14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Startunfall in Lommis – Spitfire-Crash geklärt<br />

1,2 Kilometer na<strong>ch</strong> dem Ende der Piste 06 des<br />

Flugplatzes Lommis stürzte am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

des 24. August die Piper PA-28-180 HB-OYN<br />

der Motorfluggruppe Thurgau in ein Maisfeld.<br />

Na<strong>ch</strong> Angaben des Büros für Flugunfalluntersu<strong>ch</strong>ungen<br />

(BFU) konnten si<strong>ch</strong> die vier<br />

Personen aus eigener Kraft aus dem Wrack<br />

befreien, bevor dieses ausbrannte. Der 23-jährige<br />

Pilot und zwei Passagiere erlitten lei<strong>ch</strong>te,<br />

ein Passagier s<strong>ch</strong>were Verletzungen.<br />

Das BFU hat im August den Untersu<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>t<br />

zum Absturz der Eigenbau-Spitfire<br />

HB-YIZ anlässli<strong>ch</strong> der Dittinger Flugtage am<br />

20. August 2005 veröffentli<strong>ch</strong>t. Gemäss BFU<br />

begann die Spitfire während einer Linkskurve<br />

eine Gier-Rollbewegung na<strong>ch</strong> links. Während<br />

des folgenden Abfangmanövers kollidierte<br />

die HB-YIZ mit dem Gelände nordwestli<strong>ch</strong><br />

des Flugfeldes Dittingen. Der Pilot erlitt beim<br />

Aufprall tödli<strong>ch</strong>e Verletzungen. Der Unfall sei<br />

darauf zurückzuführen, dass im Verlauf einer<br />

mangelhaft koordinierten Linkskurve die<br />

Kontrolle über das Flugzeug kurzfristig verloren<br />

ging. Zudem werden die geringe Erfahrung<br />

des Piloten mit Eigenbau-Flugzeugen und die<br />

unvollständige Erprobung als Unfallursa<strong>ch</strong>en<br />

erwähnt. Der Beri<strong>ch</strong>t ist auf der BFU-Website<br />

abrufbar. www.bfu.admin.<strong>ch</strong> hjb<br />

Das Aus für die Swiss Air Force Competition<br />

Na<strong>ch</strong> der Auflösung der drei Meisters<strong>ch</strong>aften<br />

des Heeres (Swiss Raid Commando,<br />

Swiss Tank Challenge und Swiss Mountain<br />

Commando) wird au<strong>ch</strong> die Meisters<strong>ch</strong>aft der<br />

Luftwaffe als alleiniger Anlass ni<strong>ch</strong>t mehr weitergeführt.<br />

Aus der vormaligen AMEF- und<br />

AVIA-Meisters<strong>ch</strong>aft hervorgegangen, erfüllte<br />

die SAFC bei der Miliz und vor allem bei der<br />

Bevölkerung ein grosses Bedürfnis. <strong>Die</strong> jeweils<br />

zum Abs<strong>ch</strong>luss stattfindende öffentli<strong>ch</strong>e Leistungss<strong>ch</strong>au<br />

der Flieger und deren Mittel, führte<br />

regelmässig zu grossen Zus<strong>ch</strong>auers<strong>ch</strong>aren auf<br />

den Flugplätzen Dübendorf und Emmen.<br />

<strong>Die</strong> AVIA (Gesells<strong>ch</strong>aft der Offiziere der Luftwaffe),<br />

wel<strong>ch</strong>e den Anlass seit 1950 organisierte,<br />

bedauert natürli<strong>ch</strong> diesen hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

kostengetriebenen Ents<strong>ch</strong>eid.<br />

Report Urs Forrer<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Support für Airshows<br />

im Nationalrat<br />

Der Nationalrat hat am 8. September in Übereinstimmung<br />

mit Verkehrsminister Moritz<br />

Leuenberger ein Moratorium für Flugshows<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz mit 118 zu 57 Stimmen abgelehnt.<br />

<strong>Die</strong> Motion war einmal mehr von der<br />

Grünen Partei eingerei<strong>ch</strong>t worden. Flugshows<br />

entsprä<strong>ch</strong>en keinem Bedürfnis der Bevölkerung<br />

und seien mit Blick auf eine zukunftsgeri<strong>ch</strong>tete<br />

Klimapolitik unangebra<strong>ch</strong>t, versu<strong>ch</strong>te<br />

die Berner Grüne Franziska Teus<strong>ch</strong>er zu<br />

überzeugen. Für Bundesrat Leuenberger sind<br />

gemäss Medienberi<strong>ch</strong>ten ni<strong>ch</strong>t die Shows an<br />

si<strong>ch</strong> ein Problem. Weit problematis<strong>ch</strong>er sei die<br />

Umweltbelastung dur<strong>ch</strong> die an- und abfahrenden<br />

Zus<strong>ch</strong>auer. So seien beispielsweise beim<br />

Red Bull Air Race 2007 von den Flugzeugen<br />

51 Tonnen CO2 ausgestossen worden. Der<br />

Anreiseverkehr habe die Luft hingegen mit 853<br />

Tonnen CO2 belastet. Folgeri<strong>ch</strong>tig müssten, so<br />

die Diskussion im Bundesrat, alle Grossveranstaltungen<br />

verboten werden, weil der Hauptausstoss<br />

an CO2 dur<strong>ch</strong> den An- und Abreiseverkehr<br />

erfolgt. Nur Flugveranstaltungen zu<br />

verbieten bedeutete Re<strong>ch</strong>tsunglei<strong>ch</strong>heit, fügte<br />

Leuenberger an. hjb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!