04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Erläuterungen zur Studien- und Prüfungsordnung<br />

Die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium im Studiengang Bauingenieurwesen an der<br />

Fakultät “Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften” der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

<strong>Berlin</strong> (in Kraft seit dem 15.5.2001) regelt die Studien- und Prüfungsbedingungen.<br />

In der Studien- und Prüfungsordnung ist festgelegt, in welchen Fächern Leistungsnachweise<br />

(Übungsscheine) erbracht und Prüfungen abgelegt werden müssen. Man findet dort u.a. einen<br />

Studienverlaufsplan, kurze Inhaltsbeschreibungen der Fächer und Angaben zum Praktikum.<br />

Die Studien- und Prüfungsordnung (Pkt. 4 und 5 des Studienführers) ist im Referat für<br />

Studienangelegenheiten und bei der Studienfachberatung erhältlich.<br />

Jeder Student sollte sich mit dem Inhalt der Studien- und Prüfungsordnung vertraut machen, um einen<br />

Überblick über das Studium zu bekommen. Dies ist Voraussetzung für eine sinnvolle Studienplanung.<br />

Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung beantworten die Studienfachberatung und die Beauftragten<br />

für die Studienfachberatung.<br />

Da sich die Verhältnisse von Zeit zu Zeit ändern können, wird empfohlen, aktuelle Auskünfte über<br />

Zulassungsmöglichkeiten und Bewerbungstermine bei der Arbeitsgruppe IBa einzuholen.<br />

2.4.1 Lehrveranstaltungen<br />

Das Lehrangebot ist im wesentlichen in Vorlesungen (VL), Übungen (UE) und integrierte<br />

Veranstaltungen (IV) unterteilt. In einigen Fächern werden diese durch Tutorien (TUT) ergänzt.<br />

Vorlesungen sind vortragsorientierte Lehrveranstaltungen und dienen der Vermittlung theoretischer,<br />

weiterführender und vertiefender Kenntnisse über das jeweilige Fach.<br />

In den Übungen (UE), die die Vorlesungen begleiten, sollen die Studenten dazu angeleitet werden,<br />

durch Bearbeitung analytischer und konstruktiver Aufgaben oder Durchführung von Experimenten die<br />

in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und die Fähigkeit zur Anwendung des<br />

fachspezifischen Stoffes zu erwerben. Zu den Übungen gehören ferner die in einigen Fächern<br />

anzufertigenden Entwürfe (EW), durch deren Bearbeitung die Studenten lernen sollen, vielfältig<br />

verknüpfte Probleme selbständig zu lösen und darzustellen sowie auf ihre Durchführbarkeit hin kritisch<br />

zu prüfen.<br />

“Integrierte Veranstaltungen” (IV) sind Lehrveranstaltungen, bei denen Vorlesungs- und Übungsanteile<br />

miteinander verknüpft werden.<br />

Tutorien (TUT) die von Studenten (Tutoren) höherer Semester durchgeführt werden, finden in kleinen<br />

Gruppen statt. Die Aufteilung in einzelne Gruppen erfolgt zu Beginn eines jeden Semesters. In den<br />

Tutorien wird der Vorlesungsstoff anhand rechnerischer und praktischer Beispiele noch einmal<br />

ausführlich erklärt und geübt. Hier besteht die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung und aktiver<br />

Beteiligung der Studenten sachliche Schwierigkeiten und Unklarheiten zu besprechen und<br />

Aufgabenlösungen auch in verschiedenen Versionen zu erörtern.<br />

Für die Termine der Tutorien gilt: Das (zeitlich und örtlich) am günstigsten gelegene Tutorium wird von<br />

den meisten Studenten besucht. Möchte man lieber in eine kleine Gruppe, kann man auch mal ein<br />

Tutorium, das zu einer ungünstigen Zeit (z.B. Mo. 8.00-10.00 Uhr, Fr. 16.00-18.00 Uhr) stattfindet,<br />

ausprobieren. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Tutorium zu wechseln, wenn man<br />

den Stil eines anderen Tutors kennenlernen möchte.<br />

Zum Besuch von Vorlesungen, Übungen und Tutorien besteht in der Regel keine Pflicht. Zu Beginn<br />

des Semesters werden auch die Kriterien für die Übungsscheinvergabe bekannt gegeben. Die<br />

Professoren haben die Möglichkeit die Übungsscheinkriterien festzulegen. Das kann bedeuten, daß<br />

es Pflichthausaufgaben oder Anwesenheitspflicht gibt.<br />

In jedem Falle ist es dringend zu empfehlen, sich fortlaufend mit dem Vorlesungs- und Übungsstoff zu<br />

beschäftigen, um im Laufe des Semesters nicht den Anschluß zu verlieren. Hierbei sollte man auf die<br />

von den Fachgebieten empfohlenen Lehrbücher zurückgreifen. Fachbücher gibt es leihweise in den<br />

<strong>Universität</strong>sbibliotheken oder in städtischen Büchereien.<br />

Sehr nützlich ist es, die Sprechstunden der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Tutoren der<br />

einzelnen Fachgebiete auszunutzen. Diese sind erfahrungsgemäß besonders vor Klausuren<br />

hoffnungslos überfüllt, also schon im Semester fleißig sein!<br />

Ort und Zeit der Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Angaben zu den<br />

Tutorien erfolgen in den Vorlesungen.<br />

2.4.2 Prüfungen<br />

Prüfungen im Grund- und Hauptstudium können an vier über das Jahr verteilten Prüfungszeiträumen<br />

abgelegt werden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!