14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto Adrian Romang<br />

Kleine Rotoren oder eher grosse Propeller? <strong>Die</strong> beiden Rotoren des<br />

BA609 weisen einen Dur<strong>ch</strong>messer von je knapp a<strong>ch</strong>t Metern auf, die<br />

Flügelspannweite beträgt zehn Meter.<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Spektakuläres Fluggerät im Wallis: BA609-Tiltrotor Tests in Ulri<strong>ch</strong>en<br />

Im September hat die Bell/Agusta Aerospace<br />

Company den zweiten Protoypen des<br />

BA609 Tiltrotors vom Testcenter Cameri nahe<br />

Mailand auf den ehemaligen Militärflugplatz<br />

Ulri<strong>ch</strong>en im Oberwallis geflogen. Zweck des<br />

Besu<strong>ch</strong>s waren Testflüge in vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Gewi<strong>ch</strong>tskonfigurationen in grosser Höhe, wobei<br />

si<strong>ch</strong> Ulri<strong>ch</strong>en als Ausgangspunkt mit 1346<br />

Metern über Meer sehr gut eignet.<br />

War der S<strong>ch</strong>webeflug des jeweils mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Bleiplatten beladenen BA609 erfolgrei<strong>ch</strong>,<br />

fand ans<strong>ch</strong>liessend glei<strong>ch</strong> ein Takeoff<br />

aus dem Rollen heraus statt. Na<strong>ch</strong> Volten in<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Höhenlagen im Helikoptermode<br />

erfolgte dann die Roll-Landung. Es wurde<br />

angestrebt, die Flüge bei vollkommener Windstille<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen, um die jeweiligen Leistungslimiten<br />

unter glei<strong>ch</strong>en Bedingungen<br />

ermitteln zu können. Unterstützt wurden die<br />

Flüge am Boden von einem rund 20-köpfigen<br />

Te<strong>ch</strong>niker- und Ingenieur-Team. Für die Testkampagne<br />

wurde eigens ein grosser, zeltähnli<strong>ch</strong>er<br />

Hangar aufgestellt und die Flugdaten<br />

wurden jeweils direkt vom fliegenden Tiltrotor<br />

in einen mit Messgeräten ausgerüsteten Container<br />

übermittelt.<br />

Der gemeinsam von Bell und Agusta entwickelte<br />

BA609 hatte seinen Erstflug bereits<br />

am 6. März 2003 in Arlington, Texas. <strong>Die</strong> Firma<br />

Bell/Agusta Aerospace ist ein Joint Venture<br />

zwis<strong>ch</strong>en Bell und AgustaWestland für Entwicklung,<br />

Bau und Support des BA609. Bei<br />

der in Ulri<strong>ch</strong>en getesteten Mas<strong>ch</strong>ine handelt<br />

es si<strong>ch</strong> um den zweiten Prototypen, wel<strong>ch</strong>er<br />

seit dem 22. November 2006 in Italien fliegt.<br />

Interessanterweise ist au<strong>ch</strong> dieser Prototyp als<br />

N609AG im US-Register eingetragen.<br />

Beim BA609 handelt si<strong>ch</strong> um das erste primär<br />

auf den zivilen Markt ausgeri<strong>ch</strong>tete Kipprotor-Flugzeug,<br />

wel<strong>ch</strong>es serienmässig produziert<br />

werden soll. Zurzeit liegen 80 Bestellungen aus<br />

rund 25 Ländern vor. Das ganze Programm<br />

ist aus vers<strong>ch</strong>iedenen Gründen sehr stark im<br />

Verzug und momentan wird die FAA und die<br />

darauf folgende EASA Zertifizierung für das<br />

Jahr 2012 angestrebt. Der senkre<strong>ch</strong>t startende,<br />

dann im Reiseflug dank gekippten Rotoren<br />

bis zu 510 km/h s<strong>ch</strong>nelle BA609 dürfte für<br />

die Versorgung von weit draussen im Meer liegenden<br />

Ölbohrinseln interessant werden. Aber<br />

au<strong>ch</strong> «Sear<strong>ch</strong> and Rescue» auf dem offenen<br />

Meer, Ges<strong>ch</strong>äftsreisen sowie militäris<strong>ch</strong>e Aufgaben<br />

sind denkbar. Erstmals errei<strong>ch</strong>t wurde<br />

der Flugzeugmode mit ganz na<strong>ch</strong> vorne gekippten<br />

Rotoren am 22. Juli 2005 mit dem ersten<br />

Prototypen N609TR. <strong>Die</strong> Kabine ist für die<br />

NOTAM<br />

Zum ersten Mal ist dieses ungewöhnli<strong>ch</strong>e Fluggerät in Ulri<strong>ch</strong>en in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz zu sehen: Das maximale Startgewi<strong>ch</strong>t des von zwei Pratt &<br />

Whitney PT6-Turbinen angetriebenen BA609 liegt bei 7630 Kilogramm.<br />

Beförderung von se<strong>ch</strong>s bis neun Passagieren<br />

ausgelegt.<br />

AgustaWestland hat in den vergangenen<br />

Jahren bereits mehrmals Helikopter im Obergoms<br />

getestet, so den EH101, den AW139<br />

sowie den ersten A109LUH für die Südafrikanis<strong>ch</strong>e<br />

Luftwaffe oder den Da Vinci-Prototypen.<br />

Der erfolgrei<strong>ch</strong>e Hersteller s<strong>ch</strong>ätzt an Ulri<strong>ch</strong>en<br />

neben der idealen Höhe und den im Winter<br />

eisigen Temperaturen die Nähe zu den Firmenstandorten<br />

in Norditalien und wohl au<strong>ch</strong><br />

die Abges<strong>ch</strong>iedenheit und Ruhe des kleinen<br />

Bergdorfes. Report Adrian Romang<br />

Das BAZL will Lands<strong>ch</strong>aftsruhezonen erri<strong>ch</strong>ten, wel<strong>ch</strong>e mögli<strong>ch</strong>st ho<strong>ch</strong> überflogen<br />

werden sollen. Es handelt si<strong>ch</strong> um den Nationalpark mit einer Erweiterung im Norden<br />

und Osten, das Gebiet Adula/Greina sowie die Regionen Binntal und Weissmies im<br />

Wallis. Kleines Detail am Rande: Glei<strong>ch</strong> ans<strong>ch</strong>liessend an die geplante Nationalpark-<br />

Ruhezone grenzt das militäris<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>iessgebiet von S-<strong>ch</strong>anf auf <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Seite und<br />

eine militäris<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>iesszone in Italien… www.bazl.admin.<strong>ch</strong><br />

Das BAZL hat die für nä<strong>ch</strong>stes Jahr geplanten Anpassungen an der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Luftraumsstruktur in Konsultation gegeben. <strong>Die</strong> vorgesehenen Änderungen betreffen<br />

eine Vergrösserung des kontrollierten Luftraumes um St. Gallen-Altenrhein<br />

und in der Region Emmen-Buo<strong>ch</strong>s hat die Luftwaffe für Drohnen-Flüge die Erri<strong>ch</strong>tung<br />

eines Flugbes<strong>ch</strong>ränkungsgebietes beantragt. <strong>Die</strong>se zwis<strong>ch</strong>en Luzern, Meggen und<br />

Cham liegende Zone soll während rund 300 Stunden pro Jahr aktiv sein.<br />

www.bazl.admin.<strong>ch</strong><br />

Seit dem 1. September gilt für rund 350 Mitarbeitende der Pilatus Flugzeugwerke<br />

AG Kurzarbeit. Vor allem davon betroffen sind die Berei<strong>ch</strong>e Fabrikation und<br />

Flugzeugmontage. Begründet wird die Massnahme mit den bes<strong>ch</strong>leunigten<br />

Abbestellungen beim PC-12NG und den fehlenden Bestellungen bei den<br />

Trainingsflugzeugen. Pilatus sieht si<strong>ch</strong> gezwungen, die Produktionsrate beim<br />

PC-12NG zu reduzieren. www.pilatus-aircraft.com<br />

<strong>Die</strong> Falls<strong>ch</strong>irmspringer des <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Teams «Rotondo» holten si<strong>ch</strong> an der<br />

Militärsport-Weltmeisters<strong>ch</strong>aft in Lucenec ˇ<br />

(Slowakei) die Silbermedaille im Vierer-<br />

Formationsspringen. <strong>Die</strong> Wettkämpfer, die allesamt der Falls<strong>ch</strong>irmaufklärer Kompanie<br />

17 der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe angehören, standen zusammen mit den Weltmeistern<br />

aus Belgien und den drittplatzierten Spaniern auf dem Podest. www.lw.admin.<strong>ch</strong><br />

9<br />

Foto Eugen Bürgler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!