30.12.2012 Aufrufe

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHREIBIMPULSE<br />

LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008<br />

SPRACHSPIELEREIEN<br />

Auf den Spuren Eugen Gomringers<br />

Ausgehend von einem Text Eugen Gomringers werden SchülerInnen dazu angehalten, eigene Gedichte<br />

zu verfassen.<br />

baum<br />

baum kind<br />

kind<br />

kind hund<br />

hund<br />

hund haus<br />

haus<br />

haus baum<br />

baum kind hund haus<br />

(aus: gomringer, eugen: konstellationen.ideogramme.stundenbuch, stuttgart 1977, reclam)<br />

Als Vorübung für diese Unterrichtseinheit eignet sich hervorragend das Bilden von Assoziationsketten.<br />

Dazu sitzen die SchülerInnen am besten in einem Sesselkreis. Der Spielleiter nennt nun ein Nomen, z. B.<br />

Strand. Das links neben dem Spielleiter sitzende Kind wiederholt den Begriff und fügt ein eigenes<br />

Nomen, das es mit dem gehörten assoziiert, hinzu. Der nächste Mitspieler wiederholt beide Nomen<br />

und bringt nun sein eigenes ein. Er soll sich aber nur auf das zuletzt genannte Hauptwort beziehen,<br />

wenn er seine eigene Vorstellungsverknüpfung nennt, so ist Abwechslung mit Sicherheit gegeben. So<br />

könnte die Assoziationskette aussehen: Strand – Handtuch – Badezimmer – Zahnbürste – Zahnarzt – usw.<br />

Auf diese Weise entstehen mitunter erstaunlich lange Wortketten.<br />

Wenn es ein Kind in der zweiten Runde nicht mehr schafft, sich an alle genannten Begriffe in ihrer<br />

korrekten Reihenfolge zu erinnern, kann ihm von den Mitschülern geholfen werden oder es scheidet<br />

aus. Die Spielregeln werden zu Beginn nach Bedarf festgelegt. (Sollte es der Wunsch der Gruppe sein,<br />

das Spiel auf die Spitze zu treiben, können so lange Assoziationsketten gebildet werden, bis der<br />

Memokönig oder die Memokönigin fest steht.) Nun geht es an die Arbeit mit dem Text. Verschiedene<br />

Herangehensweisen und auch Differenzierungen sind möglich.<br />

www.lesekultur.ksn.at<br />

AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG<br />

LYRIK-PROJEKT<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!