04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Grundbau und Bodenmechanik I, II<br />

Einteilung und Benennung der Bodenarten. Physikalische Eigenschaften des<br />

Bodens und Baugrunduntersuchungen. Grundlagen der Untergrundhydraulik.<br />

Eigengewichtsspannungen im Boden, Drucksetzungsverhalten, Scherfestigkeit,<br />

Zeitsetzung und Konsolidierungstheorie. Spannungs- und Sohldruckverteilung<br />

im Boden und Verfahren der Setzungsberechnung. Analytische und graphische<br />

Verfahren zur Bestimmung des Erddrucks und Erdwiderstandes.<br />

Grundbruchtheorien und ihre praktische Anwendung. Böschungs- und<br />

Geländebruch einschließlich Standsicherheitsnachweis an Stützmauern,<br />

Wasserhaltung.<br />

Baubetrieb und Baumaschinen I, II<br />

Grundlagen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Industriebetriebslehre und<br />

der Produktionstheorie (Fertigungsverfahren). Rahmenbedingungen der<br />

Bauwirtschaft und Einsatzformen. Das Bauprojekt von der Planung bis zur<br />

Ausführung. Organisation der Bauunternehmung und des Baubetriebs.<br />

Bauablaufplanung und Arbeitsvorbereitung. Einsatz von Baumaschinen und<br />

Gerätewirtschaft. Kosten- und Leistungsrechnung einschl. Kalkulation.<br />

Bauvertragsrecht und VOB. Unfallverhütung und Sicherheitsfragen.<br />

6. Wasserwesen I, II<br />

Grundlagen der Ingenieurhydrologie, hydrologischer Kreislauf: Meteorologische<br />

Daten, Verdunstung, Grundwasserabfluß, Oberflächenabfluß, Hydrometrie.<br />

Gewässerausbau und -unterhaltung, Stauanlagen und Wasserkraftanlagen, Be-<br />

und Entwässerung, Küsteningenieurwesen einschließlich Hafenbau.<br />

Wasserversorgung (Wassergewinnung, -speicherung, -verteilung).<br />

Abwasserentsorgung (Entwässerungssysteme), Wasseraufbereitung und<br />

Abwasserreinigung.<br />

7. Verkehrswesen I, II<br />

Grundlagen des Straßenentwurfs: Linienführung im Höhen- und Lageplan,<br />

Leistungsfähigkeit und Querschnittsgestaltung, Knotenpunktsentwurf.<br />

Grundlagen des konstruktiven Straßenbaus: Beanspruchung und Funktion des<br />

Straßenkörpers, Erdbau, Frostprobleme, Standardisierung von<br />

Fahrbahnbefestigungen, Entwässerung von Straßen. Planung, Bau und Betrieb<br />

von Bahnen: Planungsgrundlagen, Umwelt- und Energieaspekte,<br />

Trassierungselemente, Grundlagen des Eisenbahnbaus, Grundlagen der<br />

Betriebs- und Sicherungstechnik.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!