30.12.2012 Aufrufe

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008<br />

www.lesekultur.ksn.at<br />

BÜCHERLISTE GEFÜHLE<br />

Zittern, Bibbern, Schüchtern sein<br />

Brownjohn, Emma<br />

Gabriel Verlag, 2007<br />

ISBN 978-3522301084<br />

Lustig, Traurig, Trotzig, Froh.<br />

Ich fühl mich mal so, mal so!<br />

Ein Buch mit phantasievollen Spielelementen<br />

Brownjohn, Emma<br />

Gabriel Verlag, 2004<br />

ISBN 978-3522300483<br />

Meine Welt der Gefühle. Entdecken & Begreifen<br />

Hille, Astrid; Schäfer Dina; Garbert Jutta<br />

Verlag Velber, 2004<br />

ISBN 978-3898582711<br />

Ge(h)fühle! Arbeitsmaterialien für <strong>Schule</strong>,<br />

Hort und Jugendgruppen<br />

Lichtenegger, Barbara<br />

Veritas Verlag, 1998<br />

ISBN 978-3705851108<br />

Ich und meine Gefühle.<br />

Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5<br />

Kreul, Holde; Geisler, Dagmar<br />

Loewe Verlag, 2004<br />

ISBN 978-3785550182<br />

Gefühle sind wie Farben<br />

Aliki; Brandenberg, Aliki<br />

Verlag Beltz, 2000<br />

ISBN 978-3407803467<br />

Dieses interaktive Bilderbuch bietet neben den ersten<br />

Sachinformationen über unterschiedlichste Ängste<br />

auch Hilfestellungen schon für kleine Kinder.<br />

In diesem Buch können Kinder ihre eigenen Gefühle<br />

spielerisch kennen lernen und mehr darüber erfahren,<br />

wie sich andere Menschen fühlen.<br />

Jeder ist mal traurig, mal wütend, jeder hat mal Angst.<br />

Doch Gefühle ändern sich. Man ist dann wieder lustig,<br />

fröhlich, mutig. Dieses Buch hilft Kindern Gefühle zu<br />

entdecken, zu begreifen und sich wohl zu fühlen.<br />

Ein Praxisbuch mit umfangreichen Arbeitsmaterialien,<br />

das folgende Bereiche behandelt: Wie, mit welchen<br />

Mitteln kann man Kindern zeigen, wie sie Gefühle „zum<br />

Ausdruck bringen“ können? Wie kann man<br />

Gefühlsäußerungen von Kindern in fruchtbare<br />

Interaktionen „einfädeln“, damit ein reiferer Umgang<br />

mit eigenen Gefühlen und Gefühlen anderer möglich<br />

wird?<br />

Kinder wissen oft nicht, wie sie mit Gefühlen<br />

verantwortungsvoll umgehen sollen. Dies ist ebenso<br />

wie das Wahrnehmen eigener Gefühle ein Lernprozess,<br />

der wichtig für das Zusammenleben ist. Mit seinem<br />

einfachen Text und ausdrucksstarken Bildern lädt dieses<br />

Buch Kinder und Erwachsene dazu ein, über ihre<br />

Gefühle zu sprechen.<br />

Wie ist es, wenn man sich freut oder ärgert, wenn man<br />

einsam ist oder neu in eine Klasse kommt? Lauter<br />

Alltagsszenen in einem Bilderbuch, die eigene Gefühle<br />

zeigen und erklären, was andere fühlen.<br />

AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER<br />

LYRIK-PROJEKT<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!