17.01.2013 Aufrufe

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

das zaenmagazin - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>zaenmagazin</strong><br />

Serie „Heilkräuter“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Schilcher<br />

Die „Heilkräuter-Serie“ ist bereits als durchgehende Serie in<br />

drei Tageszeitungen gedruckt worden und soll in erster Linie<br />

<strong>di</strong>e Bevölkerung aufklären, welche Anwendungsgebiete<br />

wissenschaftlich bzw. ärztlich vertretbar und welche tra<strong>di</strong>tionellen<br />

volksme<strong>di</strong>zinischen In<strong>di</strong>kationen nicht akzeptiert<br />

werden können. Aus wissenschaftlicher Sicht ist <strong>di</strong>e neue<br />

vorliegende Heilkräuter-Serie also nicht vergleichbar mit<br />

der Serie „Was ist gesichert in der Phytotherapie“, welche<br />

zwischen 1995 und 2005 in der Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren<br />

(„blaues“ Journal) gedruckt worden ist. Die vorlie-<br />

1 Kräuter<br />

2 Johanniskraut<br />

3 Goldrute<br />

4 Schafgarbe<br />

5 Beifuß und Wermut<br />

6/7 Blutwurz und<br />

Gänsefingerkraut<br />

8/9 Wildfrüchte des Herbstes<br />

10 <strong>Med</strong>izinalkürbis<br />

11 Huflattich und<br />

Schlüsselblume<br />

12 Schlüsselblume als<br />

Hustenmittel<br />

1 Kräuter<br />

Wildkräuter, Gewürzkräuter, Heilkräuter –<br />

Was versteht man darunter?<br />

Während Botaniker und Pharmazeuten unter „Kraut“ le<strong>di</strong>glich <strong>di</strong>e<br />

oberir<strong>di</strong>schen Teile einer Pflanze, also Blüten, Blätter und Stängel<br />

als Ganzes verstehen und keinen Verwendungszweck damit verbinden,<br />

bringt <strong>di</strong>e Mehrzahl der Bevölkerung, nicht zuletzt durch<br />

<strong>di</strong>e zahlreich angebotenen „Kräuterwanderungen“, <strong>di</strong>e „Kräuter“<br />

mehr mit deren gesunder Anwendung in Verbindung. Dabei<br />

wird nicht allzu streng unterschieden, ob <strong>di</strong>e verwendeten oberir<strong>di</strong>schen<br />

Pflanzenteile als Salate, Gewürze etc. in der Küche ihre<br />

Verwendung finden oder als „Heilkräuter“, also als Arzneipflanzen<br />

im Sinne des Arzneimittelgesetzes zur Heilung, Linderung<br />

und Vorbeugung gesundheitlicher Beschwerden <strong>di</strong>enen.<br />

Es gibt eine Reihe wildgesammelter oder auch kultivierter<br />

Pflanzen, <strong>di</strong>e je nach Menge (Dosierung) oder Zubereitung, z.B.<br />

als frisch gesammelter oder als getrockneter Pflanzenteil, beide<br />

Verwendungszwecke erfüllen können.<br />

Mehrheitlich versteht man unter der Bezeichnung „Kräuter“<br />

Pflanzenteile mit einer arzneilichen Wirksamkeit, insbesondere<br />

wenn <strong>di</strong>e gesammelten bzw. geernteten Pflanzenteile<br />

getrocknet aufbewahrt werden. Letzteres bezeichnet man in<br />

13 Löwenzahn<br />

14 Bärlauch<br />

15 Frische Fichtenspitzen<br />

16 Brennnessel<br />

17 Spitzwegerich<br />

18 Hollunderblüten<br />

19 Augentrostkraut<br />

20 Walderdbeere<br />

21 Frauenmantel<br />

22 Ringelblume<br />

23 Hänge- und Moorbirke<br />

24/25 Kamille<br />

26 Engelwurz<br />

Praxis / Serie<br />

gende Artikel-Serie, <strong>di</strong>e ganz bewusst publikumsverständlich<br />

als „Heilkräuter-Serie“ bezeichnet wird, soll dem Arzt zeigen,<br />

welche nicht vertretbare Anwendungsempfehlungen an <strong>di</strong>e<br />

Bevölkerung durch sogenannte „Kräuterexperten“, <strong>di</strong>e weder<br />

eine me<strong>di</strong>zinische noch eine pharmazeutische Ausbildung<br />

besitzen, herangetragen werden. Als Zweites wird in der<br />

Artikel-Serie aufgezeigt, welche qualitativen Mängel und<br />

Risiken auftreten können, wenn man <strong>di</strong>e „Heilkräuter“ selbst<br />

sammelt und sich daraus selbst ein pflanzliches Heilmittel<br />

anfertigt.<br />

27 Meisterwurz<br />

28/29 Lavendel und Lavendelöl<br />

30 Weißdorn<br />

31 Beinwell<br />

32 Jakobskreuzkraut<br />

33 Waldmeister<br />

34 Schöllkraut<br />

35 Sanikel<br />

36 Rosmarin<br />

37 Sonnenhut<br />

38 Kapuzinerkresse<br />

39 Melisse<br />

40 Risikofreie Anwendung<br />

der pharmazeutischen Fachsprache als Droge, wobei eine Droge<br />

gemäß Arzneibuch nichts mit Heroin oder Marihuana zu tun<br />

hat. Die Berufsbezeichnung des Drogisten hängt u.a. damit zusammen,<br />

<strong>das</strong>s seit der „Kaiserlichen Verordnung vom Jahr 1901“<br />

getrocknete Arzneipflanzen auch außerhalb der Apotheke, vor-<br />

44 5/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!