29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktive E-Learning-Nutzung in beruflichen<br />

Kontexten<br />

· E-Learning – Aktive Bloggestaltung und Web<br />

2.0<br />

· E-Learning – WIKIs in der beruflichen Bildung<br />

· E-Learning – WBTs und Aufgabenstellungen in<br />

programmierter Form<br />

Vorlesung 433260: Mediendidaktische Aspekte<br />

des E-Learning<br />

· E-Learning – Formen und Elemente<br />

· E-Learning – Usability und Gestaltpsychologie<br />

· E-Learning – Lerntheorie und Didaktik<br />

· E-Learning – Blended Learning<br />

· E-Learning – Blogs zur Betreuung von Schüler -<br />

praktika<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer<br />

Wirtschaftspädagogik,<br />

insbesondere Mediendidaktik<br />

und Weiterbildung<br />

Business and Human<br />

Resource Education,<br />

especially Media Didactics<br />

and Further Education<br />

Profil<br />

Profile<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer ist seit 2004 Professor<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftspädagogik, insbesondere Medien -<br />

didaktik und Weiterbildung. Beruflicher Werde -<br />

gang: Ausbildung zum Industrie kauf mann<br />

(1984–1987); Studium der Wirtschaftswissen -<br />

schaften (Teilzeitstudium) an der Fernuni ver -<br />

sität Hagen (1986–1989); Studium der Wirt -<br />

schaftspädagogik (Hauptstudium) an der Uni -<br />

versität zu Köln (1989–1992); Dozententätigkeit<br />

in verschiedenen Institutionen der beruflichen<br />

Bildung (seit 1991); Forschungsinstitut <strong>für</strong><br />

Berufs bildung im Handwerk an der <strong>Universität</strong><br />

zu Köln (1992–1995); Wissenschaftlicher Mit ar -<br />

beiter am Lehrstuhl <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozial -<br />

pädagogik an der <strong>Universität</strong> zu Köln (1995–<br />

1996); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr -<br />

stuhl <strong>für</strong> Wirtschafts- und Sozialpädagogik der<br />

LMU München (1996–1997); Promotion (1997);<br />

Wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsund<br />

Lehreinheit Wirtschafts päda gogik der Uni -<br />

versität Paderborn (2001–2002), Habilitation<br />

an der <strong>Universität</strong> Paderborn (2002); Ruf und<br />

Ruf annahme an die <strong>Universität</strong> Konstanz, C3-<br />

Professur <strong>für</strong> Wirtschaftspädagogik (2002);<br />

Ruf an die <strong>Universität</strong> Wien (2004).<br />

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer has been Professor of<br />

Business and Human Resource Education, especially<br />

Media Didactics and Further Education,<br />

at the University of Paderborn since 2004.<br />

Between 1984 and 1987 he trained as an industrial<br />

clerk before embarking on a part-time<br />

economics degree at the University of Hagen,<br />

where he studied between 1986 and 1989, and<br />

a full-time degree in business and human<br />

resource education at the University of Cologne,<br />

graduating in 1992. He has lectured in various<br />

TVET institutions since 1991. From 1992 to 1995<br />

he worked for the Research Institute for TVET in<br />

the Crafts Sector at the University of Cologne.<br />

He was a research associate at the University of<br />

Cologne’s (1995–1996) and the University of<br />

Munich’s (1996–1997) respective chairs of business<br />

and social education. He gained his Ph.D.<br />

in 1997. Between 2001 and 2002 he worked as<br />

a research assistant at the University of<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 5 – Business and Human Resource Education<br />

Paderborn’s research and teaching unit for<br />

business education before habilitating in<br />

Paderborn in 2002. Hugo Kremer accepted a<br />

C3 professorship in business education at the<br />

University of Konstanz in 2002 and a professorship<br />

at the University of Vienna in 2004.<br />

Personal<br />

Staff<br />

Sekretariat<br />

Administrative Staff<br />

Vera Gockel<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Research Staff<br />

Dipl.-Hdl. Petra Frehe<br />

Dipl.-Hdl. Marcel Gebbe<br />

OStR Dipl.-Hdl. Christof Gockel<br />

Stefanie Knust, M.Sc.<br />

Heike Ritter, M.A. (seit 04/2011)<br />

Eva Rüschen, M.Sc. (bis 07/2011)<br />

Jennifer Sloane (02/2011 bis 06/2011)<br />

StD Detlef Sandmann<br />

Dipl.-Hdl. Andrea Zoyke<br />

Lehrbeauftragte<br />

Additional Teaching Staff<br />

OStR Bernd Becker<br />

StD Wilhelm Gröne<br />

StD Georg Senn<br />

Module<br />

Modules<br />

Fachdidaktik: Didaktik in und <strong>für</strong> sozialökonomische<br />

Handlungsfelder<br />

· Ausbildungssituationen gestalten<br />

· Operative Steuerung betrieblicher Ausbildung<br />

· Strategische Steuerung betrieblicher Aus -<br />

bildung/Strukturen beruflicher Ausbildung<br />

Mediendidaktik<br />

· Vorlesung/Übung: Mediendidaktik<br />

· Vorlesung/Übung: Medienbasierte komplexe<br />

Lernumgebungen gestalten<br />

· Projekt: Lehr- und Lernmedien entwickeln<br />

und nutzen<br />

Betriebliche Bildung<br />

· Ausbildungssituationen gestalten<br />

· Operative Steuerung betrieblicher Ausbildung<br />

· Strategische Steuerung betrieblicher Aus -<br />

bildung/Strukturen beruflicher Ausbildung<br />

Bachelorarbeiten<br />

Wissenschaftliche Bearbeitung wirtschaftspädagogischer<br />

Fragestellung<br />

Wirtschaftspädagogisches Kolloquium<br />

· Wirtschaftspädagogische Begriffe und<br />

Konzepte<br />

· Individueller Kompetenzaufbau<br />

· Kompetenzbilanzierung<br />

· Wirtschaftspädagogische Forschung<br />

Employability in Studium und Arbeit<br />

· Präsenz- & Selbstlernphasen zur Auseinan -<br />

dersetzung mit dem Konstrukt Employability<br />

· Employability in Theorie und Praxis<br />

· Konsequenzen von Employability <strong>für</strong> Berufs -<br />

bildung, Hochschulbildung und Einstellungs -<br />

praxis von Unternehmen<br />

· Entwicklung einer eigenen Position zur Be -<br />

schäf tigungsfähigkeit & Reflexion der eigenen<br />

Beschäftigungsfähigkeit <strong>für</strong> die eigene berufliche<br />

Biografie<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!