04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.12 Fach: Siedlungswasserwirtschaft<br />

Fakultät: III<br />

Fachgebiet: Siedlungswasserwirtschaft<br />

Prof.: N.N.<br />

Sekretariat: KF 7<br />

Zimmer: KF 413<br />

Telefon-Nr.: 314-23327<br />

Anmeldung: Hörerwünsche für Kurse (z.B. Praktikum und Colloquium) des<br />

Vertiefungsstudiums sind möglichst frühzeitig im Raum KF 416 anzumelden.<br />

Ankündigungen: Anschlagbretter des Fachgebietes im Gebäude KF (im EG und 4.OG) und im<br />

Internet .<br />

Allgemeines: Das Fach Siedlungswasserwirtschaft befaßt sich mit den planerischen,<br />

verfahrentechnischen und betrieblichen Fragen der Wasserversorgung und Abwassertechnik<br />

und wassergütewirtschaftlichen Problemen einschließlich Abfallwirtschaft.<br />

Lehrveranstaltungen: Siedlungswasserwirtschaft<br />

Wassergütewirtschaftliches Praktikum (2 SWS im WS) obligatorisch für Vertiefer<br />

Wasser- und Abwasseruntersuchung: Bestimmung von Inhaltsstoffen mit physikalischen,<br />

chemischen und biochemischen Methoden; Untersuchung von fließenden und stehenden<br />

Gewässern.<br />

Entwurf Konstruktion, Bau und Betrieb von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft (2 SWS im<br />

SS) obligatorisch für Vertiefer<br />

Weitergehende Abwasserreinigung, Anaerobverfahren, Industrieabwasser, Sonderverfahren der<br />

Abwasserableitung und -reinigung.<br />

Spezielle Verfahren in der Wasserversorgung (2 SWS im WS)<br />

Trinkwasserverordnung, Rohrwerkstoffe, Korrosion, Armaturen, Notversorgung, Auf-bereitung,<br />

Gewässerschutz, Rechtliche Grundlagen und Organisation Wasserversorgung/Abwasserbehandlung.<br />

Colloquium (je 2 SWS im SS und WS)<br />

Im Rahmen des Colloquiums werden Besichtigungen durchgeführt, für die eine<br />

Exkursionsbescheinigung ausgestellt werden (Anmeldung erforderlich)<br />

Bemessung von wasserwirtschaftl. Anlagen in der Trinkwasserversorgung (2 SWS im SS)<br />

Rechenübung zu den Themen Grundwasseranreicherung, Bemessung von Pumpen,<br />

Druckerhöhungsanlagen, Druckstoß, Wirtschaftlichkeitsberechnungen.<br />

Bemessung von wasserwirtschaftlichen Anlagen in der Abwasserentsorgung<br />

Rechenübung zu den Themen weitergehende Abwasserreinigung, neue Verfahren der<br />

Abwasserreinigung, ländlicher Raum, Kanalbemessung.<br />

Planung von Abfallbehandlungsanlagen (2 SWS im SS)<br />

Planungsschritte, Standortwahl, Vorplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung,<br />

Angebotsauswertung, Planfeststellungsverfahren, Abnahme, Kosten, Finanzierung,<br />

Vermarktung, Produkte, Planungsverfahren, Systemtechnik, Bearbeitung von Aufgaben z.B.<br />

Erstellung der Ausschreibung einer Müllverbrennungsanlage, Auswahl eines Rauchgasreinigungsverfahrens,<br />

Bilanzierung Stoffströme und Schadstofffrachten, Optimierung.<br />

Technik der Abfallbehandlung I – Mechanische und Chem.-phys. Verfahren (2 SWS im SS)<br />

Sammlung, Umschlag, Transport, Behandlung von festen Abfällen (mechan. Verfahren):<br />

Zerkleinern, Kompaktieren, Klassieren, Sortieren; Grundoperationen, Apparate, Anwen-dungen;<br />

Behandlung von Sonderabfällen (chem.-phys. Verfahren): Entgiftung, Neutralisation, Apparate,<br />

Anwendungen. Chem.-phys. Verfahren der Altlastensanierung (Bodenwasch-verfahren).<br />

Einführung in die Limnologie (2 SWS im WS)<br />

Entstehung von Seen, physikalische Eigenschaften des Wassers, hydrologische Zyklen,<br />

hydrogeochemische Zyklen ökologisch wichtiger Elemente, angewandte Limnologie,<br />

Restaurierung und Sanierung von Gewässern, limnologische Arbeitsmethoden.<br />

Städtebau/Stadt- und Regionalplanung (Erschließung und Versorgung) (2 SWS im WS)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!