10.01.2013 Aufrufe

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - diabetesDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-43-<br />

war die Rate an Komplikationen (Sectio, Gestationshypertonie, LGA- oder SGA-Kinder) niedriger,<br />

wenn die für die Schwangerschaft empfohlene Gewichtszunahme nicht überschritten wurde im<br />

Vergleich zum Schwangerschaftsergebnis bei deutlich höherer Gewichtszunahme (Crane 2009 EK<br />

IIb).<br />

EMPFEHLUNG:<br />

(1) In der Schwangerschaft soll auf eine kontrollierte Gewichtszunahme geachtet werden,<br />

insbesondere bei übergewichtigen und adipösen Frauen (Härtegrad A).<br />

6.2.4 Schulung<br />

Zur Schulung von Schwangeren mit <strong>Gestationsdiabetes</strong> existiert kein vom Bundesversicherungsamt<br />

akkreditiertes oder von der DDG zertifiziertes Schulungsprogramm. Ebenso existiert kein<br />

entsprechendes Curriculum. Daher soll (und muss) die Schulung sich analoger Elemente aus<br />

zertifizierten Schulungsprogrammen anderer Diabetestypen bedienen, die je nach Aufwand der<br />

notwendigen Therapie und individueller Erfordernisse angewendet werden müssen. Folgende<br />

Schulungselemente kommen prinzipiell zum Tragen:<br />

- Strukturiertes Erstgespräch nach Diagnosestellung mit Information und Beratung,<br />

- Einweisung in die Blutglukoseselbstkontrolle, Protokollführung, Nachkontrollen,<br />

- Ernährungstherapie: Erstellen eines individuellen schriftlichen KE-Plans, KE-Training,<br />

Überprüfen der verordneten Ernährungsweise mit evtl. Anpassung (z.B. mittels<br />

Ernährungsprotokollen),<br />

- Gruppen-Schulung zu Ernährung, Bewegung, Nikotinkarenz und allgemeiner<br />

Lebensführung,<br />

- Hinweis auf lokal verfügbare geeignete Bewegungsprogramme (z.B. an Kliniken, in<br />

Familienbildungsstätten oder Sportvereinen),<br />

- Schulung in der individuell umzusetzenden Insulintherapie (ICT, CT),<br />

- Hinweise zum Nachsorgeprogramm, beginnend mit einem oGTT 6-12 Wochen postpartal.<br />

Die pharmazeutische Industrie und Buchverlage haben „Schulungsprogramme“ oder auch<br />

„Protokollhefte“ zur Selbstkontrolle für Schwangere mit <strong>GDM</strong> in Umlauf gebracht. Diese<br />

Schulungsprogramme sind nicht akkreditiert oder evaluiert und weichen mit einigen Inhalten von<br />

den Empfehlungen und Leitlinien ab. An die Schwangeren abgegebenes schriftliches Material sollte<br />

daher vorher besonders sorgfältig auf Kongruenz mit den Leitlinien-Empfehlungen geprüft werden.<br />

EMPFEHLUNG:<br />

(1) Die Schulung von Schwangeren mit <strong>Gestationsdiabetes</strong> soll sich unter individuellen<br />

Gesichtspunkten an analogen Inhalten bereits existierender Schulungsprogramme orientieren<br />

(Härtegrad A).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!