17.01.2013 Aufrufe

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>zaenmagazin</strong><br />

Effekte auf den Blutdruck<br />

Die Veränderungen im systolischen und <strong>di</strong>astolischen Blutdruck<br />

sowie im Mitteldruck sind in der folgenden Abbildung 1 wiedergegeben.<br />

Man erkennt <strong>di</strong>e stärkeren Effekte für <strong>das</strong> Verum.<br />

Abb. 1: Mittelwerte der Blutdrucksteigerung zwischen den Zeitpunkten<br />

1 min vor Substanzgabe zu 1 min danach für <strong>di</strong>e Placebo-<br />

und <strong>di</strong>e Verumgruppe<br />

Die T-Tests auf Gruppenunterschiede in den Mittelwerten<br />

der Blutdrucksteigerungen ergaben für <strong>di</strong>e drei Blutdruckparameter<br />

signifikante (d.h. p < 0,05) Effekte:<br />

Systolischer Blutdruck: T(83) = -2,19, p = 0,031;<br />

Diastolischer Blutdruck: T(83) = -2,31, p = 0,023;<br />

Mitteldruck: T(83) = -2,71, p = 0,008.<br />

Ergebnisse in den Leistungstests<br />

Die Ergebnisse der Leistungstests sind hier in Abbildung 2 dargestellt.<br />

Abb. 2: Mittelwerte der Verbesserungen im Zahlenverbindungstest<br />

und Zahlensymboltest zwischen den Zeitpunkten ca. 5 min vor<br />

Substanzgabe und 5 min danach für <strong>di</strong>e Placebo- und <strong>di</strong>e Verumgruppe<br />

Man sieht in beiden Gruppen eine Leistungssteigerung, <strong>di</strong>e<br />

in der Verum-Gruppe stärker ausgeprägt ist.<br />

Originalia<br />

Die statistische Prüfung auf Signifikanz der Mittelwertsunterschiede<br />

ergab Folgendes:<br />

Zahlenverbindungstest: T(82) = -0.70, p = 0,486<br />

(nicht signifikant)<br />

Zahlensymboltest: T(82) = -2,30, p = 0,026<br />

(signifikant)<br />

Korrelationen zwischen Blutdruckveränderung und<br />

Leistungsmaßen<br />

Es wurden <strong>di</strong>e Korrelationen zwischen den Blutdruckveränderungen<br />

und den Leistungsmaßen in den beiden Tests berechnet.<br />

In <strong>di</strong>ese Berechnung gingen nur <strong>di</strong>e Daten der Verum-Gruppe<br />

ein, da nur hier eine substanzbe<strong>di</strong>ngte Blutdrucksteigerung<br />

stattfinden konnte.<br />

Eine signifikante Korrelation von r = 0,307 (p = 0,045) ergab<br />

sich für den Zusammenhang zwischen dem Anstieg im Mitteldruck<br />

und der Verbesserung im Zahlenverbindungstest.<br />

Einschätzung der Proban<strong>di</strong>nnen hinsichtlich<br />

Verabreichung von Placebo oder Verum<br />

Bei 77 Proban<strong>di</strong>nnen konnte <strong>di</strong>e Meinung erhoben werden, ob<br />

sie Verum oder Placebo erhalten hatten. Das Ergebnis ist in der<br />

folgenden Tabelle 2 wiedergegeben.<br />

Tab. 2: Einschätzung der Proban<strong>di</strong>nnen hinsichtlich der Verabreichung<br />

von Verum oder Placebo<br />

Der Chi-Quadrat-Test auf überzufällige Verteilung in den<br />

Feldern lieferte ein Chi-Quadrat von 2,98 mit einer asymptotischen<br />

Signifikanz von 0,084. Also gelang es den Proban<strong>di</strong>nnen<br />

nicht, mit signifikant überzufälliger Häufigkeit zu erkennen, ob<br />

sie Verum oder Placebo erhalten hatten.<br />

Diskussion<br />

Verum<br />

Einschätzung<br />

Placebo Gesamt<br />

Placebo 14 23 37<br />

Verum 23 17 40<br />

Gesamt 37 40 77<br />

Die vorliegende doppelblinde und placebo-kontrollierte Stu<strong>di</strong>e<br />

stellt eine Erweiterung vorangegangener Untersuchungen<br />

zur Wirkung von Koro<strong>di</strong>n Herz-Kreislauf-Tropfen® dar. Während<br />

in den früheren Stu<strong>di</strong>en jüngere hypotone Proban<strong>di</strong>nnen als<br />

Versuchsteilnehmerinnen <strong>di</strong>enten, bestand <strong>di</strong>e Stichprobe jetzt<br />

aus normotonen Frauen im Alter von über 50 Jahren. Damit entsprach<br />

<strong>di</strong>e Untersuchungsgruppe eher dem Anteil der Bevölkerung,<br />

der unter Kreislaufregulationsstörungen leidet. Mit der Stu<strong>di</strong>e<br />

sollte überprüft werden, (1) ob sich der blutdrucksteigernde<br />

Effekt von Koro<strong>di</strong>n Herz-Kreislauf-Tropfen® auch an <strong>di</strong>eser Stichprobe<br />

zeigen lässt und (2) ob positive Einflüsse auf <strong>di</strong>e kognitive<br />

Leistungsfähigkeit nachweisbar sind.<br />

16 5/2010<br />

Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!