04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.13 Straßenwesen<br />

3.4.13a Fach: Straßenplanung und -betrieb<br />

Fakultät: V<br />

Fachgebiet: Straßenplanung und –betrieb<br />

Prof.: Richter<br />

Sekretariat: TIB 3/3-3<br />

Zimmer: TIB 3/3-304<br />

Telefon-Nr.: 314-72421<br />

Anmeldung: Für Lehrveranstaltungen nicht erforderlich; Sprechzeiten für Hochschullehrer und<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter nach Vereinbarung.<br />

Ankündigungen: Am Anschlagbrett des Fachgebietes (TIB 3/3-3), Homepage:<br />

www.straßenplanung.tu-berlin.de<br />

Allgemeines: Alle Veranstaltungen sind für Vertiefer obligatorisch<br />

Lehrveranstaltungen (Anlage 10 StO): Straßenplanung und -betrieb<br />

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete( 4SWS im WS):<br />

Straßenhierarchie und Nutzungsfunktionen in bebauten Gebieten, Netzgestalltung, Entwurf und<br />

Gestalltung von Straßenräumen, Entwurfskonzepte für Erschließungs- , Hauptverkehrs- und<br />

Hochleistungsstraßen, Entwurf von Anlagen des Fußgänger- , Fahrrad- und des ruhenden<br />

Verkehrs, Knotenpunktentwurf und – Gestaltung, Lärmschutz an Straßen<br />

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen- Verkehrsbeeinflussung(nur VL, 2 SWS im WS):<br />

Verkehrsleit- , Verkehrsbeeinflussungs- und Verkehrsmanagementsysteme (Überblick),<br />

Steuerung von Lichtsignalanlagen an Knotenpunkten, Leitsysteme für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr, Parkleitsysteme, Fahrstreifensignalisierung, Zufahrtsdosierung in<br />

Einfahrrampen planfreier Knotenpunkte, Gefahrenanlagen, Streckenbeeinflussungsanlagen,<br />

Wechselwegweisunganlagen, Verkehrswarnfunk, integrierte Verkehrsbeeinflussungsanlagen<br />

Übungsscheine (§ 8 und § 21 PO): Zu den Veranstaltungen sind Übungsarbeiten<br />

(5 EW = 225 h) anzufertigen. Für die bestandenen Übungsarbeiten wird ein Übungsschein<br />

ausgestellt.<br />

Über die (in einem Vertiefungsfach erforderliche) Seminararbeit wird eine Seminarbescheinigung<br />

ausgestellt.<br />

Prüfung (§ 7 und § 22 PO): Die Prüfung besteht aus einer 5-stündigen Klausur und einer<br />

mündlichen Prüfung (max. 45 Minuten) des Vertiefungsstoffes und des Stoffes des Pflichtfaches<br />

Straßenwesen. Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen<br />

Prüfung.<br />

Literatur/Skripte: Skripte sind im Internet herunter zu laden. Ergänzende Literatur kann am<br />

Fachgebiet erfragt werden.<br />

Zugeordnete Pflicht-und Wahlpflichtlehrveranstaltungen (Anlage 5 StO):<br />

Pflichtfach: Straßenplanung und- betrieb<br />

Wahlpflichtfächer: Konstruktiver Ingenieurbau III<br />

Grundbau und Bodenmechanik III<br />

Baubetrieb und Baumaschinen III<br />

Eisenbahnwesen<br />

Asphalttechnologie/-<br />

Straßenmanagement<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!