10.01.2013 Aufrufe

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-37-<br />

in der Frühschwangerschaft vermieden werden, da ihr Einfluss auf embryonale Fehlentwicklungen<br />

nicht sicher auszuschließen ist.<br />

Über eine negative Beziehung zwischen Ketonurie und der intellektuellen Entwicklung bei Kindern<br />

von diabetischen Müttern wurde in früheren Untersuchungen (Churchill 1969 EK III, Stehbens 1977<br />

EK III, Naeye 1981 EK III) berichtet. Eine Studie von Rizzo (1991 EK IIb) untersuchte Schwangere<br />

mit Typ-1-Diabetes, <strong>GDM</strong> und stoffwechselgesunde Schwangere und deren Nachkommen im Alter<br />

von 2-5 Jahren. Bei den Kindern der Frauen mit Diabetes und <strong>Gestationsdiabetes</strong> fand sich eine<br />

umgekehrte Korrelation zwischen mütterlichen Plasma-Konzentrationen von ß-HBA und freien<br />

Fettsäuren im dritten Trimester und der kindlichen Intelligenz-Entwicklung. Kein signifikanter<br />

Bezug bestand zwischen HbA1c, Nüchtern-Plasmaglucose und Hypoglykämien der Mutter im<br />

zweiten und dritten Trimester und den Intelligenz-Scores der Kinder. Die Ketonurien während der<br />

Schwangerschaft korrelierten nicht mit den Test-Scores.<br />

Gin (2006 EK IIa) untersuchte den Nutzen eines Ketonämie-Monitorings bei Frauen mit <strong>GDM</strong> im<br />

Vergleich mit stoffwechselgesunden Schwangeren. BMI und Gewichtszunahme in der<br />

Schwangerschaft waren in der <strong>GDM</strong>-Gruppe höher, das Alter vergleichbar. Von der Kontrollgruppe<br />

wurden dreimal täglich Glukose- und Blutketon-Selbstkontrollen (nach dem Aufstehen, vor dem<br />

Mittag- und vor dem Abendessen) durchgeführt. Frauen mit <strong>GDM</strong> bestimmten zusätzlich die<br />

postprandiale Glukose. Von allen Frauen wurden außerdem Ketonkörper im Nüchtern-Urin<br />

gemessen. Die mittlere Ketonämie war in der Kontrollgruppe signifikant niedriger als in der <strong>GDM</strong>-<br />

Gruppe. Die Nüchtern-Ketonämie am Morgen differierte nicht zwischen den beiden Gruppen. Die<br />

Ketonwerte vor dem Mittag- und vor dem Abendessen waren in der Kontrollgruppe signifikant<br />

niedriger. Eine abschließende Beurteilung, ob die unterschiedlichen Ketonämie-Spiegel eine<br />

klinische Relevanz für das Schwangerschaftsergebnis bei <strong>GDM</strong> oder für die Gesundheit der Kinder<br />

haben, lässt sich aus diesen Ergebnissen nicht ableiten.<br />

Auch wenn die Ergebnisse der bisherigen Studien hinsichtlich ihrer Auswirkungen widersprüchlich<br />

sind, sollte eine Schwangerschafts-Ketose (einschließlich Hungerketose) in jedem Fall vermieden<br />

werden. Ein Monitoring wird empfohlen. Die Häufigkeit von Ketontestungen bei <strong>GDM</strong> ist jedoch<br />

nicht standardisiert (Metzger 1998 EK IV). Bei Schwangeren, die eine kalorien- oder kohlenhydrat-<br />

reduzierte Diät einhalten, werden Urinketon-Messungen vor dem Frühstück empfohlen, um<br />

Ketonurien, die durch den beschleunigten Fettabbau entstehen, entdecken und behandeln zu<br />

können (Metzger 1998 EK IV). Zur Bewertung der initialen Ernährungstherapie empfehlen sich<br />

zunächst tägliche Kontrollen. Konstant erhöhte Ketone können ein Anzeichen dafür sein, dass der<br />

Kalorien- oder Kohlenhydrat-Anteil des Essensplans angepasst werden muss. Wenn der<br />

Ernährungsplan stimmt und eingehalten wird sowie Blutglukose und Gewichtsentwicklung der<br />

Schwangeren im Zielbereich liegen, kann die Test-Frequenz auf 1-2 mal wöchentlich reduziert<br />

werden. Urinketon-Tests werden Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft außerdem als<br />

Monitoring bei akuter Erkrankung, persistierenden Hyperglykämien, kontinuierlicher<br />

Gewichtabnahme, Übelkeit mit Erbrechen und abdominellen Schmerzen empfohlen (ADA 2001 EK<br />

IV).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!