29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 3 – Wirtschaftsinformatik<br />

Department 3 – Business Information Systems<br />

70<br />

INESC Porto, Portugal<br />

Zusammen mit INESC wollen wir in die<br />

Beantragung weiterer EU-Projekte eintreten.<br />

ETH Zürich<br />

Die Zusammenarbeit mit Prof. Wegener hat sich<br />

bis jetzt so stabil erwiesen, dass wir demnächst<br />

eine weitere Intensivierung angehen wollen.<br />

Gründungspartner von:<br />

NetSkill AG<br />

Die NetSkill AG ist seit 2000 Inhaber und<br />

Betreiber von www.Competence-Site.de. Die<br />

Competence-Site ist eines der führenden<br />

Kompetenz-Netzwerke im deutschsprachigen<br />

Raum <strong>für</strong> Fragestellungen aus den Bereichen<br />

Management, IT, Produktion, Logistik, Finanzen,<br />

Immobilien und Recht. Unser Themen -<br />

spek trum wächst kontinuierlich.<br />

www.competence-site.de<br />

reQuire consultants GmbH<br />

Die reQuire consultants GmbH aus Paderborn<br />

ist ein Beratungshaus <strong>für</strong> kleine und mittlere<br />

Produktionsunternehmen mit Sitz in Ostwest -<br />

falen-Lippe. Mit spezifischen Dienstleistungen<br />

unterstützt reQuire bei der Optimierung von<br />

Materialflussprozessen, Logistikprozessen und<br />

Produktionsprozessen sowie bei der Erreichung<br />

einer optimalen Kostenkontrolle und -transparenz<br />

im Auftragsdurchlauf.<br />

www.require-consultants.de<br />

Gastaufenthalte<br />

Paderborn Academics as Guest<br />

Researchers<br />

Bereits zum dritten Mal hat Prof. Wilhelm<br />

Dangel maier von der Fachgruppe Wirtschafts -<br />

informatik, insb. CIM, eine Gastprofessur an<br />

der Technischen <strong>Universität</strong> Wien <strong>für</strong> das Fach<br />

Produktionslogistik wahrgenommen. Um seinen<br />

Verpflichtungen in Paderborn trotzdem engagiert<br />

nachkommen zu können, führt Prof.<br />

Dangelmaier seine Veranstaltung in Wien in<br />

Form einer Blockvorlesung von morgens 8.00<br />

Uhr bis abends 17.30 Uhr durch – im Jahr 2011<br />

in der Faschingswoche.<br />

Trotzdem war der Anklang so groß, dass die<br />

ständig steigende Studierendenanzahl bereits<br />

zum zweiten Mal einen größeren Hörsaal erforderte.<br />

Ganz offensichtlich ist die von Prof.<br />

Dangelmaier gebotene Mischung zwischen<br />

an spruchsvoller Theorie und aktueller Anwen -<br />

dung in repräsentativen Praxisfällen die Form<br />

der Wissensvermittlung, die auch in Wien be -<br />

geis terten Anklang findet. Kein Wunder, dass<br />

die Veranstaltung auch 2012 zum festen<br />

Programm der TU Wien gehört.<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer<br />

Business Information<br />

Systems<br />

Profil<br />

Profile<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer ist seit 1989 Universi -<br />

tätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre, speziell<br />

Wirtschaftsinformatik an der <strong>Universität</strong><br />

Paderborn. Beruflicher Werdegang: 1970–1975<br />

Studium zum Diplom-Kaufmann und Diplom-<br />

Handelslehrer an der <strong>Universität</strong> Hamburg.<br />

1976–1980 Wiss. Mitarbeiter an der Tech ni schen<br />

<strong>Universität</strong> Berlin, Promotion zum Dr. rer. pol.<br />

1981, 1981–1989 Controller in einem Kon zern<br />

der Chemischen Industrie. Habilitation TU<br />

Berlin 1989.<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer has been Professor of<br />

Business Administration, especially Business<br />

Information Systems at the University of<br />

Paderborn (Germany) since 1989. Academic<br />

career: 1970–1975 Master in Business Science<br />

at the University of Hamburg. 1976–1981 Ph.D.<br />

at Berlin University of Technology. 1981–1989<br />

controller for a chemicals group. Habilitation<br />

thesis at Berlin University of Technology in<br />

1989.<br />

Personal<br />

Staff<br />

Sekretariat<br />

Administrative Staff<br />

Birgit Petermeier<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Research Staff<br />

Dipl.-Wirt.-Inf. Dennis Hansmeier<br />

Dr. André Tchokotheu (bis 31.05.11)<br />

Dipl.-Wirt.-Inf. André Wickenhöfer<br />

Dipl.-Kffr. Diana Zeitschel (bis 31.10.10)<br />

Lehrbeauftragte<br />

Additional Teaching Staff<br />

Prof. Dr. Uwe Kern<br />

Module<br />

Modules<br />

Prof. Dr. Joachim Fischer<br />

(mit wissenschaftlichen Mitarbeitern)<br />

Mentoring<br />

Mentoringkurs Wirtschaftsinformatik 1<br />

Grundlagen betrieblicher Informationssysteme<br />

· Grundlagen betrieblicher Informationssysteme<br />

· Praktikum zur Wirtschaftsinformatik 1:<br />

Grundlagen betrieblicher Informationssysteme<br />

Methoden der Wirtschaftsinformatik<br />

· Grundlagen von Projektmanagementsystemen<br />

Anwendungsmanagement<br />

· Betriebliche Anwendungssysteme und<br />

Anwendungsmanagement<br />

· Projekt Betriebliche Anwendungssysteme und<br />

Anwendungsmanagement<br />

· Praktikum Integrierte Anwendungssysteme:<br />

SAP ERP LO/MM<br />

· Praktikum Integrierte Anwendungssysteme:<br />

SAP ERP CO<br />

IT-gestütztes Controlling<br />

· Internes Rechnungswesen<br />

· IT-orientiertes Konzerncontrolling<br />

· Praktikum SAP ERP CO<br />

· Praktikum SAP-BW<br />

E-Business<br />

· Betriebliche Anwendungssysteme und<br />

Anwendungsmanagement<br />

· Praktikum SAP-BW<br />

· Projekt Betriebliche Kommunikationssysteme<br />

und Kommunikationsmanagement<br />

Datenmanagement<br />

· Datenmanagement: Datenmodellierung und<br />

Datenbanken<br />

· Projekt Data Warehousing mit SAP BW<br />

· Projekt Integriertes Projektmanagement<br />

Kommunikationsmanagement<br />

· Betriebliche Kommunikationssysteme und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

· Projekt Betriebliche Kommunikationssysteme<br />

und Kommunikationsmanagement<br />

· Seminar Forschungsfragen des<br />

Kommunikationsmanagements<br />

IT-basiertes Konzerncontrolling<br />

· IT-orientiertes Konzerncontrolling<br />

· Praktikum SAP ERP CO<br />

· Seminar Forschungsfragen des IT-basierten<br />

Konzerncontrolling<br />

Neue Entwicklungen in betriebswirtschaftlichen<br />

Informationssystemen<br />

Heuristics in BIS research<br />

Prof. Dr. Uwe Kern<br />

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik<br />

· Vorlesung: Grundzüge der Wirtschaftsinfor -<br />

matik<br />

Dr. André Tchokotheu<br />

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik<br />

Übung: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik<br />

Abschlussarbeiten<br />

Thesis Titles<br />

Konzeption und prototypische Implementierung<br />

eines Vertragsmanagementsystems <strong>für</strong> ausgewählte<br />

Bedarfsfelder von Privatpersonen auf<br />

dem iPhone<br />

Potenziale und Grenzen des ITIL Rahmenwerkes<br />

<strong>für</strong> den Aufbau und Betrieb von Studiengängen<br />

– illustriert am Studiengang Master Wirtschafts -<br />

informatik der <strong>Universität</strong> Paderborn<br />

XML-basierte Modellierung und Implementie rung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!