14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Whitney Canada PW207C Triebwerke mit 735<br />

Wellen-PS Startleistung und je 625 Wellen-PS<br />

Dauerleistung effizienter betrieben werden, als<br />

das manuell mögli<strong>ch</strong> wäre.<br />

Das Fadec trägt so dazu bei, dass der Da<br />

Vinci mit dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> rund 3,6 Kilogramm<br />

Treibstoff pro Flugminute auskommt, während<br />

die Arriel-Turbinen der A109K2 no<strong>ch</strong> etwa vier<br />

Kilogramm pro Minute konsumierten. «Das ergibt<br />

natürli<strong>ch</strong> mehr Spielraum im Einsatz», erklärt<br />

Thomas Gnägi, «wir brau<strong>ch</strong>en entweder<br />

weniger Sprit und haben damit weniger Gewi<strong>ch</strong>t<br />

an Bord oder wir können länger fliegen<br />

ohne aufzutanken.»<br />

Avionik-Quantensprung<br />

Eine Neuheit in einem <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Heli-Cockpit<br />

ist das Primary Flight Display, wel<strong>ch</strong>es den<br />

künstli<strong>ch</strong>en Horizont ni<strong>ch</strong>t nur symbolis<strong>ch</strong> darstellt,<br />

sondern eine dreidimensionale Abbildung<br />

des Geländes vor dem Heli zeigt. Auf dem<br />

darunter liegenden Bilds<strong>ch</strong>irm kann glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

eine Darstellung der Umgebung angezeigt<br />

werden, auf der dank farbli<strong>ch</strong>er Hervorhebung<br />

auf einen Blick erkennbar ist, wo das Gelände<br />

höher und wo tiefer als die momentane Flughöhe<br />

ist. Glei<strong>ch</strong>zeitig informieren die Bilds<strong>ch</strong>irme<br />

mit den TCAS-Daten über andere Flugzeuge<br />

in der Nähe und warnen vor gefährli<strong>ch</strong>en<br />

Annäherungen. Dem glei<strong>ch</strong>en Zweck dient das<br />

ebenfalls im Cockpit integrierte Floice-System.<br />

Auf dem grossen Bilds<strong>ch</strong>irm in der Mitte des<br />

Cockpit-Panels wird normalerweise die digitale<br />

Karte des Moving-Map-Systems angezeigt,<br />

inklusive ständig aktualisierter Warnungen vor<br />

Hindernissen wie Kabeln. Dort kann au<strong>ch</strong> das<br />

Infrarotbild des Enhanced Vision Systems EVS<br />

zuges<strong>ch</strong>altet werden. Das starr na<strong>ch</strong> vorne<br />

geri<strong>ch</strong>tete EVS ermögli<strong>ch</strong>t den Blick dur<strong>ch</strong><br />

Dunkelheit, Rau<strong>ch</strong> oder dünne Wolkens<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

Für den Instrumentenflug (IFR) ist der Da<br />

Vinci aktuell ni<strong>ch</strong>t zugelassen, erfüllt aber die<br />

geforderte EASA-Zertifizierung für Flüge mit<br />

Na<strong>ch</strong>tsi<strong>ch</strong>tgerät (NVG). Er ist vom BAZL au<strong>ch</strong><br />

für Abflüge bei Boden- und Ho<strong>ch</strong>nebellagen<br />

zugelassen.<br />

Und wie ist das generelle E<strong>ch</strong>o auf den<br />

neuen Gebirgsheli? Beoba<strong>ch</strong>tern von aussen<br />

fällt immer wieder auf, dass er deutli<strong>ch</strong> leiser<br />

ist als sein Vorgänger. Neben den angespro<strong>ch</strong>enen<br />

Leistungen und der Avionik, die einen<br />

Quantensprung in punkto Situationsübersi<strong>ch</strong>t<br />

und Si<strong>ch</strong>erheit ermögli<strong>ch</strong>en, sind es Details<br />

wie die rund 20 Zentimeter höher liegende<br />

Rotorebene, die sehr ges<strong>ch</strong>ätzt werden. Bei<br />

Landungen am Hang oder beim «Anstützen»,<br />

wenn nur ein Fahrwerksbein aufgesetzt wird,<br />

ergibt das spürbar mehr Spielraum für den Piloten<br />

und die drehenden Rotoren werden weniger<br />

zur Gefahr für Personen am Boden. Mehr<br />

SkyHeli<br />

In Interlaken begegneten si<strong>ch</strong> der neue Da Vinci (oben), der A109K2 und ein Bell 47 anlässli<strong>ch</strong><br />

der Vorstellung des neuen Gebirgshelis.<br />

Spielraum lässt au<strong>ch</strong> die grössere Ladekapazität<br />

zu. Während die A109K2 im Standard-<br />

Rega-Einsatz jeweils mit beinahe maximalem<br />

Startgewi<strong>ch</strong>t in den Einsatz ging, hat der Da<br />

Vinci eine Reserve von rund 300 Kilogramm.<br />

Neuer «Fahrplan» für Einführung<br />

<strong>Die</strong> Lieferung der neuen Helikopter dur<strong>ch</strong> den<br />

Hersteller hinkt etwas hinter dem ursprüngli<strong>ch</strong>en<br />

Zeitplan hinterher, die Verspätungen<br />

halten si<strong>ch</strong> aber mit etwa drei Monaten für<br />

ein Programm dieses Ausmasses in Grenzen,<br />

bedingte aber ein neues Programm für die<br />

S<strong>ch</strong>ulung der Besatzungen. Deswegen hat<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die Reihenfolge verändert, in der die<br />

Rega-Basen den neuen Heli erhalten werden.<br />

Als erste Basis wird St. Gallen gegen Ende<br />

Oktober den Rettungsdienst mit dem Da Vinci<br />

aufnehmen. Im Abstand von jeweils rund einem<br />

Monat folgen Untervaz und Erstfeld. Im<br />

Januar 2010 ist dann Locarno an der Reihe,<br />

gefolgt von Wilderswil und Samedan.<br />

Dass die Rega ihre Einsätze nur no<strong>ch</strong> mit<br />

zweimotorigen Mas<strong>ch</strong>inen fliegen will, hat<br />

Auswirkungen auf die Partnerbasen Rega 12<br />

in Mollis (Heli Linth) und Rega 14 (Bohag) in<br />

Zweisimmen, wo heute no<strong>ch</strong> einmotorige Ecureuils<br />

auf Rega-Pikett stehen. No<strong>ch</strong> in diesem<br />

Jahr sollen die Besatzungen in Zweisimmen<br />

auf die Agusta A109K2 ums<strong>ch</strong>ulen, um den<br />

ein Jahr später geplanten S<strong>ch</strong>ritt auf den Da<br />

Vinci zu erlei<strong>ch</strong>tern.<br />

Au<strong>ch</strong> in Mollis ist die Stationierung eines<br />

Da Vinci ab Herbst 2010 geplant, allerdings<br />

nur no<strong>ch</strong> im Winter. <strong>Die</strong> Rega hat si<strong>ch</strong> wegen<br />

der geringen Auslastung der Glarner Basis<br />

während der Sommermonate ents<strong>ch</strong>ieden,<br />

nur no<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Dezember und Ostern ab<br />

Mollis zu fliegen, und das Einsatzgebiet im<br />

Sommer dur<strong>ch</strong> die umliegenden Basen abzudecken.<br />

www.rega.<strong>ch</strong><br />

Im Glascockpit dominiert das Moving-Map-System oben in der Mitte, dem das Infrarotbild des<br />

Enhanced Vision Systems EVS (kleines Bild re<strong>ch</strong>ts im Moving Map) zuges<strong>ch</strong>altet werden kann.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!