29.12.2012 Aufrufe

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

Englisch - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Faculty of Business Administration and Economics<br />

Department 5 – Business and Human Resource Education<br />

92<br />

Tagungen, Seminare, Messen<br />

Conferences, Seminars, Fairs<br />

Gamescom 2011. Serious Gaming in der beruflichen<br />

Bildung. 18. August 2011 in Köln<br />

Sechstes InLab-Forum am 12. Juli 2011 in Moers<br />

Fünftes InLab-Forum am 04. und 05. April 2011<br />

in Paderborn<br />

Lehrkräfteforum TANDEM. 04. und 05. April<br />

2011 in Paderborn<br />

Forschungswerkstatt Innsbruck. 27. März 01.<br />

April 2011<br />

Workshopleitung Workshop 16. Hochschultage<br />

Berufliche Bildung. 24. und 25. März 2011 in<br />

Osnabrück<br />

Vortrag und Diskussion in Workshop 5. 16.<br />

Hochschultage Berufliche Bildung. 24. und 25.<br />

März 2011 in Osnabrüc<br />

Teilnahme an der Frühjahrstagung der DGfE,<br />

Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik.<br />

17. März 2011 in Aachen<br />

Berufsbildungskonferenz Island. 25.–28. Januar<br />

2011 in Reykjavik<br />

Koordinationsworkshop TANDEM. 18. Januar<br />

2011 in Düsseldorf<br />

Werkstattgespräche des Kölner Arbeitskreises<br />

Wirtschaft/Pädagogik und des Doktoranden -<br />

seminars. Kompetenzniveaudifferenzierung und<br />

Aufgabengestaltung, 30. November 2010 in Köln<br />

Viertes InLab-Forum. 28. und 29. Oktober 2010<br />

in Soest<br />

Lehrkräfteforum TANDEM. 28. und 29. Oktober<br />

2010 in Soest<br />

Weitere Funktionen<br />

Other Functions<br />

Direktoriumsmitglied des Zentrums <strong>für</strong> Bil dungs -<br />

forschung und Lehrerbildung (PLAZ)<br />

Seit 2009 Leitung der Arbeits- und Forschungs -<br />

gruppe Berufliche Bildung im PLAZ<br />

Mitglied des cevet – Centre for vocational education<br />

and training<br />

Aktuelle Forschungsprojekte<br />

Current Research Projects<br />

NETbox (Community Learning Social Networks –<br />

Harnessing Educational Assets), Mojo (Moti va -<br />

tion and Job Opportunities Support Service)<br />

und CORVET (Career orientation in vocational<br />

education and training in Europe).<br />

Zudem ist der Lehrstuhl in die wissenschaftliche<br />

Begleitung der Projekte InLab (Individuelle<br />

Förderung und selbstgesteuerte Kompetenz -<br />

entwicklung <strong>für</strong> multikulturelle Lebens- und<br />

Arbeitswelten in der berufsschulischen Grund -<br />

bildung) und TANDEM involviert. Jährlich werden<br />

zudem von Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik<br />

II Berufsorientierungsseminare <strong>für</strong> Schulen in<br />

Projektwochenform angeboten.<br />

CORVET: Career orientation in vocational educa-<br />

tion and training in Europe<br />

Leonardo da Vinci-Projekt zur Berufsorien tie -<br />

rung in Europa. Koordiniert von Lehrstuhl Wirt -<br />

schaftspädagogik II.<br />

Partner aus der Türkei, Großbritannien, Italien<br />

und Deutschland.<br />

NETbox: Community Learning Social Networks –<br />

Harnessing Educational Assets<br />

KA3-ICT of the Transversial Programme zusammen<br />

mit Partnern aus Portugal, Deutschland,<br />

Polen, Litauen, Finnland, Rumänien, Zypern und<br />

Großbritannien. Fokus ist die Erstellung von<br />

Mirco-Sozialen Netzwerken und Community<br />

Bildung in Europa.<br />

Mojo: Motivation and Job Opportunities<br />

Support Service<br />

Leonardo da Vinci-Projekt zur Förderung der<br />

Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen und<br />

Maßnahmen zu ihrer beruflichen Reorientierung<br />

und Eingliederung in den Arbeitsmarkt.<br />

Part ner aus Großbritannien, Litauen, Portu gal,<br />

Griechenland Italien und Deutschland.<br />

InLab: Individuelle Förderung und selbstgesteuerte<br />

Kompetenzentwicklung <strong>für</strong> multikulturelle<br />

Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen<br />

Grundbildung. Gemeinsam mit dem<br />

Kollegen Kremer<br />

Untersuchung der Möglichkeiten individueller<br />

Förderung beim Übergang in berufsbildende<br />

Schulen, im Rahmen von Praxisphasen sowie im<br />

Übergang von berufsbildenden Schulen in das<br />

Berufsleben.<br />

TANDEM:<br />

Untersuchung der Möglichkeiten der Förderung<br />

beruflichen Bildung bei Jungtätern im Über -<br />

gangs system an Justizvollzugsanstalten (JVAs).<br />

Didaktische Kooperation von Tandems aus<br />

Jung täterabteilungen in JVAs und Berufskollegs<br />

in NRW.<br />

NetEnquiry<br />

Entwicklung eines modernen E-Learning-Kon -<br />

zeptes <strong>für</strong> die berufliche Bildung auf Basis<br />

authentischer Betrieblicher Arbeitssituationen.<br />

KoProbAT:<br />

Kooperationsprojekt <strong>Universität</strong>/regionale<br />

Betriebe: Problemlösungen <strong>für</strong> reale, offene,<br />

betriebliche Aufgabenstellungen und komplexe<br />

Tätigkeitsanforderungen in Personal- und Aus -<br />

bildungskontexten.<br />

Aktuelle Kooperationen<br />

Current Cooperation Projects<br />

Adobe Systems GmbH. München: E-Learning<br />

in der Automobilindustrie und E-Learning im<br />

Bankensektor<br />

Apple GmbH München: E-Learning in der<br />

Automobilindustrie und E-Learning im<br />

Bankensektor<br />

Benteler AG: Betriebliche Bildung und E-<br />

Learning in der Automobilindustrie<br />

Berufskolleg Bocholt West, Bocholt, Tischler/-in:<br />

Projekt GIGS<br />

Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises, Hennef,<br />

Maler- und Lackierer/-in: Projekt GIGS<br />

Berufskolleg Geilenkirchen, Geilenkirchen:<br />

Projektinitiative TANDEM<br />

Berufskolleg Lise Meitner, Ahaus, Friseur/-in:<br />

Projekt GIGS<br />

Berufskolleg Technik, Ahaus, Tischler/-in:<br />

Projekt GIGS<br />

Carl-Miele-Berufskolleg, Gütersloh: Projekt -<br />

initiative TANDEM<br />

Eduard-Spranger-Berufskolleg, Gelsenkirchen:<br />

Projektinitiative TANDEM<br />

Fachhochschule Köln: Integriertes Management<br />

Haaga-Helia – University of applied Sciences.<br />

School of teacher Education. Helsinki. Finn -<br />

land.: Projekt Bobcat<br />

Herwig-Blankertz-Berufskolleg, Reckling hausen,<br />

Friseur/-in: Projekt GIGS<br />

Institut <strong>für</strong> Organisation und Lernen (IOL).<br />

<strong>Universität</strong> Innsbruck.: Projekt BOBCAT<br />

Justizvollzugsanstalt Aachen: Projektinitiative<br />

TANDEM<br />

Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne<br />

Außenstelle in VERL: Projektinitiative TANDEM<br />

Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen: Projekt -<br />

initiative TANDEM<br />

Justizvollzugsanstalt Schwerte: Projektinitiative<br />

TANDEM<br />

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen: Projektinitiative TANDEM<br />

Lehrerbildungszentrum der <strong>Universität</strong> Rostock:<br />

Lehrerbildung<br />

Max Born Berufskolleg, Recklinghausen, Malerund<br />

Lackierer/-in: Projekt GIGS<br />

Mercedes Niederlassung Köln-Leverkusen.<br />

Center Köln-Ehrenfeld: Projektantrag E-Learning<br />

in der Automobilindustrie<br />

Nationale Agentur Bildung <strong>für</strong> Europa beim<br />

BIBB: Gutachterverfahren Leonardo Mobilität<br />

Orga Systems Paderborn im Rahmen von<br />

Betrieblichen Bildungsaufgaben und im Modul<br />

Betriebliche Bildung. Paderborn<br />

Professional Center der <strong>Universität</strong> zu Köln:<br />

Lehrerbildung<br />

WINCOR Nixdorf im Rahmen von betrieblichen<br />

Bildungsaufgaben und im Modul Betriebliche<br />

Bildung. Paderborn<br />

Gastaufenthalte<br />

Paderborn Academics as Guest<br />

Researchers<br />

Gastprofessur an der <strong>Universität</strong> Innsbruck in<br />

Kooperation mit dem Institut <strong>für</strong> Organisation<br />

und Lernen, Innsbruck, Österreich im Sommer -<br />

semester 2011<br />

Themenbereiche:<br />

· E-Learning in der beruflichen Bildung<br />

· Euro päische Berufsbildungsforschung<br />

Proseminar 433261: E-basierte Lehr-/Lernein -<br />

heiten gestalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!