04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Siedlungswasserwirtschaft<br />

Wassergütewirtschaftliches Praktikum<br />

Wasser- und Abwasseruntersuchung, Bestimmung von Inhaltsstoffen mit<br />

physikalischen, chemischen und biochernischen Methoden; Untersuchung von<br />

fließenden und stehenden Gewässern.<br />

Entwurf, Konstruktion, Bau und Betrieb von Anlagen der<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

Konstruktion und Bau von Wasserfassungsanlagen,<br />

Wasseraufbereitungsanlagen, Behältern und Becken; Fernwasserversorgung;<br />

Meerwasserentsalzung; Pumpanlagen; Druck- und Vakuumentwässerung; dritte<br />

Reinigungsstufe bei Kläranlagen; Industriekläranlagen;<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen.<br />

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung und Abwassertechnik<br />

Grundwasseranreicherung; Korrosionsschutz; Kanalsanierung; dezentrale<br />

Abwasser-behandlung (Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen);<br />

Phosphatelimination.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Planung der Abfallbehandlung: Übersicht, Abfallaufkommen und Abfallanalyse.<br />

Abfallbehandlung: Einfluß der Sammelsysteme, Möglichkeiten der<br />

Abfallbehandlung und deren Verwertung, Aufgaben des Bundes, der Länder,<br />

der Regierungspräsidenten, der Kreise und Gemeinden. Ausschreibung:<br />

technische und rechtliche Aspekte, Verfahrensauswahl, Finanzierung,<br />

Vermarktung.<br />

Wasserreinhaltung<br />

Physikalisch-chemische Eigenschaften des Wassers: Zustandsdiagramm,<br />

Dichteanomalie; Osmose, Lösungsmitteleigenarten. Verfahren der<br />

Wasseraufbereitung: Sedimentation, Filtration, Flockung, Adsorption,<br />

chemische und physikalische Entkeimung, Ionenaustausch, Belüftung und<br />

Entgasung.<br />

Limnologische Grundlagen für den Gewässerschutz<br />

Stoffkreisläufe in limnischen Systemen: Kopplung, Struktur, Funktion,<br />

ökologische Grundlagen für Selbstreinigungsprozesse; Steuerung von<br />

biologischen Prozessen in Vorflutern; Sanierung und Rehabilitierung von<br />

Gewässerökosystemen; Voraussetzungen für die Mehrzwecknutzung und<br />

Bewirtschaftung von Gewässern, künstliche Gewässerökosysteme.<br />

Verfahrenstechnik (Abwasserreinigung)<br />

Gewässerzustand und Schutzmaßnahmen, grundsätzliche Möglichkeiten der<br />

Reduzierung von Emissionen; Überblick über die Verfahren der<br />

Abwasserreinigung; Entfernung ungelöster Schadstoffe durch mechanische<br />

Trennverfahren: Sedimentation, Zentrifugation, Flotation, Filtration. Grundlagen<br />

der Abwasserbiologie; Gewässerschutz; Belebtschlammverfahren Belüfter und<br />

Reaktorbauarten, Maßstabsvergrößerung und Leistungsvergleich von Belüftern,<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!