29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von ausgewählten Leistungsverträgen der<br />

öffentlichen Hand mit dem Ziel der Integration<br />

in eine vertragsbasierte Buchhaltung auf Basis<br />

von SAP ERP<br />

Modellieren dispositionsrelevanter Vertrags -<br />

merk male und Implementieren darauf aufbauender<br />

vertragsbasierter Dispositionsjournale in<br />

SAP ERP mithilfe des neuen Hauptbuches<br />

Auswerten von Daten aus Location Based Ser -<br />

vices <strong>für</strong> das Vertriebscontrolling eines Sport -<br />

artikelhändlers mithilfe von SAP NetWeaver BI<br />

Modellierung und Implementierung von entscheidungsunterstützenden<br />

Dispositions aus -<br />

wertungen im infrastrukturellen Immobilien -<br />

manage ment der öffentlichen Hand in SAP BI<br />

Kommunikationsmanagement in der Qualitäts -<br />

sicherung – innovative Potenziale von Kommu -<br />

ni kationsinstrumenten neuer Generationen<br />

Publikationen<br />

Publications<br />

Fischer, J.; Spiekermann, M.; Wickenhöfer, A.<br />

Zeitschel, D.: Integrierte Anwendungssysteme –<br />

SAP ERP – Grundlagen<br />

Fischer, J.: IT-orientiertes Konzerncontrolling,<br />

3. Aufl. Innovation Publication, Paderborn-<br />

Bingen 2011<br />

Fischer, J.; Tchokotheu, A.; Wickenhöfer, A.;<br />

Zeitschel, D.: Integrierte Anwendungssysteme –<br />

SAP ERP – CO, 3. veränderte Auflage, Inno -<br />

vation Publication, Paderborn-Bingen 2011<br />

Fischer, J.; Brandt, C.; Kemmoona, B.: Data<br />

Warehousing mit SAP Business Warehouse,<br />

2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Inno -<br />

va tion Publication, Paderborn-Bingen 2011<br />

Fischer, J.: Kommunikationsmanagement,<br />

5. ergänzte Auflage, Innovation Publication,<br />

Paderborn-Bingen 2011<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Prizes and Awards<br />

Der SAP-Arbeitskreis Hochschulen e.V. schreibt<br />

einen Preis <strong>für</strong> wissenschaftliche Arbeiten in<br />

Forschung und Lehre mit SAP-relevanten In -<br />

halten aus. Im Jahr 2010 wurde die Projekt ar -<br />

beit „Kalkulation des BMW Z4 in SAP CO“ von<br />

Christian Runge und Carsten Schröter, Univer -<br />

sität Paderborn, ausgezeichnet. Die Arbeit entstand<br />

im Rahmen des Moduls IT-basiertes Kon -<br />

zerncontrolling. Die Preisverleihung fand im<br />

Februar 2011 auf der Internationalen Tagung<br />

Wirtschaftsinformatik in Zürich statt.<br />

Tagungen, Seminare, Messen<br />

Conferences, Seminars, Fairs<br />

Innovation 1.0, 2.0, 3.0... Aus Trends individuelle<br />

Handlungen ableiten. Öffentliches Sympo si -<br />

um des Arbeitskreises Forschungs- und Ent -<br />

wick lungsmanagement der Schmalenbach<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Betriebswirtschaft e.V., Bingen<br />

am Rhein, 2011<br />

Weitere Funktionen<br />

Other Functions<br />

Wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises<br />

Forschungs- und Entwicklungsmanagement der<br />

Schmalenbach Gesellschaft <strong>für</strong> Betriebs wirt -<br />

schaft e.V., Köln<br />

Mitglied im Vorstand des SAP-Arbeitskreises<br />

Hochschulen e.V.<br />

Aktuelle Forschungsprojekte<br />

Current Research Projects<br />

KnowHAU<br />

Mehr Beratungskompetenz <strong>für</strong> energieeffiziente<br />

Haustechnik-Installation<br />

„Neue Wissens-Dienstleistungen <strong>für</strong> energieeffiziente<br />

Haustechnik-Installation zur Erhöhung<br />

der Beratungskompetenz in der Akquisitionsund<br />

Planungsphase im Fachgroßhandel und<br />

Fachhandwerk der Branche Sanitär-Heizung-<br />

Klima (SHK) unter besonderer Berücksichtigung<br />

der regenerativen Energien“, kurz KnowHAU.<br />

Aktuell fehlt der SHK-Branche eine Dienstleis -<br />

tung, die den Beratungsprozess in der Akquisi -<br />

tions- und Planungsphase vollständig unterstützt.<br />

In NRW sind davon ca. 7.000 Hand -<br />

werks betriebe und ca. 50 Großhändler mit<br />

über 10.000 Beschäftigten betroffen.<br />

Ziel des Projektes ist, neue Dienstleistungen<br />

<strong>für</strong> das Wissensmanagement im Bereich „energieeffiziente<br />

Haustechnik-Installation“ in der<br />

SHK-Branche zu implementieren. So soll die<br />

Beratungskompetenz bei Großhandel und<br />

Handwerk gesteigert werden und zur Unter -<br />

nehmenssicherung und Wachstumssteigerung<br />

durch Wissensmanagement führen.<br />

Der Wissensbereich „regenerative Energien“<br />

wird hierbei den Schwerpunkt bilden.<br />

Gastwissenschaftler/-innen<br />

Guest Researchers<br />

Gastprofessor Bret Wagner, PhD, Western<br />

Michigan University, USA<br />

Prof. Bret Wagner lehrte ein von ihm mit entwickeltes<br />

SAP ERP Simulationsspiel im Rahmen<br />

der Module IT-gestütztes Controlling und ITorientiertes<br />

Konzerncontrolling, um die<br />

Studenten mit dem Echtzeitgedanken und der<br />

Dynamik großer ERP-Systeme vertraut zu<br />

machen.<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 3 – Wirtschaftsinformatik<br />

Department 3 – Business Information Systems<br />

Jun.-Prof. Dr.<br />

Achim Koberstein<br />

Wirtschaftsinformatik,<br />

insbesondere Optimie rungs -<br />

systeme<br />

Business Information<br />

Systems and Optimization<br />

Systems<br />

Profil<br />

Profile<br />

Jun.-Prof. Dr. Achim Koberstein, Jahrgang 1975,<br />

ist Juniorprofessor <strong>für</strong> „Wirtschaftsinformatik,<br />

insbesondere Optimierungssysteme“ an der<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn. Seit er über ein algorithmisches<br />

Thema aus dem Bereich der Linearen<br />

Programmierung promovierte, widmet sich der<br />

gebürtige Paderborner hauptsächlich der Mo -<br />

dellie rung und Optimierung von Planungspro b -<br />

lemen aus den Bereichen Produktion, Supply<br />

Chain Management und Gaswirtschaft. Er<br />

beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der<br />

Anwendung der Methoden der Stochastischen<br />

Programmierung zur Abbildung von Unsicher -<br />

heit in betrieblichen Planungsproblemen, wie<br />

zum Beispiel der strategischen Produktions -<br />

planung in der Automobilindustrie sowie der<br />

Gaseinkaufplanung bei Gasversorgungsunter -<br />

nehmen. In den letzten Jahren war er <strong>für</strong> die<br />

Durchführung einer Reihe von Praxisprojekten,<br />

unter anderem mit der Daimler AG, der Siemens<br />

AG, der EON Ruhrgas AG, der Rechenzentrum<br />

<strong>für</strong> Versorgungsnetze Wehr GmbH sowie der<br />

BauMineral GmbH, verantwortlich. Im Jahr 2007<br />

absolvierte er einen mehrmonatigen Post-Doc-<br />

Aufenthalt am Forschungszentrum der Daimler<br />

AG in Ulm. Er unterhält eine enge Forschungs -<br />

kooperation zum Center for Risk Analysis and<br />

Optimisation Modelling Applications (CARISMA)<br />

der Brunel University West London, wo er im Jahr<br />

2008 einen mehrmonatigen Forschungs auf ent -<br />

halt verbrachte. Im Jahr 2008 gewann er zudem<br />

den Forschungspreis der <strong>Universität</strong> Paderborn.<br />

Er ist Mitglied im Verband der Hoch schullehrer<br />

der Betriebswirtschaft (VHB) und der Gesell -<br />

schaft <strong>für</strong> Operations Research (GOR) und als<br />

Gutachter <strong>für</strong> eine Reihe von internationalen<br />

Fachzeitschriften aktiv. Seit Sommer 2009 ist er<br />

Mitglied des <strong>Fakultät</strong>srats der Fakul tät <strong>für</strong> Wirt -<br />

schaftswissenschaften der Universi tät Pader born.<br />

Jun. Prof. Dr. Achim Koberstein, born on August<br />

15, 1975 in Paderborn, is a Junior Pro fessor on<br />

Business Information Systems and Optimization<br />

Systems at the University of Pader born. He<br />

graduated in 2002 with honours with a Masterlevel<br />

degree (Diplom) in Computer Science from<br />

the University of Paderborn. During his studies<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!