10.01.2013 Aufrufe

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-18-<br />

5.1.3.3 50-g-Glukose-Screeningtest (Glucose Challenge Test, GCT)<br />

Der GCT wird unabhängig von der Nahrungsaufnahme und der Tageszeit mit dem Trinken von 50 g<br />

wasserfreier Glukose in 200 ml Wasser durchgeführt. Die Messung der Blutglukose erfolgt aus<br />

venösem Plasma. Ein Blutglukosewert von ≥140mg/dl (7,8 mmol/l) eine Stunde nach Ende des<br />

Trinkens der Testlösung gilt als positives Screening und erfordert einen anschließenden<br />

diagnostischen 75-g oGTT. Ein positiver Screeningtest ist in bis zu 30% zu erwarten (Griffin 2000<br />

EK IIb). Die Sensitivität beträgt 79% und die Spezifität 87% bei einem Grenzwert von 140 mg/dl<br />

(7,8mmol/l). Hinzu kommt ein Verlust positiv gescreenter Schwangerer durch Nichterscheinen zum<br />

diagnostischen Test.<br />

In einem HTA-Bericht des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE 2008 EK IV)<br />

finden sich folgende Angaben zur Testvalidität (k.A.=keine Angabe):<br />

Autor, Jahr, Evidenzklasse Sensitivität Spezifität PPV NPV<br />

O´Sullivan 1973 EK III 78,9% 87,2% 13,8% 99,4%<br />

Cetin 1997 EK IIa 59% 92% 32% k.A.<br />

Perucchini 1999 EK IIa 59% 91% k.A. k.A.<br />

Seshiah 2004 EK IIa 79,8% 42,7% 24,5% 90,1%<br />

Die Untersuchungsbedingungen und Reproduzierbarkeit des GCT sind umstritten. Ein Problem ist,<br />

dass der Test unabhängig von Tageszeit und dem Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme<br />

durchgeführt wird. In einer kontrollierten Studie von Lewis et al. (1993 EK IIa) wurde<br />

nachgewiesen, dass der 1-Stunden Glukosewert bei Durchführung des Testes nüchtern signifikant<br />

höher war als bei Durchführung des Testes nach einer Mahlzeit 1 oder 2 Stunden zuvor (Staub-<br />

Traugott-Effekt). Weitere Studien von Sermer (1994 EK II) und Cetin (1997 EK II) bestätigen diese<br />

Schlussfolgerung.<br />

Die Sensitivität/Spezifität und Falsch-Positivrate (FPR) ist ebenfalls abhängig von Abstand zur<br />

letzten Nahrungsaufnahme. Bei 3 Stunden Abstand die Sensitivität 77,8 bzw. 87,0%,<br />

die Spezifität 74,7 bzw. 76,4% und die PPV 23,6 bzw. 26,6% betragen (Sermer 1998 EK IIb).<br />

Kirkpatrick (1988 EK II) berichtet über eine signifikante Abhängigkeit der Werte von dem<br />

Tageszeitpunkt der Durchführung mit einem höheren Ergebnis nach 11 Uhr vormittags (N=1.511,<br />

106 mg/dl/5,9 mmol/l vs. 99 mg/dl/5,5mmol/l, p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!