04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Fächer des Grundfachstudium<br />

3.3.1 Fach: Statik der Baukonstruktionen<br />

Fakultät: <strong>VI</strong><br />

Fachgebiet: Statik der Baukonstruktionen<br />

Prof.: Harbord<br />

Sekretariat: TIB1-B5<br />

Zimmer: TIB13b-560<br />

Telefon-Nr.: 314-72320<br />

E-Mail: Statik@tu-berlin.de<br />

Anmeldung: Für LV nicht erforderlich. Für Klausuren zum Erwerb von Übungsscheinen<br />

erforderlich.<br />

Ankündigungen: Vorlesungsverzeichnis, Anschlagbrett am Fachgebiet und Homepage.<br />

Allgemeines: Das Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen vermittelt im Rahmen der<br />

Bauingenieurausbildung theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse von hand- und<br />

rechnergestützten Methoden, um Weg- und Kraftzustände in Baukonstruktionen zu bestimmen,<br />

die sich unter Einwirkungen von Gebrauchs- und Katastrophenlastfällen einstellen. Die<br />

Ausbildung im Grundfachstudium befaßt sich mit statischen Systemen, die aus ebenen und<br />

einfachen räumlichen Stabtragwerken bestehen. Stabtragwerke stellen als Stützen, Träger,<br />

Fachwerke und Rahmen eine wichtige Klasse von Tragsystemen dar, die z. B. im Hoch-,<br />

Industrie- und Brückenbau vorkommen. Am Beispiel ebener Stabtragwerke werden die<br />

Grundlagen der klassischen Baustatik diskutiert und handrechnungsorientierte<br />

Berechnungsverfahren vorgestellt, die vor allem auf anschauliche Vorgehensweisen beruhen.<br />

In sinnvoller Ergänzung dazu werden aber auch die Grundlagen computerorientierter Verfahren<br />

behandelt. Tutorien: Die Lehrveranstaltungen werden jeweils durch 2stündige Tutorien<br />

unterstützt.<br />

Lehrveranstaltungen (Anlage 7 StO):<br />

Statik der Baukonstruktionen I (4 IV im WS), II (4 IV im SS), III (4 IV im WS)<br />

Statik I: Statisch bestimmte Stabtragwerke. Teil 1: Grundlagen. Teil 2: Kraftzustände (DGL,<br />

Schnittprinzip, Prinzip der virtuellen Weggrößen) Teil 3: Wegzustände (DGL, Schnittprinzip nach<br />

der Analogie von Mohr, Prinzip der virtuellen Kraftgrößen). Teil 4: Einflußlinien (Kraftgrößen:<br />

Satz von Land, Weggrößen: Satz von Maxwell-Betti).<br />

Statik II: Statisch unbestimmte Systeme. Teil 1: Problemformulierung mit Kraft- oder<br />

Wegzuständen. Teil 2: Kraftgrößenverfahren. Teil 3: Weggrößenverfahren<br />

(Drehwinkelverfahren). Teil 4: Elastische Bettung.<br />

Statik III: Rechnerorientierte und nichtlineare Statik von Stabtragwerken. Teil 1:<br />

Weggrößenverfahren (Verfahren der Stabsteifigkeiten). Teil 2: Theorie II. Ordnung und<br />

Stabilität. Teil 3: Fließgelenkverfahren.<br />

Übungsscheine (§ 8 StO und § 21 PO): Zur Statik I und II sind jeweils zweistündige Klausuren<br />

zu bestehen. Sie werden am Ende des lfd. Semesters und zu Beginn des Folgesemesters<br />

angeboten. Zum Bestehen müssen 45 von 100 möglichen Punkten erreicht werden. Nach Statik<br />

III ist eine dreistündige Klausur mit Aufgaben aus Statik I-III zu bestehen. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Studenten, die die Klausuren Statik I und II bestanden haben. Die Klausur wird zwei bis<br />

drei Wochen vor dem Prüfungszeitraum im April und Oktober angeboten. Es müssen 55 von<br />

100 Punkten erreicht werden, um einen Übungsschein zu erwerben.<br />

Prüfung (§ 7 und § 22 PO): Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil. Am Ende der<br />

mündlichen Prüfung wird dem Kandidaten die Note bekannt gegeben.<br />

Literatur/Skripte: Zu den LV werden vom Fachgebiet Skripte und Arbeitsblätter<br />

herausgegeben. Literaturhinweise zum Selbststudium erfolgen in den einzelnen LV.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!