14.01.2013 Aufrufe

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

Exklusiv: Die neuste Schweizer DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit Februar 2006 gehören Mikojan-Gurewits<strong>ch</strong> und Sukhoi zum OAK (Obedinjonnaja Awijastroitelnaja Korporazija). Zusammen wurden au<strong>ch</strong> die<br />

aktuellen Muster der beiden Hersteller an der MAKS vorgeflogen (von links): MiG-29OVT, Su-30MKI, Superjet 100, Su-35 und MiG-35.<br />

zwei Tu-214SP und eine Il-96-300 für die Präsidentenflotte<br />

sowie zwei Beriev Be-200 und<br />

16 Yakovlev Yak-18T Verbindungsflugzeuge.<br />

Bei den Mil-Helikopterwerken verliessen 40<br />

Mi-8/17 die Werkhallen.<br />

Grosse Transporter sind gefragt<br />

Etwas Hoffnung lassen die Absi<strong>ch</strong>tserklärungen<br />

der brasilianis<strong>ch</strong>en Clean Air für zwei Il-<br />

96-300 und se<strong>ch</strong>s Tu-204SM aufkommen.<br />

Icaro aus Ecuador soll zwei weitere Tu-204SM<br />

bestellt haben, und Cielos of Peru wüns<strong>ch</strong>t<br />

zwei Il-96-Fra<strong>ch</strong>ter. Weiteres Interesse und einige<br />

Bestellungen für die Tu-204 kommen aus<br />

Nordkorea und dem Iran. Do<strong>ch</strong> in Russland<br />

selbst hält der Zugang westli<strong>ch</strong>er Flugzeuge<br />

unvermindert an. Air Volga aus Ulyanovsk, zum<br />

Beispiel, erhielt die ersten zwei Canadair CRJ-<br />

200. <strong>Die</strong> sehr s<strong>ch</strong>ön bemalte VP-BMN war in<br />

Zhukovsky ausgestellt. Daneben betreibt Air<br />

Volga no<strong>ch</strong> zwei Tu-134 und drei Yak-42D.<br />

Da weltweit Na<strong>ch</strong>frage für Grossraum-<br />

Transporter besteht, wird nun die s<strong>ch</strong>on lange<br />

geplante Wiederaufnahme der Produktion des<br />

Antonov An-124 Ruslan Transporters, wiederum<br />

im Aviastar-Werk in Ulyanovsk, vorbereitet.<br />

<strong>Die</strong> neuen An-124 erhalten ein Glascockpit<br />

und die Zuladung wird um 30 Tonnen erhöht.<br />

Potentielle Kunden sind Volga-Dnepr, Polet<br />

und Antonov Airlines. <strong>Die</strong> russis<strong>ch</strong>e Luftwaffe<br />

mö<strong>ch</strong>te zudem ihre zehn An-124 dur<strong>ch</strong> neue<br />

Rossija zeigte ihre erste von fünf werksneuen, 75-plätzigen An-148-100B im Flugprogramm.<br />

ersetzen. Baubeginn soll 2010 sein und die<br />

erste Serie soll etwa 20 Ruslan umfassen. <strong>Die</strong><br />

Serienfertigung des Antonov An-70 Transporters<br />

soll nun endli<strong>ch</strong> vorbereitet werden. Volga-Dnepr,<br />

Polet Flight sowie die ukrainis<strong>ch</strong>e<br />

und russis<strong>ch</strong>e Luftwaffe sollen kurz vor einer<br />

entspre<strong>ch</strong>enden Unterzei<strong>ch</strong>nung stehen.<br />

Absturz zweier Su-27<br />

Am Sonntag vor Ausstellungsbeginn trainierte<br />

das Kunstflugteam Russian Knights ihr<br />

Programm. Bei einem Manöver stiessen zwei<br />

Su-27 zusammen und stürzten ab. Der Leader<br />

des Teams, Igor Tka<strong>ch</strong>enko, konnte si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr mit dem S<strong>ch</strong>leudersitz retten.<br />

Wirkli<strong>ch</strong> Neues gab es im militäris<strong>ch</strong>en<br />

Berei<strong>ch</strong> an der MAKS’09 ni<strong>ch</strong>t zu sehen. <strong>Die</strong><br />

SkyShow<br />

erste Serienmas<strong>ch</strong>ine der Su-35 konnte erstmals<br />

der Öffentli<strong>ch</strong>keit vorgeführt werden. <strong>Die</strong><br />

russis<strong>ch</strong>e Luftwaffe bestellte 30 Mas<strong>ch</strong>inen.<br />

Ansonsten standen nahezu alle Versionen und<br />

Varianten der Sukhoi- und MiG-Reihen auf<br />

dem Ausstellungsgelände, darunter eine MiG-<br />

29K in den Farben der indis<strong>ch</strong>en Navy. Das<br />

neue Kampfflugzeug der fünften Generation,<br />

die Sukhoi PAK-FA, soll no<strong>ch</strong> in diesem Jahr<br />

zum Erstflug starten. Lieferungen sind ab 2020<br />

geplant. Entspre<strong>ch</strong>ende Fotos wurden jedo<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t veröffentli<strong>ch</strong>t.<br />

50-jähriger Jet-Trainer fliegt wieder<br />

Eine der wenigen Überras<strong>ch</strong>ungen waren die<br />

Yakovlev Yak-30/32 aus den 1960er-Jahren.<br />

Na<strong>ch</strong> einer Auss<strong>ch</strong>reibung für einen Jet-Trainer<br />

<strong>Die</strong> zweisitzige Yakovlev Yak-30 (NATO-Name Magnum) startete Ende 1960 zum Erstflug. In der Klasse C-1d flog der Prototyp im September 1961<br />

zwei Weltrekorde. Auf der 15/25 Kilometerstrecke errei<strong>ch</strong>te er 767,3 km/h und eine Gipfelhöhe von 16’128 Meter. – Na<strong>ch</strong> dem Doppelsitzer entwickelte<br />

Yakovlev den einsitzigen Yak-32 (re<strong>ch</strong>ts). Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> wurden je drei Mas<strong>ch</strong>inen hergestellt.<br />

31<br />

Foto Benjamin Matti<br />

Foto Benjamin Matti

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!