Miller<br />

versus Miles/ Ezzell, Die Wirtschaftsprüfung 64,<br />

672–678<br />

Kruschwitz, L.; Löffler, A.; Mandl, G. (2011):<br />

Damodarans Country Risk Premium – und was<br />

davon zu halten ist. Die Wirtschaftsprüfung 64,<br />

167–176<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Prizes and Awards<br />

Ruf auf eine W3-Professur <strong>für</strong> Bank- und Finanz -<br />

wirtschaft, an die Freie <strong>Universität</strong> Berlin (angenommen)<br />

Tagungen, Seminare, Messen<br />

Conferences, Seminars, Fairs<br />

65. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag,<br />

Frankfurt am Main, 21.09.–23.09.2011<br />

Symposium zur Ökonomischen Analyse der<br />

Unternehmung, Zürich, 14.09.–16.09.2011<br />

Jahresforum Unternehmensbewertung,<br />

Frankfurt am Main, 11.05.–13.05.2011<br />

arqus-Tagung, Würzburg, 07.07.–09.07.2011<br />

Hannoversche Steuergespräche, Hannover,<br />

19.11.2010<br />

Weitere Funktionen<br />

Other Functions<br />

Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler<br />

Mitglied im Senat<br />

Mitglied von arqus, Arbeitskreis Quantitative<br />

Steuerlehre, www.arqus.info<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 2 – Taxation, Accounting and Finance<br />

Referee <strong>für</strong>:<br />

· European Journal of Operations Research<br />

· Finanzarchiv<br />

· Journal of Economic Theory<br />

· Journal of Institutional and Theoretical<br />

Eco nomics<br />

· Journal of Mathematical Economics<br />

· OR Spectrum<br />

· Review of Financial Studies<br />

· Zeitschrift <strong>für</strong> Betriebswirtschaft<br />

· Zeitschrift <strong>für</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Forschung<br />

· Die Unternehmung<br />

Julia Bange<br />

Vorsitzende der Jugend- und Auszubildenden -<br />

vertretung<br />

Gastaufenthalte<br />

Paderborn Academics as Guest<br />

Researchers<br />

Queensland University of Technology,<br />

Australien, Brisbane/Prof. Dr. Uwe Dulleck,<br />

Dezember 2010 – April 2011<br />

Gastwissenschaftler/-innen<br />

Guest Researchers<br />

Prof. Dr. Uwe Dulleck, Australien, Brisbane, QUT<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!