04.01.2013 Aufrufe

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

Technische Universität Berlin FAKULTÄT VI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 8: Inhaltsbeschreibung der den Vertiefungsflächern zugeordneten<br />

Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen<br />

Statik der Baukonstruktionen IV<br />

Ergänzungen zur Statik der Stabwerke: Steifigkeitsmatrizen, räumliche<br />

Rahmensysteme, spezielle Einwirkungen, z. B. Vorspannung und Erdbeben.<br />

Einführung in die Theorie, die Berechnung und das Tragverhalten ebener<br />

Flächentragwerke: Scheiben, Platten und Faltwerke. Entwicklung der<br />

Grundgleichungen, analytische und baupraktische Lösungsverfahren.<br />

Theoretische Methoden der Bau- und Verkehrstechnik IV<br />

(siehe Anlage 7).<br />

Konstruktiver Ingenieurbau III<br />

Konstruktive Gestaltung von Hochbauten, Knicken, räumliche Steifigkeit und<br />

System- Stabilität, Kraftverteilung auf die aussteifenden Bauteile (einschließlich<br />

Kernbemessung); wandartige Träger, Wandscheiben, gegliederte<br />

Wandscheiben; Kippen von Trägern, Beulen.<br />

Baustoffkunde III<br />

Ausgewählte Kapitel der Baustofftechnologie: Bruchmechanik, Ermüdung,<br />

Stahlfaserbeton, Zuverlässigkeit von Bauwerken, Instandhaltung,<br />

Dauerhaftigkeit, Festigkeits- und Verfor-mungsverhalten, Sensible Bauwerke.<br />

Schäden aus bauphysikalischer und -chemischer Sicht, ihre Ursachen und<br />

Vermeidung.<br />

Grundbau und Bodenmechanik III<br />

Abfangung von Geländesprüngen durch Stützmauern, Spundwände.<br />

Trägerbohlwände, Schlitzwände, Bohrpfahlwände, Baugrubenverbau und<br />

Verbundbauwerke. Tragverhalten und statischer Nachweis von<br />

Spundwandsysternen. Tragverhalten und Berechnung von Tiefgründungen.<br />

Wasserhaltungsverfahren durch offene Wasserhaltung, Einzelbrunnen,<br />

Mehrbrunnenanlagen. Filtergesetze, Grundlagen der Potentialtheorie zur<br />

Berechnung von Grundwasserströmungen. Einführung in die Verfahren des<br />

Spezialgrundbaus.<br />

Baubetrieb und Baumaschinen III<br />

Betriebs- und Verfahrenstechnik einschließlich Maschineneinsatz im Betonbau,<br />

Grundbau, Erdbau, Tunnelbau, Brückenbau, städtischen Tiefbau, Fertigteil- und<br />

Montagebau, See- und Hafenbau. Kalkulatorische Verfahrensvergleiche.<br />

Planung der Baustelleneinrichtung.<br />

Konstruktiver Wasserbau<br />

Stauanlagen (Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Wehre): Planung,<br />

hydrologische Bestimmungsgrößen, Bauteile, Betriebseinrichtungen.<br />

Wasserkraftanlagen (Nieder- und Hochdruckkraftwerke, Pumpspeicherwerke):<br />

Planung, hydrologische und energiewirtschaftliche Bestimmungsgrößen,<br />

Bauteile, Betriebseinrichtungen. Verkehrswasserbau (Binnen- und Seeverkehr):<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!