30.12.2012 Aufrufe

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHREIBIMPULSE<br />

SCHREIBEN VOR ORT<br />

LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008<br />

Ausgestattet mit diesen Anregungen, die nach Beendigung des Rundganges gelesen, erweitert,<br />

angenommen oder verworfen werden, beginnt nun mit den eigenen Notizen auf dem AB und der<br />

gemeinsamen Sammlung auf den Plakaten die eigentliche Bastelarbeit am Text zum Bild.<br />

Die Entscheidung darüber, ob der Text eine Geschichte erzählt, die sichtbare Stimmung in Gedichtform<br />

wiedergibt oder einfach eine Sammlung von Gedanken darstellt, treffen die Kinder ganz intuitiv von<br />

selbst.<br />

Seitens der/des Lehrer/in sollten sie dazu ermuntert werden, möglichst unbeschwert drauflos zu<br />

schreiben, da die Feinarbeit am Text ohnehin erst in einem nächsten Durchgang erfolgen soll.<br />

Mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, dass es sich um Rohmaterial handelt, werden die Texte<br />

zunächst in Partnerarbeit vorgelesen („Textlupe“ als Hilfsmittel, siehe Kopiervorlage Seite 30) und mit<br />

dem Ziel besprochen, eventuelle Unklarheiten bewusst zu machen.<br />

Erst in einem nächsten Schritt werden die Entwürfe der gesamten Gruppe vorgelesen und<br />

Änderungsvorschläge eingeholt.<br />

Verdichten<br />

Im Gegensatz zum ersten Durchgang werden die SchülerInnen nun dazu ermuntert, probeweise alles<br />

unnötige Wortmaterial aus dem ersten Entwurf herauszustreichen und den abgespeckten Text noch<br />

einmal aufzuschreiben.<br />

Zum Vergleich werden nun diese gekürzten Versionen wieder vorgelesen. Die Wirkung der auf diese<br />

Weise verdichteten Texte <strong>macht</strong> die Entscheidung darüber, welche Version vorzuziehen ist, meist sehr<br />

einfach.<br />

Den Text ins Bild „setzen“<br />

Im nächsten Arbeitsschritt gilt es nun, die Endfassung des Textes am PC in die gewünschte Form zu<br />

bringen und die Entscheidung über Größe und Art der Schrift zu treffen.<br />

Wo und wie soll der Text aber im Bild untergebracht werden?<br />

Da Experimente mit Ausdrucken/Fotos dieser Größe kostspielig wären, dienen die Schwarzweiß-Kopien<br />

als ideale Grundlage, um Ideen zur Gestaltung auszuprobieren, zu vergleichen, weiterzuentwickeln und<br />

schließlich eine eigene Lösung zu finden.<br />

www.lesekultur.ksn.at<br />

AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER<br />

LYRIK-PROJEKT<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!