06.01.2013 Aufrufe

Kirchen, Religionen, Bioethik - Freie Christengemeinde

Kirchen, Religionen, Bioethik - Freie Christengemeinde

Kirchen, Religionen, Bioethik - Freie Christengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bund Evangelikaler Gemeinden<br />

in Österreich<br />

Der Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich<br />

(BEGÖ), als eine aus dem Protestantismus<br />

stammende Konfession, stimmt inhaltlich<br />

den altkirchlichen Bekenntnissen, insbesondere<br />

dem Apostolischen Glaubensbekenntnis,<br />

zu. Darüber hinaus gilt die Heilige<br />

Schrift (Bibel) mit Altem und Neuem Testament<br />

als Lehr- und Lebensgrundlage des Bundes.<br />

Besonderheiten in der religiösen Lehre<br />

des BEGÖ betreffen die Erlösungslehre (Soteriologie)<br />

und die Gemeindetheologie (Ekklesiologie).<br />

In der Frage der Soteriologie betont der BE-<br />

GÖ neben der lutherischen Rechtfertigungslehre<br />

und exklusiven Mittlerstellung Christi<br />

zwischen Mensch und Gott besonders die Frage<br />

der Heilsaneignung. Diese geschieht durch<br />

Eingeständnis der persönlichen Schuld, willentlicher<br />

Inanspruchnahme des Opfers Christi<br />

und Anerkennung der Herrschaft Christi im<br />

eigenen Leben. Dieses Geschehen wird oft<br />

mit den Worten „Bekehrung“ bzw „Wiedergeburt“<br />

beschrieben.<br />

Die Ekklesiologie des BEGÖ beruht auf keinem<br />

exklusiven Selbstverständnis, das heißt<br />

die Existenz anderer christlicher <strong>Kirchen</strong> wird<br />

vorausgesetzt. Der BEGÖ lehrt und praktiziert<br />

das so genannte „allgemeine Priestertum der<br />

Gläubigen“, einen gesonderten Priesterstand<br />

gibt es nicht.<br />

Autorität und Selbstständigkeit der örtlichen<br />

Gemeinde sind dem BEGÖ ein hohes Gut.<br />

Eine Hierarchie durch die vorhandenen Bundesstrukturen<br />

wird deshalb nicht angestrebt.<br />

Die Funktion des Staates wird vom BEGÖ<br />

grundsätzlich positiv gesehen, so lange Gottes<br />

Ordnung nicht verletzt wird.<br />

Im Zentrum der evangelikalen Frömmigkeit<br />

steht die Bibel, die auch anderen Menschen<br />

den Weg zur Erlösung weisen soll (durch<br />

„Weitergabe des Evangeliums“).<br />

Der BEGÖ ist seit 11. Juli 1998 staatlich eingetragene<br />

religiöse Bekenntnisgemeinschaft<br />

gemäß BekGG. 11<br />

11 Dem Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich,<br />

insbesondere Herrn lic.theol. Richard Moosheer, sei für<br />

Grundlegende Fragen<br />

Kirche, Religione, <strong>Bioethik</strong><br />

Quellen der Entscheidungsfindung<br />

Hauptquelle ist die Heilige Schrift Alten und<br />

Neuen Testaments. Der BEGÖ ist der Überzeugung,<br />

dass die Bibel die Offenbarung Gottes<br />

ist, sie ist deshalb Quelle aller ethischen<br />

Überlegungen und Maßstab für alles ethische<br />

Handeln.<br />

Die Bibel gibt die grundlegenden Linien vor,<br />

sie äußert sich aber meist nicht direkt zu den<br />

modernen Fragestellungen. Es ist deshalb<br />

notwendig, auf der Grundlage der Bibel die<br />

modernen ethischen Fragen zu erarbeiten.<br />

Dabei sind die Gläubigen auch angewiesen<br />

auf Fachleute (Medizin, Biologie), die auf der<br />

Grundlage der Bibel und so der Offenbarung<br />

Gottes, in Ehrfurcht vor Gott dem Schöpfer<br />

und seiner Schöpfung forschen.<br />

Autoritäten der Entscheidungsfindung<br />

Der Bund Evangelikaler Gemeinden ist eine<br />

Form der Zusammenarbeit evangelikaler Gemeinden<br />

unter der Leitung einer Bundesleitung.<br />

Die Gemeinden behalten aber die Lehrautorität,<br />

die auf einem gemeinsamen Glaubensbekenntnis<br />

beruht. Die Bundesleitung<br />

erarbeitetet zu aktuellen Fragen Stellungnahmen<br />

und gibt so den Gemeinden Empfehlungen,<br />

ohne eine letzte Autorität zur Entscheidungsfindung<br />

zu haben. Diese letzte<br />

Autorität liegt in der Heiligen Schrift (siehe<br />

oben).Grundsätzlich ist der BEGÖ nicht hierarchisch<br />

aufgebaut.<br />

Bezug zum geoffenbarten Glauben<br />

Auch in bio- und medizinethischen Fragen ist<br />

die Bibel als Offenbarung Gottes letzte Instanz.<br />

Die Anhänger im BEGÖ sind überzeugt<br />

davon, dass alle ethischen Fragen nicht rein<br />

immanent (innerweltlich) beantwortet werden<br />

können. Sie können nur aufgrund der<br />

Offenbarung, also der Vorgaben Gottes aus<br />

der Transzendenz letztgültig beantwortet<br />

werden.<br />

die Bemühungen um eine Stellungnahme zu den bio-<br />

und medizinethischen Fragen herzlich gedankt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!