07.01.2013 Aufrufe

2. Gesundheitssymposiums der Arbeiterkammer ... - Arbeitsinspektion

2. Gesundheitssymposiums der Arbeiterkammer ... - Arbeitsinspektion

2. Gesundheitssymposiums der Arbeiterkammer ... - Arbeitsinspektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

„Gesunde Arbeit – Gesunde Seele“<br />

Vier psychische Befindensbeeinträchtigungs-Ebenen<br />

� Stress - geängstigte Gespanntheit, Unruhe, Sorge wegen<br />

Erfüllbarkeit <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Überfor<strong>der</strong>ung ohne Ausweichmöglichkeit<br />

durch die Überfor<strong>der</strong>ung ausgelöste negative Emotionen<br />

� Sättigung - unlustbetonte Gereiztheit, Wi<strong>der</strong>willen<br />

z.B. erlebte fehlende Sinnhaftigkeit bei Bereitschaft zur<br />

Aufgabenrealisierung bzw.<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche zwischen den zu erfüllenden Anfor<strong>der</strong>ungen und den<br />

persönlichen Wertvorstellungen<br />

� Monotonie - Interesselosigkeit bzw. Langeweile mit Müdigkeit als<br />

Folge einförmiger Arbeit<br />

� Psychische Ermüdung - Erschöpfung und Müdigkeit ohne<br />

Langeweile; entsteht bzw. wird beschleunigt bei<br />

Ausschöpfung/Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistungsvoraussetzungen<br />

21.04.2010 Herta Gruber, LKH Freistadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!