14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DC</strong>-3A<br />

Das ganze Leben ein<br />

Passagierflugzeug<br />

Bei der HB-IRJ handelt es si<strong>ch</strong> um eine<br />

<strong>DC</strong>-3A, also eine, wel<strong>ch</strong>e die Passagiertüre<br />

auf der re<strong>ch</strong>ten Rumpfseite hat. <strong>Die</strong> 1940<br />

mit der Werknummer 2204 gebaute <strong>DC</strong>-3-<br />

277B befindet si<strong>ch</strong> in ausgezei<strong>ch</strong>netem Zustand<br />

und hat bereits über 74’000 Flugstunden<br />

absolviert. <strong>Die</strong>se jedo<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

als Passagierflugzeug.<br />

Als «Flagship Cleveland» mit der Ship No. 58<br />

nahm sie American Airlines am 12. März<br />

1940 als NC25658 in <strong>Die</strong>nst. Vom 4. April<br />

1942 bis am 1. April 1944 flog sie im Auftrag<br />

der US Armee, dana<strong>ch</strong> setzt sie American<br />

Airlines weiter ein. Am 24. Februar 1949<br />

kaufte sie Trans Texas Airways, die 1968 in<br />

Texas International umbenannt wurde. 1969<br />

überholte Tradewinds die Werknummer<br />

2204. Am 16. Dezember 1971 startete sie<br />

ihre zweite grosse Airline-Karriere bei Provincetown-Boston-Airlines<br />

(PBA), wel<strong>ch</strong>e<br />

sie mit der Registration N34PB als Commuter-Flugzeug<br />

einsetzte. Den Höhepunkt ihres<br />

Airline-Lebens erlebte die N34PB 1987 als<br />

sie in den Farben von Eastern Express in<br />

Florida flog. Na<strong>ch</strong> dem Ende von PBA leaste<br />

1988 Bar Harbor Airlines die <strong>DC</strong>-3, stellte<br />

sie aber kurzerhand ab. Erst im Juli 1992<br />

wurde ihr wieder neues Leben eingehau<strong>ch</strong>t,<br />

als Champlain Air den 30-Sitzer übernahm<br />

und ihn als N922CA umregistrierte. 1995/9<br />

6 erfolgte eine Totalrevision. Ans<strong>ch</strong>liessend<br />

hat sie nur 350 Stunden als «Priscilla» auf<br />

Chartereinsätzen bei Champlain Air, neben<br />

zwei anderen <strong>DC</strong>-3, geleistet. 2008 hat sie<br />

Francisco Agullo gekauft und in Opa Locka<br />

bei Carlos Gomez total überholen und neu<br />

bemalen lassen. hjb<br />

und das Flugzeug war in den USA zertifiziert.<br />

Do<strong>ch</strong> wie Francisco Agullo erwähnt, verlangte<br />

die Federal Aviation Agency (FAA), die US-Luftfahrt-Aufsi<strong>ch</strong>tbehörde,<br />

dass für den Betrieb<br />

der <strong>DC</strong>-3 eine eigene Airline gegründet wird.<br />

Den von den Initianten unter FAR 91 OPS angestrebte<br />

Betrieb liess die FAA ni<strong>ch</strong>t mehr zu.<br />

So produzierte das Team um Francisco Agullo<br />

alle notwendigen Dokumente und Manuals und<br />

rei<strong>ch</strong>te sie der FAA ein, um die Airline-Lizenz zu<br />

erhalten. Daraufhin hiess es aus der FAA-Zentrale,<br />

dass man aufgrund von Personalproblemen<br />

erst in se<strong>ch</strong>s bis zwölf Monaten mit der<br />

Zulassung re<strong>ch</strong>nen dürfe...<br />

Vor diesem Hintergrund arbeiteten die<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Initianten bereits mit dem Bundes-<br />

SkyStory<br />

15 Kolbenmotor-Enthusiasten liessen si<strong>ch</strong> den Überflug in der <strong>DC</strong>-3 ni<strong>ch</strong>t entgehen.<br />

In Auburn konnten die Ferry-Flieger den Aufbau des Lufthansa-Starliners bestaunen.<br />

Vor der Atlantiküberquerung mussten alle in Goose Bay die Überlebensanzüge «montieren».<br />

amt für Zivilluftfahrt zusammen, um eventuell<br />

eine HB-Registrierung zu errei<strong>ch</strong>en. Da die<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der <strong>DC</strong>-3A und deren Unterhalt<br />

fein säuberli<strong>ch</strong> dokumentiert sind, rückte eine<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Registrierung immer mehr in<br />

den Berei<strong>ch</strong> des Mögli<strong>ch</strong>en. Na<strong>ch</strong>dem alle<br />

Papiere vorhanden und die notwendigen, mit<br />

EASA und BAZL abgestimmten, Unterhaltsarbeiten<br />

erledigt waren, reiste ein BAZL-Inspektor<br />

na<strong>ch</strong> Miami, um die <strong>DC</strong>-3 abzunehmen. Na<strong>ch</strong><br />

einem Checkflug akzeptierte er das legendäre<br />

Verkehrsflugzeug als HB-IRJ. Wie Francisco<br />

Agullo erwähnt, bedeutete die HB-Zulassung<br />

viel Arbeit, aber das BAZL habe si<strong>ch</strong> sehr kooperativ<br />

gezeigt.<br />

Ungeplante Landung in Sebring<br />

Mit der Zulassung in der S<strong>ch</strong>weiz im April stand<br />

au<strong>ch</strong> dem se<strong>ch</strong>s Monaten zuvor geplanten<br />

Ferryflug Anfang Mai ni<strong>ch</strong>ts mehr im Weg. 15<br />

Kolbenmotor-Enthusiasten aus der S<strong>ch</strong>weiz<br />

liessen es si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nehmen, auf dieser einmaligen<br />

Reise dabei zu sein. Der Organisation<br />

5<br />

Foto Peter Manz<br />

Foto Peter Manz<br />

Foto Peter Manz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!