30.12.2012 Aufrufe

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÄSENTIEREN<br />

LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008<br />

LYRIK UND DARSTELLENDES SPIEL<br />

Es gibt viele Gedichte, die geradezu zum Dramatisieren, zu Spielszenen, zum Rollenspiel... auffordern.<br />

Lyrik trägt immer spielerische Elemente in sich – in Rhythmus, Klang, Reim. Sie kommt dem Spiel-<br />

bedürfnis des Kindes entgegen. In der Lyrik wird die Sprache zum Spiel. Mit Hilfe der Möglich-<br />

keiten/Techniken, die uns das Darstellende Spiel bietet, können wir ein Gedicht für die Kinder zu<br />

einem schönen Erlebnis werden lassen.<br />

Der Lehrplan fordert auch die vielfältige Begegnung und Auseinandersetzung mit Texten<br />

verschiedenster Art, das Üben des sinnentsprechenden und sinngestaltenden Vortrages in<br />

verschiedenen Formen, den kreativen Umgang mit der Sprache.<br />

Einige Vorschläge: „Gedichte auf die Bühne zu stellen“<br />

www.lesekultur.ksn.at<br />

Sprechklangversuche:<br />

Auch so kann man ein Gedicht vortragen! Resignativ, sarkastisch, euphorisch, belehrend, verzweifelt, ...<br />

Artikulationsweisen:<br />

langsam, schnell, geflüstert, schreiend, gedehnt, gestoßen, ...<br />

Deklamatorisch wie ein:<br />

Politiker, Pfarrer, Schauspieler, General, Schüler, ...<br />

Unterstützung des Vortrages durch Mimik und Bewegung:<br />

Armbewegungen, Schritte, Gänge, bestimmte Posen, ...<br />

Untermalen des Vortrages:<br />

Körpergeräusche, Töne, Laute, Wörter, Melodien, ...<br />

Vortrag im Chor (mit oder auch ohne Dirigent):<br />

im Chor sprechen, Solisten oder Gruppen einbauen, das Tempo und die Lautstärke wechseln usw.<br />

Einen Rhythmus für die Textpräsentation (für den Textvortrag) finden -<br />

unterstützt durch Geräusche oder Instrumente.<br />

Andere Möglichkeiten:<br />

Schattenspiel, Pantomime, Tanzimprovisation, Figurenspiel, ...<br />

AUTOR | Dipl. Päd. Johann PUCHER-PACHER<br />

LYRIK-PROJEKT<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!