04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.8 Fach: Baubetrieb und Baumaschinen<br />

Fakultät: <strong>VI</strong><br />

Fachgebiet: Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Prof.: Kochendörfer<br />

Sekretariat: TIB1-B6<br />

Zimmer: TIB13b-409<br />

Telefon-Nr.: 314- 72 330<br />

Ankündigungen: Anschlagbrett des Fachgebiets.<br />

Allgemeines: Die Lehrveranstaltungen vermitteln im Vertiefungsstudium fortgeschrittene<br />

Kenntnisse zur Arbeitsvorbereitung einschließlich der Maschineneinsatzplanung, zur Bauleitung<br />

einschließlich Kontrolle und Steuerung des Bauablaufs sowie zur Bauvertragsgestaltung und<br />

Abwicklung.<br />

Lehrveranstaltungen (Anlage 10 StO): Baubetrieb und Baumaschinen<br />

Baubetrieb und Baumaschinen (2 SWS im WS) VT (obligatorisch)<br />

Organisation der Bauunternehmung, Arbeitsstudium im Baubetrieb, statische und dynamische<br />

Investitionsrechnung, Finanzierungsarten, Deckungsbeitragsrechnung, Qualitätsmanagement<br />

nach DIN EN ISO 9000ff.)<br />

Projektmanagement (2 SWS im SS)<br />

Projektarten, Projektbeteiligte, Vertragsgrundlagen, Abläufe bei unterschiedlichen<br />

Abwicklungsformen, Phasenorientierte Ablaufplanung, Genehmigungsphase, Ablaufplanung für<br />

Rohbau mit Raumabschluß, Techn. Ausrüstung, Ausbau, Projektorganisation, Vertragswesen,<br />

Termin- und Kostensteuerung als Grundelemente des Projektmanagements, Entsorgung, GU-<br />

Verträge<br />

Deutsches und Internationales Bauvertragsrecht (2 SWS im WS)<br />

Werkvertragsrecht nach dem BGB, Verdingungsordung für Bauleistungen (VOB), Conditions of<br />

Contract (Auslandsbau).<br />

Gebäudemanagement (2 SWS im WS)<br />

Gebäude-/Facility Management als unternehmerischer Prozeß – Integration von Planung,<br />

Kontrolle und Erwirtschaftung – Verbesserung der Nutzungflexibilität – EDV-Systeme für<br />

Gebäudeleittechnik und Gebäudebewirtschaftung.<br />

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft (2 SWS im SS)<br />

Objektbezogene Finanzierungen, finanzwirschaftliche Risikoabsicherungen, Liquiditäts- und<br />

Finanzplanung, Asset Management, Bilanzierung, Baueinzelbilanz.<br />

Projektentwicklung und Immobilienmanagement (2 SWS im SS)<br />

Projektentwicklung als Prozess, Risiken der PE, projektbestimmende Faktoren,<br />

Standort- und Marktanalysen, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Bewertungsverfahren, Finanzierung,<br />

Rechtsbeziehungen in der PE<br />

Übungsscheine (§ 8 StO und § 21 PO): Der Übungsschein wird für einen erfolgreich<br />

durchgeführten Entwurf (5 EW = 225 h) ausgestellt.<br />

Über die (in einem Vertiefungsfach erforderliche) Seminararbeit (einschl. Vortrag) wird eine<br />

Seminarbescheinigung ausgestellt.<br />

Prüfung (§ 7 und § 22 PO): Die Prüfung besteht aus einer fünfstündigen Klausur und einer<br />

mündlichen Prüfung (max. 45 Minuten) des Vertiefungsstoffes und des Stoffes des Pflichtfaches<br />

Baubetrieb und Baumaschinen III. Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für die<br />

Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Literatur/Skripte: Vorlesungsskripte werden zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. können im<br />

Sekretariat erworben werden. Sie enthalten umfangreiche Literaturangaben zu jedem Kapitel.<br />

Zusätzliche Übungsunterlagen werden ggf. vor den aktuellen Veranstaltungen ausgegeben.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!