04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.3 Fach: Massivbau (ehemals Stahlbetonbau)<br />

Fakultät: <strong>VI</strong><br />

Fachgebiet: Stahlbetonbau<br />

Prof.: Schlaich<br />

Sekretariat: TIB1-B2<br />

Zimmer: TIB13b–316<br />

Telefon-Nr.: 314-72130<br />

Anmeldung: Hörerwünsche für Kurse des Vertiefungsstudiums sind möglichst frühzeitig im<br />

Sekretariat TIB13B - B 2 anzumelden.<br />

Ankündigungen: Schaukasten des Fachgebietes vor dem Raum TIB13B - 316.<br />

Allgemeines: Für das vertiefte Studium im Stahlbetonbau (Massivbau) bietet das Fachgebiet<br />

eine Reihe von vornehmlich praxisorientierten Spezialthemen an. Aus diesem Angebot sind<br />

Kurse mit insgesamt 6 SWS zu wählen, wobei der Kurs Spannbeton zwingend vorgeschrieben<br />

ist.<br />

Lehrveranstaltungen (Anlage 10 StO): Stahlbetonbau<br />

Spannbeton (4 SWS im WS) obligatorisch<br />

Theoretische Grundlagen zur Berechnung vorgespannter Betonkonstruktionen. Anwendungs-<br />

Beispiele aus dem Hoch- und Brückenbau.<br />

Schalenbau (2 SWS im SS) *)<br />

Schalenbauweise; Theorie zur Berechnung einfach und doppelt gekrümmter Flächentragwerke.<br />

Anwendungsbeispiele aus dem Konstruktiven Ingenieurbau.<br />

Massivbrücken (2 SWS im SS) z.Zt. obligatorisch<br />

Entwurfskriterien, Bauverfahren sowie Bemessungs- und Konstruktionsprinzipien für<br />

Plattenbalken- und Kastenträgerbrücken aus Spannbeton sowie für Bogenbrücken. Details der<br />

Brückenausrüstung und Maßnahmen zu ihrer Unterhaltung.<br />

Höhere Festigkeitslehre (2 SWS im SS) *)<br />

Biegetheorie dünner Platten; Torsion prismatischer Stäbe; erweiterte Materialgesetze von Beton<br />

und Stahlbeton und ihre spezielle Anwendung auf Stahlbetonkonstruktionen.<br />

Ingenieur-Mauerwerk (2 SWS im WS) *)*)<br />

Bemessungsregeln und Konstruktionsprinzipien für ingenieurmäßig bemessene,<br />

hochbeanspruchte Mauerwerksbauten (Ingenieur-Mauerwerk). Anwendung auf ausgewählte<br />

Ausführungsbeispiele des Konstruktiven Ingenieurbaus.<br />

Nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung (2 SWS im WS)<br />

Schnittgrößenermittlung nach EC 2 im Stahlbetonbau - Lehrbeauftragter<br />

*) wird zur Zeit wegen fehlender Nachfrage nicht gelesen<br />

*) wird z.Zt. durch Lehrbeauftragten beim FG Allgemeiner Ingenieurbau angeboten<br />

Übungsscheine (§ 8 und § 21 PO): Entwurf einer Spannbetonbrücke. (5 EW = 225 h).<br />

Übungsschein wird nach erfolgreicher Rücksprache ausgestellt.<br />

Über die (in einem Vertiefungsfach erforderliche) Seminararbeit wird eine<br />

Seminar-Bescheinigung ausgestellt.<br />

Exkursionen (§ 6 (6) sowie Anlage 3 PO) werden für Studierende des<br />

Vertiefungsfaches "Stahlbetonbau" nach gegebenen Möglichkeiten in den<br />

Lehrveranstaltungen zum Vertiefungsfach rechtzeitig angekündigt und zum Teil<br />

tageweise durchgeführt.<br />

Prüfung (§ 7 und § 22 PO): Die Prüfung besteht aus einer 5stündigen Klausur und einer<br />

mündlichen Prüfung (max. 45 Minuten) des gewählten Vertiefungsstoffes und des Stoffes des<br />

Pflichtfaches Konstruktiver Ingenieurbau III bzw. Statik der Baukonstruktionen IV. Das Bestehen<br />

der Klausur ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Literatur/Skripte: Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben. Vorlesungs- und<br />

Übungsskripte sind im Sekretariat zum Teil vorrätig und werden zum Selbstkostenpreis<br />

abgegeben.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!