14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto Peter Gerber<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Ernst Baumgartner flog mit seiner Jabiru J250 HB-YGO aus Speck-Fehraltorf na<strong>ch</strong> Buo<strong>ch</strong>s, um sie dem interessierten Publikum zu zeigen. – Derzeit<br />

sind in der S<strong>ch</strong>weiz zwei Doppeldecker-Experimentalflugzeuge Hatz CB-1 im Bau. Hansueli und Samuel Gauts<strong>ch</strong>i sowie Jürg Müller präsentierten<br />

eines davon in Buo<strong>ch</strong>s.<br />

Internationales Fly-in der Flugzeug-Eigenbauer in Buo<strong>ch</strong>s<br />

Na<strong>ch</strong> dem erfolgrei<strong>ch</strong>en letztjährigen Fly-in<br />

der Experimental Aviation of Switzerland<br />

(EAS) in Buo<strong>ch</strong>s planten die Organisatoren<br />

der Flugzeug-Eigenbauer das diesjährige<br />

Treffen zuerst in Altenrhein dur<strong>ch</strong>zuführen. Da<br />

aber am glei<strong>ch</strong>en August-Wo<strong>ch</strong>enende auf<br />

dem Flugplatz Buo<strong>ch</strong>s die Swiss AeroExpo<br />

(siehe Seite 40) angesagt war, änderten sie<br />

ihre Planung und verlegten das Fly-in 2009<br />

vom 21. bis 23. August wieder auf den Flugplatz<br />

Buo<strong>ch</strong>s.<br />

Unter den Eigenbauten aus England fand<br />

si<strong>ch</strong> eine weitere Europa sowie eine RV-6 und<br />

ein Sportcruiser. Aus der S<strong>ch</strong>weiz waren je vier<br />

Kitfox und Zenair, zwei Brändli BX-2 Cherry<br />

und je ein Glastar, Breezer, Votec, die Express<br />

S-90 sowie die Velocity 173FG anwesend. Am<br />

Sonntag verhinderte Ho<strong>ch</strong>nebel in der Inners<strong>ch</strong>weiz<br />

ein grosses Fly-in der Eigenbauer; nur<br />

no<strong>ch</strong> fünf weitere EAS- und zwei Ecolight-Piloten<br />

flogen na<strong>ch</strong> Buo<strong>ch</strong>s.<br />

Als Neuheit anzutreffen war die erst im Juni<br />

2009 registrierte Jabiru J250 HB-YGO von<br />

Ernst Baumgartner aus Speck-Fehraltorf.<br />

Bei der Jabiru J250 handelt es si<strong>ch</strong> um ein<br />

von der australis<strong>ch</strong>en Firma Jabiru Aircraft &<br />

Engines entwickeltes, zweisitziges Sportflugzeug.<br />

Als Kit für Eigenbauer wird es au<strong>ch</strong> von<br />

der amerikanis<strong>ch</strong>en Jabiru USA Sport Aircraft<br />

LLC vermarktet. <strong>Die</strong> HB-YGO wird von einem<br />

ebenfalls von Jabiru gebauten Se<strong>ch</strong>s-Zylinder<br />

Viertakt-Boxermotor Jabiru 3300 von 120 PS<br />

angetrieben. Damit errei<strong>ch</strong>t die bis zu 700<br />

Kilogramm s<strong>ch</strong>were Mas<strong>ch</strong>ine eine maximale<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit von 135 Knoten. In Buo<strong>ch</strong>s<br />

anwesend war au<strong>ch</strong> Peter Wyss aus Thun mit<br />

seinem Avid Hauler HB-YFO, bei dem er erst<br />

vor kurzem den Rotax 582 Motor dur<strong>ch</strong> einen<br />

Jabiru 2200 Vier-Zylinder Vier-Takt Boxer Motor<br />

von 80 PS ersetzt hat.<br />

In einem Zelt stellten Hansueli und Samuel<br />

Gauts<strong>ch</strong>i mit Jürg Müller einen ihrer beiden<br />

im Bau befindli<strong>ch</strong>en Hatz CB-1 aus. Beim<br />

Hatz CB-1 handelt es si<strong>ch</strong> um einen amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Experimental-Doppeldecker, der<br />

erstmals 1968 gebaut und geflogen worden<br />

ist. Als Vorlage für dieses Eigenbauflugzeug<br />

dienten die früheren Waco-Doppeldecker, wobei<br />

die Grösse auf etwa 80 Prozent reduziert<br />

wurde. Der Hatz weist ein Leergewi<strong>ch</strong>t von<br />

450 Kilogramm und ein maximales Startgewi<strong>ch</strong>t<br />

von rund 680 Kilogramm auf. Bei dem<br />

in Buo<strong>ch</strong>s ausgestellten Flugzeug stammte<br />

der Rumpf von Vater und Sohn Gauts<strong>ch</strong>i und<br />

die Tragflä<strong>ch</strong>en von Jürg Müller. Der Hatz der<br />

Gauts<strong>ch</strong>is wird mit einem Rotec 9-Zylinder Radial<br />

R-3600 Sternmotor von 150 PS bestückt.<br />

Er glei<strong>ch</strong>t dadur<strong>ch</strong> einer Waco QCF von 1930<br />

und wird Vintage Hatz genannt. Jener von Jürg<br />

Müller wird mit einem Lycoming O-320 ausgerüstet<br />

und entspri<strong>ch</strong>t dadur<strong>ch</strong> dem Classic<br />

Design. <strong>Die</strong> Eigenbauer re<strong>ch</strong>nen damit, dass<br />

sie in etwa drei bis vier Jahren mit dem Bau<br />

fertig sind und na<strong>ch</strong> dem Einfliegen und der<br />

Abnahme an Flugmeetings, au<strong>ch</strong> im Ausland,<br />

fliegen können. Report von Peter Gerber<br />

www.aeroplaneworks.<strong>ch</strong><br />

www.experimental.<strong>ch</strong><br />

PC-21 mit zwei externen Flügeltanks<br />

Ende August zeigte si<strong>ch</strong> der Pilatus PC-21 Prototyp HB-HZA in Buo<strong>ch</strong>s auf Testflügen mit zwei<br />

externen Flügeltanks. Mit zusätzli<strong>ch</strong>em Treibstoff kann die Rei<strong>ch</strong>weite des PC-21 erhöht werden.<br />

Da die externen Tanks aber die Flugeigens<strong>ch</strong>aften verändern, muss der PC-21 dafür neu zertifiziert<br />

werden. <strong>Die</strong>ser Prozess ist derzeit im Gang.<br />

15<br />

Foto Samuel Gauts<strong>ch</strong>i<br />

Foto Eugen Bürgler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!