10.01.2013 Aufrufe

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-11-<br />

Risiko um das 1,3-fache je 18 mg/dl (1 mmol/l) Blutglukose-Anstieg (Lee 2007 EK IIb). In einer<br />

Untersuchung von Schäfer-Graf (2009 EK III) wurde ein 1-Stunden-Blutglukosewert >200 mg/dl<br />

(11,1 mmol/l) im oGTT als einer von vier unabhängigen Risikofaktoren identifiziert. Eine<br />

Nachbeobachtung von 174 schwedischen Frauen bis 5 Jahre nach einem <strong>GDM</strong> (Ekelund 2010 EK<br />

III) konnte erstmalig einen in der Schwangerschaft nach NGSP-Standard gemessenen HbA1c<br />

>5,7% als unabhängigen Prädiktor für einen manifesten Diabetes identifizieren (OR 2,6; p=0,012)<br />

– 30% der Frauen entwickelten in diesem Zeitraum einen manifesten Diabetes.<br />

Die Prävalenz von Typ-1-Diabetes nach einem <strong>GDM</strong> liegt in überwiegend europäischen Studien<br />

nach 5-10 Jahren bei 2,3-10 % (2,6% Albareda 2003 EK IIb, 3,9% Lauenborg 2004 EK III, 2,3%<br />

Hunger-Dathe 2006 Ek III, 10% Löbner 2006 EK IIb). Den höchsten Vorhersagewert bezüglich des<br />

Typ-1-Diabetes hat der Nachweis von inselzell-spezifischen Autoantikörpern (ICA, GAD und/oder<br />

IA 2) während oder nach der Schwangerschaft (Füchtenbusch 1997 EK IIb, Löbner 2006 EK IIb,<br />

DeLeiva 2007 EK IIa). Die höchste Sensitivität findet sich für Anti-GAD (63%) im Vergleich zu ICA<br />

(48%) und IA 2A (34%). Ein kombiniertes Screening mit zwei Antikörpern erhöht die Sensitivität auf<br />

74% (GADA+ICA) bzw. auf 75% (GADA+IA 2A), ein Screening mit allen drei Antikörpern steigert die<br />

Sensitivität auf 82% (Füchtenbusch 1997 EK IIb).<br />

4.2.2 Wiederholungsrisiko für <strong>GDM</strong><br />

Nach Schwangerschaften mit <strong>GDM</strong> besteht für Frauen kaukasischer Herkunft ein Risiko von 35-<br />

50% für das erneute Auftreten einer Glukosetoleranzstörung in weiteren Schwangerschaften. Als<br />

Risikofaktoren gelten Adipositas (BMI >30 kg/m²), Anzahl der Schwangerschaften, <strong>GDM</strong>-Diagnose<br />

vor 24 SSW in früheren Schwangerschaften, Insulintherapie, ein Abstand von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!