30.12.2012 Aufrufe

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

schreibimpulse - Lesekultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008 VORWORT<br />

www.lesekultur.ksn.at<br />

In einem GEDICHT steckt das ICH, mit all seinen Gefühlen, dem<br />

Denken und dem Wollen. Jedes ICH ist eine eigene, kleine Welt, ein<br />

Mikrokosmos, der sich fühlend und denkend einem Makrokosmos<br />

stellen muss. Das Individuum, das Unteilbare, kann seine Gedanken<br />

und Gefühle mit allen anderen Individuen nur teilen, indem es sich<br />

mitteilt.<br />

Die Sprache der Lyrik ist eine Form, den Rahmen der Alltagssprache zu<br />

sprengen, das Innerste unseres Menschseins zu berühren, Saiten in<br />

uns zum Klingen zu bringen, die schon vor unserer Geburt durch Töne,<br />

Klänge und Rhythmus gestimmt wurden. Sie ist eine besondere, eine<br />

verdichtete Sprache. Wenige Worte genügen, um eine ganze Welt<br />

auferstehen zu lassen durch die Kraft der Imagination.<br />

Durch ein breit gefächertes Repertoire an Herangehensweisen möchte<br />

LESEKULTUR MACHT SCHULE dazu animieren, sich lustbetont und<br />

experimentierfreudig Gedichten zuzuwenden, sie zu verändern, mit<br />

der Sprache zu spielen sowie eigene Texte zu entwerfen.<br />

Bedanken möchten wir uns bei den AutorInnen Eugen Gomringer und<br />

Gerda Anger-Schmidt, die bereit waren, Texte zur Verfügung zu stellen<br />

sowie bei Georg Bydlinski, dessen Gedicht „Ermunterung zum<br />

Schreiben“ alles beinhaltet, was es zu diesem Thema eingangs zu sagen<br />

gibt.<br />

AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG<br />

LYRIK-PROJEKT<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!